| Autor |
|
|
|
BID = 37925
Bandie Neu hier

Beiträge: 20
|
|
Hallo, ich möchte mir eine Schaltung für einen Modell-Leuchtturm zusammenlöten,
die folgendes machen soll:
Betriebspannung 3V
Eine LED soll alle 5 Sekunden für eine Sekunde angehen, dann wieder aus.
Also LED an für 1 Sekunde. Dann: LED aus für 5 Sekunden.
Soll dann so aussehen
http://home.t-online.de/home/jp.leps/char_01.gif
Die Schaltung sollte so einfach wie möglich sein (wenige Bauteile) und wenig Strom verbrauchen.
Ist ein IC555 dafür zB gut?
oder geht es einfacher durch ein RC-Glied vor einen Transistor als Schalter?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bandie am 8 Nov 2003 17:55 ] |
|
BID = 37939
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Für solche Anwendung ist der 555er Timer wie geschaffen.
Allerdings mußt Du die CMOS-Variante verwenden, die ist ab 2V spezifiziert, während der normale bipolare NE555 erst ab 4,5V funktioniert.
Weil die CMOS-Version (z.B. TS555C) viel weniger Ausgangstsrom schafft, wirst Du außerdem einen Transistor nachschalten müssen.
Datenblatt anbei.
Hochgeladene Datei : 44419001.PDF
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 37961
Bandie Neu hier

Beiträge: 20
|
Hallo Perl, danke für den Hinweis.
Jetzt braüchte ich nur noch Hinweise, welche Rs und Cs ich an das IC anschliesse. Gibt es irgndwo Schaltungshinweise und Dimensionierugstipps für 1s Puls und 5s Pause?
|
BID = 38015
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
|
BID = 38025
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
is zwar mechanisch eine viel größere arbeit, ich weiß auch nicht obs in deinem leuchtturm möglich ist, aber es wär doch eigentlich viel schöner wenn du einen rotierenden spiegel montieren würdest so wies im echten leuchtturm auch gmacht wird, den muss ma eben über einen gut übersetzten getriebemotor antreiben, aber es hätte den effekt dass du im finsteren wie beim echten turm den leuchtkegel im kreis wandern siehst ...
|
BID = 38045
chilla Schreibmaschine
    
Beiträge: 1403 Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links
|
Man könnte aber auch, wenn das zuviel arbeit ist, vielleicht RC-Glieder so schalten, dass die LED langsam an und langsam aus geht, und nicht sofort an und aus ist.
mfg CHillA
|
BID = 38048
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
des bringt trotdem keinen dreheffekt...
|
BID = 38053
Bandie Neu hier

Beiträge: 20
|
@chilla, die Idee ist gut. Nur wie und wo kann man das genau an einen 555 cmos ranbinden, dass der Leuchtturm gedimmt an und aus geht.
Gibt es evtl. Simmulationen am PC, welche Werte man für die Bauteile der R's und C's braucht,
um Impulsdauer=1s und Impulspause=5s hinbekommt?
|
BID = 38061
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hallo,
mail mich mal an, dann kann ich Dir die Berechnung von dem Puls-Pausenverhältnis anhängen.
Klappt hier leider nicht, wegen der Dateigröße.
Bin vielleicht auch zu blöd dazu!?
Gruß
Peter
|
BID = 38065
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Wozu simulieren? Dazu haben wir doch Formeln.
Warum hab ich nur so oft das Gefühl, daß die Link´s die ich poste garnicht erst angeschaut werden?
Nimm 470µF, R1=3,3kOhm und R2=15kOhm. Die Zeiten liegen dann bei 1,04 sec zu 4,72 sec. Ich nehme mal an, daß es nicht ganz so genau drauf ankommt. Sonst mußt du halt die genauen Widerstandswerte 15878 Ohm und 3175 Ohm nehmen.
Die gestrichelte Diode musst du aber dann einbauen (1N4148).
MfG hannoban
Hochgeladenes Bild : schaltplan21.gif
|
BID = 38068
Bandie Neu hier

Beiträge: 20
|
@Peter: Hast Mail
@hannoban: Super, Danke! Wofür ist die 1N4148 denn da?
und kann ich ein normales 555 auch mit 3Volt Betriebspannung betreiben?
Gruss, Bandie
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bandie am 9 Nov 2003 18:36 ]
|
BID = 38077
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Zitat :
| Wofür ist die 1N4148 denn da?
|
 Grrrr!
Das steht doch auch alles im Elektronik-Kurs. Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil.
Ohne die Diode kannst du die Pausezeit nicht länger machen, als die Impulszeit. Der Kondensator wird dann über R1 und die Diode geladen, und über R2 entladen. Wenn diese Diode fehlt, wird der Kondensator über beide Widerstände geladen, und über R2 entladen. Dadurch ist die Ladephase (Impulszeit) immer länger als die Pausezeit.
Zitat :
| und kann ich ein normales 555 auch mit 3Volt Betriebspannung betreiben?
|
Ich denke auch diese Frage wurde weiter oben schonmal beantwortet. Die noirmale Version braucht mindestens 4,5V, und CMOS 2V. Da beide IC´s aber soviel ich weiß identisch beschaltet werden, kannst du auch einfach die CMOS-Version nehmen.
MfG hannoban
|
BID = 38188
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hallo Banie,
Hannoban hat Dir schon Alles bestens erklärt, deshalb habe ich zu dem Problem nichts mehr zu sagen.
Eine Mail habe ich übrigens nicht bekommen.
mfG
Peter
|
BID = 39033
Bandie Neu hier

Beiträge: 20
|
Hallo, danke an Alle. Habe die Schaltung fertig. Habe noch einen BC107 als Verstärker mit 10k Vorwiederstand hintergeschaltet, da die Glühlampe etwas mehr Strom zieht.
EINE FRAGE BLEIBT NOCH OFFEN:
Wie bekomme ich ein Ein- und Ausblenden hin, des 1 Sekundigen Impulses ?
Soll dann so aussehem, wie hier: http://home.t-online.de/home/jp.leps/char_01.gif
Gruss, Bandie
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bandie am 16 Nov 2003 17:00 ]
|
BID = 39034
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
eventuell mit am RC glied in der basiszuleitung...
|