Steckdose mit Überspannungsschutz - Lämpchen flimmert ?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 5 2025  00:21:41      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Steckdose mit Überspannungsschutz - Lämpchen flimmert ?
Suche nach: steckdose (11073) Überspannungsschutz (806)

    







BID = 553527

Atina

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Wien
 

  


Heute ist es mir aufgefallen, dass der Kippschalter (nennt man den so?) von der Steckdose mit Überspannungsschutz (für PC) flimmert, bzw. das Lämpchen des Schalters. Ich weiß nicht, wie lange das schon so ist, da ich auf das bis jetzt nicht geachtet habe. Diese Mehrfachsteckdose habe ich seit fast 8 Monaten und sie hat auch schon ein paar Stromausfälle überleben müssen :roll:.
Nun meine Fragen...

1. Liegt es eventuell "nur" an dem Lämpchen, das demnächst vielleicht seinen Dienst aufgibt? Wenn ja, hat das auch andere Auswirkungen als dass der Schalter einfach nicht mehr leuchtet?
2. Könnte es durch das Flimmern eventuell zu Problemen mit der Spannung oder so kommen?

Vielen Dank im Voraus
Atina

BID = 553542

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Liegt es eventuell "nur" an dem Lämpchen, das demnächst vielleicht seinen Dienst aufgibt?
Wahrscheinlich ja.
Eine weitere Funktion hat so eine Glimmlampe gewöhnlich nicht und es kann noch seeeeehr lange dauern, bis sie ganz ausgeht.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 553545

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

Diese Glimmlampen in den Schaltern halten meistens nicht länger als etwa 1,5 Jahre.
Allerdings bestätigen Ausnahmen die Regel:
Hinter unserem Telefonschränkchen flimmerts schon seit geschätzten 3 Jahren!

_________________

BID = 553549

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
halten meistens nicht länger als etwa 1,5 Jahre.
Das kann ich leicht um das 10-fache überbieten.
Ich habe hier zwei Stecksdosenleisten, die praktisch nie ausgeschaltet werden und geschätzt mindestens 15 Jahre in Betrieb sind.
Die eine leuchtet hell wie am ersten Tag und die andere flackert seit Ewigkeiten vor sich hin; vielleicht hat sie nie etwas anderes getan.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 553557

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

Muss was mit der Zusammensetzung der Elektroden und/ oder dem Vorwiderstand zu tun haben...

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am  4 Okt 2008 18:08 ]

BID = 553583

Atina

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Wien

Dankeschön für eure Antworten!!

BID = 554072

:andi:

Inventar



Beiträge: 3212
Wohnort: Bayern


Zitat :
ElektroNicki hat am  4 Okt 2008 17:34 geschrieben :

Diese Glimmlampen in den Schaltern halten meistens nicht länger als etwa 1,5 Jahre.
Allerdings bestätigen Ausnahmen die Regel:
Hinter unserem Telefonschränkchen flimmerts schon seit geschätzten 3 Jahren!



Siemens Lichttaster in unserer Wohnung = 41 Jahre. Das Glas sieht langsam aus wie Rauchglas, aber alle 6 funktionieren noch. Keine Spur von Flackern.

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

BID = 573084

ALF2000

Schriftsteller



Beiträge: 824
Wohnort: Rathenow / Brandenburg
ICQ Status  

das kenne ich auch mit treppenlichttastern deren glimmen... meist E27 glimmen die ewig halten.

habe selbst welche die asbach uralt sind und heute noch gehen. sehen aber aus wie ne radiodoehre die verreckt iss vom schwarzem her

_________________
...TGL geltend bei mir ...

Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf

BID = 573104

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

DEN Taster möcht ich sehen - mit ner E27er Glimmlampe drin...
Ist das ein Modell für Elefanten?

BID = 573106

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9414
Wohnort: Alpenrepublik

Er meinte PAR64!

Aber gleich eine Frage:
Kennt jemand den technischen Hintergrund für das Flackern?

Es gibt ja Flackerlampen mit einem E14 Gewinde, da ist es gewollt.
Warum ist das so?

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 18 Dez 2008  9:45 ]

BID = 573123

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Es gibt ja Flackerlampen mit einem E14 Gewinde, da ist es gewollt.
Warum ist das so?
Weil das ein gebräuchliches Gewinde ist, aber daran wird die Flackerei nicht liegen.


Als erstes dürfte es an zu geringem Strom liegen, weil entweder die Brennspannung zu hoch geworden ist, oder der Widerstand hochohmig geworden ist.

Die Fläche der Kathode, die vom Glimmlicht bedeckt wird, ist nämlich dem Strom proportional, wobei sich die Spannung kaum ändert
Davon machte man in den Glimmstabis und graduierten Anzeigeröhren sowie auch bei Gleichrichterröhren Gebrauch.

Wenn der Strom hoch genug ist, wird die ganze Kathode vom Glimmlicht bedeckt und dann sollte nichts mehr flackern.

Das erklärt aber nicht, weshalb die Entladung mal hier und mal da brennt.
Ich vermute, dass dafür Unregelmäßigkeiten im Aufbau verantwortlich sind.

Entweder gibt es z.B. durch Fingerabdrücke hervorgerufene Verunreinigungen der Kathodenoberfläche, die an bestimmten Stellen die Elektronenemisson erschweren oder begünstigen, oder es handelt sich um mechanische Fakoren, wie z.B. Grate, die an manchen Stellen zu besonders niedriger Brennspannung führen.

Da beim Zünden der Lampe (100x pro Sekunde!) die erste Ionisation, z.B. durch Radioaktivität oder UV-Licht, irgendwo im Gasvolumen entsteht, wird sich die Lawine in Richtung der von dort aus gesehen momentan höchsten Feldstärke ausbreiten und sich dann an einer solchen Stelle mit besonders niedriger Brennspannung festsetzen.
Wegen der spannungsstabilisierenden Wirkung der bestehenden Entladung kann danach an einer anderen begünstigten Stelle keine weitere Lawine entstehen

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 573432

:andi:

Inventar



Beiträge: 3212
Wohnort: Bayern

Gestern ein interessantes Phänomen beobachtet. Treppenhaus, Energiesparobst in der Deckenleuchte, Heizungs-Notschalter in 1m Entfernung. Glimmlampe leuchtet konstant. Wir drehen die ESL zu Partyzwecken raus und in dem Moment geht die Glimmlampe im Heizungsnotschalter aus (ein paar Flackerer pro Minute bleiben). ESL reindrehen, Glimmlampe an. Voll reproduzierbar. Was ist hier los? Versaut die ESL das Netz mit Spitzen, die der altersschwachen Glimmlampe beim Zünden helfen?

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

BID = 573450

888

Stammposter



Beiträge: 378
Wohnort: dreieich

Das ist möglich. Kann aber durchaus auch einfach nur am Umgebungslicht liegen. Licht ist ja eine Energieform. Vielleicht sind ein paar zusätzliche Lichtteilchen bei einer Glimmlampe, welche fast ihr Lebensdauerende erreicht hat, notwendig um das Gas zu ionisieren.
Habe auch solche Glimmlampen im Haus die nur bei (Tages-) Licht einwandfrei funktionieren.
MfG
888


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184114535   Heute : 88    Gestern : 10194    Online : 170        16.5.2025    0:21
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.077733039856