Autor |
LSS von Buschmat und Hager kombinierbar? Suche nach: hager (1250) |
|
|
|
|
BID = 519468
henniee Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 888 Wohnort: Schmallenberg
|
|
So eine (bescheidene) Zange kannst Du Dir imho gleich sparen.
Wie wäre es denn mit einem Anschlussstück?!
Bild eingefügt
Und wie wäre eine Mini N-Schiene zum aufrasten für den 2 pol FI? Auch nicht verkehrt oder?!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 2 Mai 2008 11:19 ] |
|
BID = 519482
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif )
Beiträge: 7431
|
|
Zitat :
henniee hat am 2 Mai 2008 11:15 geschrieben :
|
....Wie wäre es denn mit einem Anschlussstück?!
Bild eingefügt
....
|
...ich mach jede Wette das das Ding mehr kostet wie ne Doppeladerendhülse
oder gibst das Anschlussstück auch irgendwo billiger als ne Doppeladerendhülse
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern! |
|
BID = 519488
henniee Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 888 Wohnort: Schmallenberg
|
Wenn man erst eine solch bescheidene Zange kaufen muss scheint es teuerer.
Übrigens: Ob das mit der 10 Eus Zange eine vernünftige Crimpung bzw Pressung wird? - glaub ich ja nicht dran
|
BID = 519518
henniee Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 888 Wohnort: Schmallenberg
|
Die Zeichnung hat sich auch noch keiner so genau angesehen. Für den 2pol. FI sollte die Vorsicherung 25A sein.
Daher entweder 3x25A oder noch ein Neozedelement (gibts auch in fingersicherer als die klassischen - Linozed z.B.) neben den Linocur mit 25A.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 2 Mai 2008 18:28 ]
|
BID = 519521
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Doch das hab ich schon gemacht und deswegen steht da ja auch weiter vorne, dass er nur max. 25A an den FI anschließen darf und in der Zeichnung har der nur 1x10A und 1x13A an dem FI. Der Kurzschlussschutz wird von der 35A Sicherung locker übernommen.
Auch die Aderendhülsenpresszange halte ich für einmaligen Gebrauch für geeigent, viele Elektriker haben nur solche Zangen (Ich in meiner Werkzeugkiste auch). Zumindest ist sie besser als irgend was mit irgendwelchen Doppelklemmen zu machen
|
BID = 519524
henniee Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 888 Wohnort: Schmallenberg
|
Diese Doppelklemmen sind gar nicht so ungeeignet imho.
Da er ja nur 1 Stück brauchen würde wäre der Preis ebenfalls vernachlässigbar.
Da noch genügend Platz ist, würde ich ein Linozed verbauen für den 2pol. FI
Was die Zange angeht: Würde ein Elektriker den ich bezahlen müsste mit so einer Zange zu mir kommen und AEH damit pressen wollen könnte er getrost wieder gehen. Scheinbar sind die Heimwerker da manchmal besser ausgerüstet als die Handwerker ![](/phpBB/images/smiles/smilie_wink.gif) - auch bei mir fliegt noch irgendwo so eine Zange rum, denn die ordentlichen kosten ja leider auch ordentlich
Seit Besitz einer ordentlichen setzt sich darauf allerdings der Staub ab.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 2 Mai 2008 18:46 ]
|
BID = 519527
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif )
Beiträge: 7431
|
...äh....Fenta
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 519537
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Mit so einer Zange kann man aber normgerecht und sicher AEH crimpen.
Die Klauke K3 (Ich hoffe es ist die richtige ![](/phpBB/images/smiles/smilie_wink.gif) ) hat das gleiche Funktionsprinzip und die bzw. eine ähnliche hat jder den ich kenne in seinem Werkzeugkoffer.
Eine gute Crimpzange kann man ja nicht mit auf die Baustelle nehmen. Für den Verteilerbau ist es natürlich was anders!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 2 Mai 2008 20:06 ]
|
BID = 519538
:andi: Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3210 Wohnort: Bayern
|
Zitat :
henniee hat am 2 Mai 2008 18:41 geschrieben :
|
Was die Zange angeht: Würde ein Elektriker den ich bezahlen müsste mit so einer Zange zu mir kommen und AEH damit pressen wollen
|
In meiner Lehre lagen 16mm² oder 25mm² Leitungssätze von Möller (?) Hauptschaltern rum, die als einzige Befestigung der AEH auf halber Länge einen ca. 2mm großen Einschlag wie mit einem Körner hatten. Das half, dass die Hülse nicht runterfiel, war aber sicher nicht gasdicht. Infolge dessen hat es sich eingebürgert, dass man, wenn die Zange gerade nicht da war, den Kreuzschlitzschraubendreher angesetzt und einmal mit dem Hammer draufgehaut hat, um derartige AEH zu befestigen. In der Klemme wird ja auch nochmal gepresst. Würde ich heute in Trockenräumen ohne Korrosionserwartung auch noch machen.
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 2 Mai 2008 20:06 ]
|
BID = 519539
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Das ist ja wirklich arger Pfusch, aber wir haben frühr auch mal AEH für Steuerkreise (Rollo, Heizung) mit dem Seitenschneider gepresst.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 2 Mai 2008 20:11 ]
|
BID = 519577
cruiser02 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36
|
Twin Aderendhülsen hab ich in der Größe auch noch keine gefunden. Wie gesagt, nächstes WE muss alles über die Bühne gehen.
Ist die Doppelschraubklemme denn auch für Adrendhülsen gedacht, oder kommen die H07V-K direkt dort ran?
Den 25A Schmelzeinsatz kann ich mir im Grunde eigentlich sparen, werd ich auch. Abgangsseitig können eh nur max. 23A fließen und die 6² Leitung wird von den 35er geschützt.
Wie funktioniert das mit der Mini-N-Schiene denn? Ich hätte einfach beide 1,5² NYM der beiden Stromkreise an den FI angeklemmt. Und dass ich nur einen Leiter pro Teller-Klemme anschließen darf ist mir auch neu. Das haben wir sogar so in der IHK-Abschlussprüfung gemacht!
|
BID = 519579
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif )
Beiträge: 7431
|
Zitat :
cruiser02 hat am 3 Mai 2008 00:21 geschrieben :
|
Twin Aderendhülsen hab ich in der Größe auch noch keine gefunden. Wie gesagt, nächstes WE muss alles über die Bühne gehen.... |
...Eile mit Weile oder willste pfuschen
Zitat :
cruiser02 hat am 3 Mai 2008 00:21 geschrieben :
|
....Ist die Doppelschraubklemme denn auch für Aderendhülsen gedacht, oder kommen die H07V-K direkt dort ran?.... |
...bei Schraubklemmen immer mit Hülse
Zitat :
cruiser02 hat am 3 Mai 2008 00:21 geschrieben :
|
.... Das haben wir sogar so in der IHK-Abschlussprüfung gemacht!.... |
...man fast es nicht
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 519580
cruiser02 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36
|
Gepfuscht wird nicht, sonst wäre es schon seit 3 Wochen fertig. Aber zum 11.5 muss der Küchenanschluss und damit alles fertig sein.
Wie siehts jetzt mit der Doppelbelegung der N-Klemme am 2pol.FI aus? Laut meinem damaligem Meister verwendet mann nur doppelte Adrendhülsen wenn es a) nich anders geht, oder b) 3 Leitungen angeschlossen werden.
Mit den vielen Smileys kann ich leider nicht viel anfangen!
Und bezüglich den Doppelklemmen habe ich überlegt ob dort wirklich ADH drauf müssen, weil es das gleiche System wie bei Lüsterklemmen (Leuchtenklemmen) ist, und dort keine verwendet werden müssen! Außerdem gibt es sehr wohl Schraubklemmen, wo die Leitereinführung auch ohne ADH zugelassen ist. Daher die Frage wie es sich hier verhält!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: cruiser02 am 3 Mai 2008 0:47 ]
|
BID = 519582
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif )
Beiträge: 7431
|
Zitat :
cruiser02 hat am 3 Mai 2008 00:44 geschrieben :
|
.....Laut meinem damaligem Meister verwendet mann nur doppelte Adrendhülsen wenn es a) nich anders geht, oder b) 3 Leitungen angeschlossen werden.... |
...zu a) was heisst "nich anders geht" die verwendet man wenn man zwei flexible Adern in eine Schraubklemme klemmt was hat da anders zu gehen
...zu b) 3 wieso 3 das sind Doppel-/Zwillings-/Twinhülsen das heisst immer zwei nicht drei
Zitat :
cruiser02 hat am 3 Mai 2008 00:44 geschrieben :
|
.....Mit den vielen Smileys kann ich leider nicht viel anfangen!.... |
...och schade
Zitat :
cruiser02 hat am 3 Mai 2008 00:44 geschrieben :
|
.....Und bezüglich den Doppelklemmen habe ich überlegt ob dort wirklich ADH drauf müssen, weil es das gleiche System wie bei Lüsterklemmen (Leuchtenklemmen) ist, und dort keine verwendet werden müssen!.... |
...wer sagt das bei Lüsterklemmen keine drauf müssen ![](/phpBB/images/smiles/smilie_eek.gif) das kann ja nur der Hersteller sein
Zitat :
cruiser02 hat am 3 Mai 2008 00:44 geschrieben :
|
Außerdem gibt es sehr wohl Schraubklemmen, wo die Leitereinführung auch ohne ADH zugelassen ist. Daher die Frage wie es sich hier verhält!.... |
...hier dreht sich die Schraube ins Kupfer und zermalmt es
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 519602
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Also ge zu einem örtlichen Elektriker (am besten zu dem, der dir das ganze durchmisst, schon abgeklärt?) und lei dir eine AEH-Presszange und hohl dir ein paar Twinhülsen und du bekommst es rechtzeitig und korreit fertig!
|