Welcher FI?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  14:28:30      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Welcher FI?

Problem gelöst    







BID = 520640

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen
 

  


Für unseren Carport wollen wir ne Außensteckdose (wird regengeschützt sein) montieren. Jetzt hab ich vor, deM Anschluss nen eigenen FI zu gönnen, damit ein Fehlerfall draußen nicht das ganze Haus lahmlegt. Geht das? Wenn ja, Von welcher Firma sollte der FI sein?



_________________

BID = 520660

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo Nicki,

im Prinzip geht das und ist auch sinnvoll.
Ob Du das selber kannst, vermag ich nicht zu beurteilen.
Zumindest der Anschluß des FI dürfte aber Sache des Fachmanns sein. Und natürlich seine meßtechnische Überprüpfung!

Wie ist denn die FI-Situation bisher?
Wie sieht es im Unterverteiler aus? Wie kann er ggf. freigeschaltet werden?
Welche Leitungslänge? Welcher -Typ, welche Verlegeart?

Steckdose in mind. IP 44 nehmen.
FI von Markenhersteller, wobei ich mit ABB vorsichtig wäre.
Kann man aber evtl. auch davon abhängiog machen, was bisher schon bei Euch verbaut ist.
Kannst Du mal ein Foto der UV hochladen?

Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 520670

pwk20

Stammposter

Beiträge: 203


Zitat :
wobei ich mit ABB vorsichtig wäre.


Warum das? Haben die immer noch Probleme mit den nicht richtig funktionierenden Geräten?


BID = 520695

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Hoffe ich nicht, aber ist ist für einen "Laien" oder Fachmann, der nicht grade täglich ABB verbaut, schwierig zu erkennen, ob es ein betrofenenes Gerät ist oder nicht.

@ElektroNicki

Wenn du dir das zutraust, mach bitte ein Foto von dem geöffnten Verteiler (Freischalten!!!)!
Wenn nicht, dann mach ein Foto von geschlossenen Verteiler (Tür auf )!

BID = 520800

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

Au weia.
Der momentane FI ist ein 500er...








_________________

BID = 520802

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

Freischalten geht indem ich die Hauptsicherungen rausdrehe......




_________________

BID = 520810

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Ist ein TT-System.
Immerhin schon ein pulsstromsensitiver FI (A-Typ).

Man sollte ihn trotzdem bei der Gelegenheit durch eine 30mA-Version ersetzen. Den für außen dann parallelklemmen.

Die handgestrickten Sammelschienen mit ihrem Erweiterungsabschnitt sind schaudererregend...

BID = 520811

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

Na, im Normalbetrieb packt da ja auch keiner an den Kram dran. hätte mir jetzt eher Sorgen wegen dem Netzwerkkabel gemacht, das hinter der Schiene rumlümmelt....

Werde natürlich versuchen, den 500er durch nen 30er zu ersetzen


_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 10 Mai 2008  7:48 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 10 Mai 2008  8:05 ]

BID = 520814

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Pauschal auf ein TT-System zu schliessen, halte ich für Falsch. In unserer gegend wurden ab den 70ern viele Anlagen wie TT + 1x16 zwischen HAK und Potischiene installiert: Damals schon vorbildlich!

Bei der FI-Frage ändert das aber wenig, schliesslich möchte hier niemand auf ihn verzichten.

Wenn du den wechsel nicht direkt angehen möchtest, rate ich dir folgendes: Ersetze die Neozedsicherungen gegen 35A Modelle, und kürze bei der gelegenheit diese 16mm² Stummel die rechts über die LS raushängen bündig ein, danach auf jedenfall die anschlussschrauben der LS nachziehen!

Wenn es mit den 35A Sicherungen keinen ärger gibt(was ich glaube), so kannst du den FI gegen ein günstiges 40A/0,03 Modell ersetzen!

BID = 520836

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

nkay, und welche Firma könnt ihr mir jetzt empfehlen??

_________________

BID = 520840

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Doepke, Moeller, SIEMENS, AEG, ABL, Legrand, CMC/Smissline...

Wenn man die Finger von ABB und von Baumarktware wie KOPP wegläßt, kann man eigentlich nicht viel falsch machen.

Tipp:
In der Bucht schießt man sich nagelneue 63A-FI für meist deutlich unter EUR 50,-!



BID = 520844

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

waaaaass
So teuer sind die???

_________________

BID = 520845

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Das ist doch nicht teuer!
Der Ladenpreis liegt bei etwa € 100,- bis € 150,-.
Und bedenke, was eine einzige Beerdigung kostet. Hoch vierstellig!!!

Aber wenn man Geduld hat, kriegt man auch manchmal einen für um die € 20,-.

Achte jedoch darauf, daß man Dir keinen chinesischen Nachbau andreht!

BID = 520872

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

danke für die antworten, eine frage hab ich allerdings noch: mit welchem kabel (wird in 50er ht-rohr verlegt) versorge ich dann den carport? genügt schlauchleitung oder muss es erdkabel sein?

sorry für die kleinschrift, aber gks ist beim handy nicht wirklich praktikabel...

_________________

BID = 520873

henniee

Schriftsteller



Beiträge: 888
Wohnort: Schmallenberg

HT-Rohr in der Erde? Wer macht denn sowas?
Frag mal bei den Stadtwerken nach Wasser oder Gasleitung.

Bzgl. Hersteller könnt ich noch hager nennen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183068781   Heute : 4007    Gestern : 18294    Online : 311        17.2.2025    14:28
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0689589977264