Autor |
Softstart für Trafo (Schaltung mit Wechsler mit einstellbaren Interval) Suche nach: trafo (15674) schaltung (31706) |
|
|
|
|
BID = 543369
francydt Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1084 Wohnort: Mettmach Austria OÖ
|
|
Hallo
Habe mal ne Frage.
Baue für 2 DIY Monoendstufen ein Netzteil mit 500VA RKT und 2x20000uF Siebung.
Bis die Sättigung erreicht und die Elkos geladen sind wird mir wahrscheinlich der C16 Automat flöten gehen.
Also ich habe ein Tele ODM1 Modul Zuhause und das macht genau das gleiche. Einmal tasten schaltet das Modul auf die Strombegrenzerwiderstände und nach der einstellbaren Zeit die Phase direkt durch. Ich glaube das ist der Wischermodus.
Will mir in das schöne Endstufengehäuse keine Fertiglösung im Hutschienenformat einbauen sondern nen schönen Aufbau auf ner Lochraster
Könnte man sowas auch selbst bauen.
Wie lässt sich denn sowas realisieren?
Danke schon mal im voraus
mfg francy |
|
BID = 543378
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Was soll so ein Overkill?
Schon mal was vom Stromflußwinkel gehört...?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 543566
francydt Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1084 Wohnort: Mettmach Austria OÖ
|
Wieso Overkill?
Was meinst du damit? Trafo oder Elkos?
Also ich finde 2x20000 ist normal. Soviel hat ja jede bessere Endstufe verbaut.
Meine alte hat 2x100000uF drinnen
mfg francy
|
BID = 543567
Didihai Neu hier

Beiträge: 21 Wohnort: Suhl
|
Diese Elko-Batterien sind doch sicher zur Spitzenlastabfederung in deiner Endstufe?
Wenn dem so ist, ist die Normale Stromaufnahme deiner Endstufe sicher weit geringer als bei Pulsbelastung.
Was steht also einer Strombegrenzung in deinem Netzteil entgegen.
Sie sorgt für eine kontinuierliche Ladung deiner Elkos und diese wiederum können deine Pulsbelastung ausgleichen.
Für so eine Strombegrenzung kommen verschiedene Schaltungsvarianten in Frage, vom Shuntwiderstand bis hin zu komplexen Schaltungen.
Gruß Didihai
|
BID = 543569
francydt Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1084 Wohnort: Mettmach Austria OÖ
|
Hi!!!!!
Jo sind nur zum Buffern da.
Die Endstufe mit den 2x100000uF liefert 120A Strom wenns sein muss. Deswegen auch so ne große Bufferung.
Würde gerne was mit ner Tasterei und 12V machen.
jeder Monoblock liefert ca. 400 Watt RMS. Da es ein ClassD Aufbau ist habe ich nen verdammt guten Wirkungsgrad. Im Endeffekt wird die 100VA Marke permanent nicht überschritten. Hier gehts im Prinzip nur um Leistungsspitzen.
Aber wie sieht denn ein 100VA RKT in nen Monoblock aus? Und die Spannung soll ja auch bei Maximalauslastung Konstant bleiben
mfg francy
[ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 23 Aug 2008 18:06 ]
|
BID = 543575
Didihai Neu hier

Beiträge: 21 Wohnort: Suhl
|
Habe mal was zusammengewurschtelt,
so oder so ähnlich müsste es eigendlich gehen.
Der Shunt kann natürlich auch gegen einen Transistor ausgewechselt werden und das Relais ebenso.....sonst gibt es beim Schaltvorgang einen winzigen Knackser.....aber ich denke, den kannste vernachlässigen.
Gruß Didihai
|
BID = 543578
Didihai Neu hier

Beiträge: 21 Wohnort: Suhl
|
Ups....Relais hätte 2 V Typ gereicht.
sorry
|
BID = 543603
francydt Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1084 Wohnort: Mettmach Austria OÖ
|
Hi!!!!
Danke für den Tip
Werde mal in meiner Bastelkiste nach den Bauteilen suchen und dann mal zusammenfummeln.
mfg francy
|
BID = 543612
Didihai Neu hier

Beiträge: 21 Wohnort: Suhl
|
Gerne doch,
aber achte bei deiner Bastelkistenauswahl auf den Innenwiederstand deines Relais und auf die Leistung deiner Z-Diode.
Denkbar währe hier noch ein Reihenwiederstand von wenigen Ohm, wenn das Relais gar zu niederohmig ist.
Natürlich muss auch der Shuntwiderstand einige Watt vertragen.
Gruß Didihai und viel Erfolg
|
BID = 543628
francydt Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1084 Wohnort: Mettmach Austria OÖ
|
Hi!!!!
Habe gerade mal nachgedacht.
Ein Stromstossschalter 12VDC wird per Taster geschaltet.
Dann habe ich mal den Ein/Aus befehl. Da hängt fix der Widerstand in der Phase. Parallel dazu kommt aber VERZÖGERUNGS-EIN-/AUSSCHALTER -Artikel-Nr.: 195901 - 62 der die Phase direkt draufschaltet und somit den Widerstand überbügelt.
Wovor ich Angst habe ist, wenn das Modul versagt der Widerstand abraucht und ne Brandgefahr besteht. Entweder ich packe die Teile irgendwohin wo nix passieren kann. Evtl im AMP Gehäuse ne Abschottung machen. Oder ne Schutzschaltung.
Hatte schon mal nen Aufbau mit nen 1KVA RKT 2x45V Sek. Phasenlage der Sek. Wicklungen vertauscht. Davor war ein 50 Watt 50 Ohm Strombegrenzerwiderstand dazwischen. Man oh man das Teil ging ab wie ne Rakete. Gottseidank hat mich das Geschoss nicht erwischt
mfg francy
|
BID = 543674
Didihai Neu hier

Beiträge: 21 Wohnort: Suhl
|
Wenn deine Betriebsspannung 12 V ist und du 100W durchschnittliche Belastung hast, dann reicht für den Widerstand ein Wert von 1,44 Ohm.
Die Elkos werden in diesem Fall mit ca. 8,5 A geladen.
Da der Spannungsabfall über den Widerstand nur stattfindet bis die Elkos geladen sind, braucht es nicht unbedingt ein 100 W Typ sein.
Eine Räumliche und termische Trennung des Widerstand zu entzündlichen Bauteilen ist aber auf alle Fälle zu empfehlen.
Gruß Didihai
PS: die Verdopplung des Widerstandes halbiert den anfänglichen Strom und den notwendigen Lastbereich des Widerstand und verdoppelt die Ladezeit beim Einschalten der Endstufe.
Eine Leuchtdiode könnte den Schaltzustand des Relais anzeigen. Z.B. LED Rot für Relais nicht gezogen ==> Widerstand heizt. Das sollte reichen einen Bediener zum Denken anzuregen *ggg*
|
BID = 543678
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat : sam2 hat am 22 Aug 2008 21:33 geschrieben :
|
Was soll so ein Overkill?
Schon mal was vom Stromflußwinkel gehört...? |
Offenbar hat er von überhaupt nix je etwas gehört.
Das tut ja schon weh. Deshalb werde ich diesen Thread auch nicht mehr lesen.
Spätestens der Funkstörmessdienst wirds richten.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 543844
francydt Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1084 Wohnort: Mettmach Austria OÖ
|
Hi!!!
Danke
Also die Betriebsspannung liegt bei +-60VDC. Die 12V dienen nur als Steuerstromkreis. Da will ich lieber mit Schwachstrom arbeiten da es da schönere Schalter/Taster gibt.
@perl.
Dann hast du noch nie ne Vernünftige Endstufe gesehen. 2x20000uF ist ja nix besonderes.
Da müssten alle Entwickler von Endstufen _ sein
|