Autor |
|
|
|
BID = 498146
Kondensator-Akku Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Backnang
|
|
Hallo
Ich sitze gerade an einem Projekt für die Schule, das zur Abschlussprüfung in Technik gehört.....
Ich will einen Kondensator-Akku bauen und dazu soll ich noch die einzelnen Bauteile und ihre Funktion auf diese Schaltung bezogen beschreiben. Doch bis jetzt habe ich noch keine Ahnung davon
Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mir mit Tips und Anregungen helfen könntet
Das Projekt war schon im ELEKTOR Magazin
http://www.elektor.de/jahrgang/2003.....lynkx
Vielen Dank
Gruß Markus
|
|
BID = 498157
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo Markus,
erstmal willkommen im Forum!
Warum nimmst Du dann nicht ein Projekt, von den Du etwas mehr als gar nichts verstehst...?
Kopfschüttelnde Grüße,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 498170
Kondensator-Akku Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Backnang
|
Hi sam
das war alles etwas kurzfristig.....
als unser lehrer uns das mit den themen erklärte war ich krank und keiner hat mir eigt richtig sagen könne was wir genau suchen sollen....
also ging ich in der nächsten technik stunde zum besagten lehrer und sprach ih darauf an. er meinte wir sollen bis zum ende der stunde unser thema finden und legte uns einen Stapel elektor magazine auf den tisch.
und deshlab weiß ich leider nicht so viel darüber.
|
BID = 498184
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Und was habt Ihr im Rest des Jahres durchgenommen...?
|
BID = 498210
Kondensator-Akku Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Backnang
|
JA n bisschen elektronik:
widerstände und berechnung halt ...... aber das hilft mir nicvht wirklich weiter....
kannst du mir sagen was der supercap in der schaltung für ne aufgabe hat?
|
BID = 498213
SEAL Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 211
|
|
BID = 498512
Kondensator-Akku Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Backnang
|
Hi
ich habe hier mal etwas zusammengeschrieben und weiß nicht ob es 100% richtig ist.....
könntet ihr evtl.Fehler verbessern??????
Aufbau und Funktion der einzelnen Bauteile
Widerstand:
In dieser Schaltung wird der Widerstand zur Strombegrenzung eingesetzt. Eine andere Möglichkeit wäre die Spannungsteilung.
Ein Widerstand ist ein Keramikröhrchen mit einer dünnen Kohleschicht, je höher der Widerstand desto länger die Kohleschicht (dann meist spiralförmig).
Super-, Gold-, Ultra- oder Boostcap:
Er dient als Energiespeicher und hat eine kurze Ladezeit à kurze Entladezeit.
Ein Gold- ,Super-, Boost- oder Ultracap ist ein gepolter Kondensator, jedoch kein Elektrolytkondensator. Er besteht aus einem Elektrolyt, das kann eine organische Lösung sein, und einer Isolierschicht (Seperator). Bei organischen Elektrolyten verwendet man Kunststoffe als Trennung, bei wässrigen Glasfaser oder Keramik.
NPN-Transistor:
Der Transistor dient zum Schalten und Verstärken von Strömen in einem Stromkreis. Der Transistor ist aus 3 Halbleiterschichten aufgebaut, das können sein:
NPN à negativ – positiv - negativ
PNP à positiv – negativ - positiv
Die 3 verschiedenen Anschlüsse werden als Emitter (E), Basis (B) und Kollektor (C) bezeichnet. Der Transistor funktioniert indem ein kleiner Strom von der Basis einen großen Strom vom Kollektor zum Emitter regelt, die beiden Ströme sind somit voneinander abhängig. Wenn der Strom von der Basis klein ist so ist der Strom vom Kollektor zum Emitter auch relativ klein. Wenn sich der Basisstrom ändert, ändert sich auch der vom C zum E. Wenn der Strom von der Basis Gleichstrom ist, ist auch der vom C zum E Gleichstrom und bei Wechselstrom ist es genauso.
Einstellbarer Spannungsregler:
Seine Aufgabe ist es Gleich- und Wechselspannung zu stabilisieren (regeln), den elektrische Verbraucher brauchen normalerweise eine stabile Spannung. Ein Spannungsregler hält die Spannung bis zu einem bestimmten maximal Strom konstant.
Ferritkerndrossel:
Sie wird in dieser Schaltung zur Trennung von Wechselströmen mit verschiedener Frequenz eingesetzt, da sie 3 Anschlüsse hat.
|
BID = 498515
bastler16 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Bin kein Experte, deshalb halt ich mich mal zurück. Was mir auf/einfällt:
Zitat :
|
eine kurze Ladezeit à kurze Entladezeit |
Was heisst "à" in diesem Fall?
Zitat :
|
elektrische Verbraucher brauchen normalerweise eine stabile Spannung. |
Glühlampe, Türklingel, Widerstand (Heizung) und Co. funktionieren auch mit unstabilisierter Spannung.
Zitat :
|
Sie wird in dieser Schaltung zur Trennung von Wechselströmen mit verschiedener Frequenz eingesetzt, da sie 3 Anschlüsse hat.
|
Das versteh ich nicht.
edit typo
edit2:
Zitat :
| Ein kleiner Spannungswandler setzt die Spannung des Kondensators auf 9 V hoch. |
Der Satz ist wichtig, er beschreibt die ganze Schaltung. Das Schlagwort für die Suchmaschine ist "Spannungswandler".
[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 8 Feb 2008 12:38 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 8 Feb 2008 12:41 ]
|
BID = 498538
Esko Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 465 Wohnort: Cadolzburg
|
Zitat :
| Ich will einen Kondensator-Akku bauen und dazu soll ich noch die einzelnen Bauteile und ihre Funktion auf diese Schaltung bezogen beschreiben.
|
Da du eine schon relativ komplexe Schaltung vorliegen hast ist davon auszugehen, dass du die Funktion der Schaltung beschreiben sollst und wie die einzelnen Bauteile in ihr wirken. Du beschreibst aber grundsätzlich ohne Bezug zur Schaltung was diese Bauteile tun.
Du solltest als erstmal die Funktion der Schaltung erfassen. D.h. Die Schaltung in einzelne Baugruppen auftrennen, die dir bekannt sind. Diese beschreibst du dann Bauteil für Bauteil.
Ferner beschreibst du recht detailliert den Aufbau der Bauelemente, nach dem hier garnicht gefragt ist.
Folgende Dinge sind unklar bis ganz falsch: (Aua aua aua)
Zitat :
|
Ein Widerstand ist ein Keramikröhrchen mit einer dünnen Kohleschicht, je höher der Widerstand desto länger die Kohleschicht (dann meist spiralförmig).
Der Transistor dient zum Schalten und Verstärken von Strömen in einem Stromkreis. Der Transistor ist aus 3 Halbleiterschichten aufgebaut, das können sein:
NPN à negativ – positiv - negativ
PNP à positiv – negativ - positiv
Wenn der Strom von der Basis Gleichstrom ist, ist auch der vom C zum E Gleichstrom und bei Wechselstrom ist es genauso.
Einstellbarer Spannungsregler:
Seine Aufgabe ist es Gleich- und Wechselspannung zu stabilisieren (regeln),
Ferritkerndrossel: Sie wird in dieser Schaltung zur Trennung von Wechselströmen mit verschiedener Frequenz eingesetzt, da sie 3 Anschlüsse hat. |
|
BID = 498565
Kondensator-Akku Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Backnang
|
@ Bastler:
- das á heißt -->
- ich hab ja geschrieben "normalerweise"
- die Drossel ist so gewickelt, das sie 3 Anschlüsse hat.
d.h. sie wird von beiden Seiten her gewickelt und hat somit in der
mitte 2 Anschlüsse die zu einem zusammengelötet werden
Vielen Dank
@ Esko:
Das ist ja eben das Problem ich weiß nicht wie die einzelnen Bauteile zusammengehören geschweige denn wie sie sich gegenseitig beeinflussen.
Ich weiß nicht für was genau jedes teil zuständig ist.
Danke auch an Dich
Gruß Markus
P.S. könntet ihr mir vielleicht einige Fehler berichtigen???
|
BID = 498580
bastler16 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Achso. Gut, beides stimmt, aber ist das eine die Folge (-->) vom Anderen?
Zitat :
| ich hab ja geschrieben "normalerweise" |
Gut. Sagen wir mal so, ich wäre mit so einer Aussage vorsichtig.
Zitat :
| die Drossel ist so gewickelt, das sie 3 Anschlüsse hat. d.h. sie wird von beiden Seiten her gewickelt und hat somit in der mitte 2 Anschlüsse die zu einem zusammengelötet werden |
Was?
Das mag ja sein, beschreibt aber in keiner Weise die Funktion. Gibt es in dieser Schaltung Wechselstrom?
Zitat :
|
Das ist ja eben das Problem ich weiß nicht wie die einzelnen Bauteile zusammengehören geschweige denn wie sie sich gegenseitig beeinflussen.
Ich weiß nicht für was genau jedes teil zuständig ist.
|
Da hilft nur
Zitat :
| Du solltest als erstmal die Funktion der Schaltung erfassen. D.h. Die Schaltung in einzelne Baugruppen auftrennen, die dir bekannt sind. Diese beschreibst du dann Bauteil für Bauteil.
|
. Viel Lesen, Informieren und Überlegen. Hoffentlich hast du dazu genug Zeit. Ein Stichwort hab ich bereits genannt.
Zitat :
|
P.S. könntet ihr mir vielleicht einige Fehler berichtigen???
|
Ich würde das ganz anders machen: Funktion der Bauelemente in der Schaltung beschreiben, nicht einzelnd. Denn Aussagen wie
Zitat :
| In dieser Schaltung wird der Widerstand zur Strombegrenzung eingesetzt. Eine andere Möglichkeit wäre die Spannungsteilung. |
mögen stimmen, tun aber nix zur Sache...
Viel Kritik...
|
BID = 498602
Kondensator-Akku Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Backnang
|
In was für Bauteile/Baugruppen soll ich das denn aufteilen?
dass es sich gut beschreiben lässt?
|
BID = 498616
hannoban Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Also ich frage mich auch, ob dieses Projekt (speziell mit Funktionsbeschreibung) nicht ein wenig zu hoch gegriffen ist für, äähhh-sorry, aber deinen offensichtlichen Wissensstand.
Und hier macht auch keiner gerne die Hausaufgaben für andere, deshalb erwarte auch von mir nicht mehr, als ich jetzt bereit bin zu geben.
Ich hab dir mal die Baugruppen gekennzeichnet. Kernstück (3) ist ein Spannungswandler ala "Joule Thief". Eine recht gute Funktionsbeschreibung auf deutsch findest du hier http://mitglied.lycos.de/topeban2/LED-Schaltung/LED.htm
Ansonsten:
1. Ladeschaltung
2. Supercap als Energiespeicher
3. Spannungswandler
4. Entladeschutz für 6
5. Spannungsbegrenzung (Schaltet 3 ab, wenn Ausgangsspannung erreicht ist (hier ca. 8,6 Volt))
6. Speicherung/Glättung der Ausgangsspannung
Es sollte dir mit diesen Hinweisen jetzt möglich sein, dich selbstständig in die Funktion einzuarbeiten (Google und Wiki sind deine Freunde)
Funktionen einer Spule bzw. deren Induktivität solltest du dir, nach meiner einschätzung, ganz besonders gut anschauen.
Viel erfolg, und schön fleissig sein. Sollte es letztendlich noch an einer kleinigkeit fehlen, wird bestimmt auch noch jemand weiterhelfen.
MfG hanno...
|
BID = 498699
Kondensator-Akku Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Backnang
|
@ hannoban
Vielen dank, ich hoffe das ich jetzt alleine zurecht kommen werde....
das mit dem thema war eben sehr kurzfristig.....
Mfg Markus
|