Lineares Labornetzteil Problem

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  04:16:54      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Lineares Labornetzteil Problem
Suche nach: labornetzteil (950)

    







BID = 510113

Eazy-E

Gerade angekommen


Beiträge: 18
 

  


Hallo Elektronik-Freude!

Ich bin gerade am basteln meines Labornetzteils und stehe jetzt vor einem Problem:
Am besten ihr liest euch mal meine Doku im Anhang durch. Da ist alles ordentlich für euch beschrieben. Falls irgendwelche Fehler sind, macht mich bitte darauf aufmerksam...

Mein Problem kurz gefasst:
- dauerhaftes leuchten der LEDs im Frontbereich
- Strombegrenzung funktioniert nicht
- negative Spannung verhindern (nur positive 0V...24V (30V) zulässig)

Das Schaltplan und Layout wurde von mir mit Eagle erstellt; ebenfalls im Anhang. Das müsst ihr sicherlich alle kennen. Ansonsten hier free downloaden:
ftp://ftp.cadsoft.de/eagle/program/4.16r2

Meine Bitte an euch:
- Könnt Ihr mir helfen das Problem zu lösen?
- Wenn möglich mit neuem Schaltplan?


Im Voraus vielen Dank für eure Unterstützung!!! :klatsch

BID = 510122

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2507

 

  

Hallo,
da bestimmt wenige Lust haben,zu erraten was sich hinter den Klemmen verbirgt, wäre ein kompletter Schaltplan schon mal nicht schlecht.
Am Besten als pdf, das kann man auch ohne EAGLE öffnen.
Ein Fehler könnte schon mal der Einsatz des TL 064 sein, der benötigt sehr viel Abstand zu der Versorgungsspannung, damit die Eingänge funktionieren. Ein wenig schwach auf der Brust ist er auch.

Onra

BID = 510225

Eazy-E

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Hallo Onra,

danke für deine Antwort! Was denkst du welcher OP zum Einsatz kommen könnte? Meinst du wirklich das der OP diese Probleme verursacht?
Ich denke nicht unbedingt. Mich wunderst es vor allem, wieso die Strombegrenzung überhaupt nicht funktioniert?!


P.S.: Hier die gesamte Schaltung mit Kommentaren hinzugefügt.



BID = 510238

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg

Der OP wird oberhalb seiner zulässigen Parameter betrieben.

Hast Du Dich schon durch die einzelnen Knoten durchgemessen und mit dem verglichen, was dort sein soll?

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 510309

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2507

Hallo,
mit gesamter Schaltung meinte ich inklusive der BE, die an den externen Anschlüssen dranhängen.

In den Datenblättern des L200 ist zwischen Basis und Emitter des externen Leistungstransistors noch ein niederohmiger Widerstand. Hast du den auch vorgesehen?
Suche für den OPV einen aus, der mindestens mit 36, besser 40Volt (eigene SpVers aus der Rohspannung) betrieben werden kann. SE4558 wäre ein Kandidat, ebenso NE5532 und NE5534. Letztere sind wegen der Eingangsdioden auf 0,5Volt Differenzeingangsspannung begrenzt und deshalb mit Vorsicht zu geniessen.
Eventuell kannst du ausprobieren, den OPV mit GND oder dem Spannungfall einer Diode negativ laufen zu lassen, um mehr Headroom zu bekommen.

Onra

BID = 510445

Eazy-E

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Hallo,

meint ihr wenn ich den OP wechsle, das dann alles geht? Strombegrenzung, LEDs? Ich bin da ein wenig skeptisch. Und wie muss die Schaltung gemacht werden, damit ich keine negative Spannung erhalte?
Hat denn niemand ein Vorschlag oder ein Plan wie so eine Schaltung aussehen könnte: 0-24V (30V) und 0-2A (Strombegrenzung)

BID = 510450

berufsbastler

Schriftsteller



Beiträge: 615

kannst du den Plan mal mit allen Bauelementen zeichnen, ohne klemmen?
dann wäre er einfacher nachzuvollziehen, bzw. man müsste nicht rätselraten was wo und wie hinkommt

BID = 510463

Eazy-E

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Eigentlich sollte das aus meinem Bericht erkenntlich sein, aber wenn du meinst das könnte dir helfen: dann mache ich das zusätzlich...

BID = 510464

berufsbastler

Schriftsteller



Beiträge: 615

vielleicht, aber der hat 33 Seiten, die will ich nicht alle durchsuchen und mir den rest selbst zusammen denken.


Kannst die komponenten ja auch per Hand reinmalen und einscannen oder so.


BID = 511207

Eazy-E

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Sorry hat ein bissle länger gedauert...Mein Scanner hat gestreikt!
Hier das komplette Schaltplan im Anhang.
Bitte beachtet mein Bericht ab S.22. Hier wird das zusätzlich Massesystem erläutert...

Danke euch allen für die Unterstützung!

Gruß Eazy



BID = 511234

berufsbastler

Schriftsteller



Beiträge: 615

Hast du bei Potistellung auf 0V ca. -1,2V am Ausgang?

Das würde an der negativen Versorgung des IC's liegen und dem Verhältnis vom Poti zu R17. mit einem weiteren Trimmpoti in Reihe zum Poti könntest du das vielleicht abgleichen.


BID = 511308

Eazy-E

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Du meinst sicherlich den Poti der zwischen R3 und R5 ("Poti zur Ausgangsspannung") liegt, oder? Ja, das könnte sein. Ich habe zwar hier noch nicht gemessen, theoretisch aber schon.
Mit dem zusätzlichen Trimmpoti ist eine Lösung möglich, aber den müsste man im Laufe der Zeit immer wieder abgleichen. Ist doch so oder?!
Aber dennoch gute Idee.
Was ist mit der Stromregelung? Da hat nichts getan. Woran kann das liegen?

BID = 511388

berufsbastler

Schriftsteller



Beiträge: 615

Hmm die Strombegrenzung verstehe ich noch nicht so.
Muss ich in Ruhe mal nachlesen was du dazu geschrieben hast.

Im Prinzip gefällt mir daran nicht, dass du nicht den wirklichen Strom mit einem Referenzwert vergleichst, sondern mit dem OP über das Poti die Verstärkung verstärkst.

Aber damit müsste ich mich erst mal beschäftigen...

BID = 511505

Eazy-E

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Das finde ich super von dir! Wenigstens einer der mir hilft!
Im Gegensatz zu manchen anderen, die so wie es aussieht nichts davon verstehen...

BID = 511596

harzjoe

Stammposter



Beiträge: 200
Wohnort: Blankenburg/Harz

Also, ich verstehe Deine Stromregelung auch nicht!
Du brauchst doch eine einstellbare Vergleichsspannung (das wäre die gewünschte Strombegrenzung, die du mit dem Spannungsabfall über R12 vergleichst.
Was Du machst, erkenne ich auch nur als geregelten Verstärker, der aber was verstärken soll....?
Schau Dir mal andere Schaltungen geregelter Netzteile an, da ist das eigentlich gut zu erkennen, ob mit OPV oder Transistoren aufgebaut.
Schaltungen gibt es im Netz, wie Sand am Meer....

Jörg


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185862610   Heute : 4153    Gestern : 26182    Online : 519        19.10.2025    4:16
59 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.02 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.114105939865