Aufgabe Spulen im DC Teil eines ATX-Netzteils

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 10 2025  16:15:31      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Aufgabe Spulen im DC Teil eines ATX-Netzteils
Suche nach: spulen (2934)

    







BID = 496057

berufsbastler

Schriftsteller



Beiträge: 615
 

  


Eigentlich wundert mich die Verwendung von Bipolartransistoren als Schalter.

Eigentlich sind da Mosfets an der Tagesordnung.

BID = 496060

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen

 

  

@ Berufsbastler:
Eigentlich habe ich noch nie einen MOSFET als primärseitigen Schalter in Computernetzteilen gesehen. Immer "nur" Transistoren. Wahrscheinlich sind Transistoren mit diesen Anforderungen immer noch günstiger als MOSFETs.

Grüsse Wulf

_________________
Simon
IW3BWH

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 30 Jan 2008 19:10 ]

BID = 496073

Makersting

Schriftsteller



Beiträge: 612
Wohnort: Ostfriesland

Die 5V Standby werden übrigens mit Hilfe eines Mosfets erzeugt.

@perl: Genau aus dem Grunde hab ich den Oszi da noch nicht in die Primärseite rein gehalten und daher frag ich hier vorsichtshalber. In die Sekundärseite hab ich schon gemessen. Dort finde ich ein Rechtecksignal an zwei Pins des 7500. Das lässt sich am Transistor vor dem Trafo wiederfinden. Und hinter den Transistoren sieht es unterschiedlich aus (ohne Last). Dem gehe ich mal auf dem Grund.
Und das Lehrgeld..jaja, das zahle ich gerade.... Aber immerhin lernt man dazu! Vor einem Jahr hätte ich nicht gedacht mich in einem ATX Schaltplan halbwegs zurecht finden zu können. Wir sind zwar noch nicht auf du, aber das wird schon...

BID = 496151

berufsbastler

Schriftsteller



Beiträge: 615


Zitat :
wulf hat am 30 Jan 2008 19:09 geschrieben :

@ Berufsbastler:
Eigentlich habe ich noch nie einen MOSFET als primärseitigen Schalter in Computernetzteilen gesehen. Immer "nur" Transistoren. Wahrscheinlich sind Transistoren mit diesen Anforderungen immer noch günstiger als MOSFETs.

Grüsse Wulf


[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 30 Jan 2008 19:10 ]


Mag sein, dass Transistoren einfach gnadenlos billig sind.

"Richtige" Schaltnetzteile(z.B. im Serverbereich) haben schon Mosfets, denn sie machen einfach viel weniger Verluste. Außerdem möchte ich mal Transistoren bei 100-200kHz sehen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: berufsbastler am 30 Jan 2008 23:09 ]

BID = 496154

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Bei Strömen von ein paar Ampere und Spannungen von >400V sind Bipolartransistoren von den Verlusten her besser: Als Beispiel nehme ich mal einen IRF840: 0,85Ohm, 8A. Ich gehe mal von 5A Strom aus, da macht das >4V Spannungsabfall. Ein Bipolarer auf etwa 1V. Dazu kommen zwar noch die dynamischen Verluste die beim Mosfet geringer sind, aber ich denke nicht, dass die so viel ausmachen, bei wenigen 10kHz. Daher werden zunehmend Mosfets durch IGBTs ersetzt, denn bei einigen 10 oder 100A können Mosfets bei hohen Spannungen eindeutig nicht mithalten.

BID = 496202

berufsbastler

Schriftsteller



Beiträge: 615

Sorry, aber nein.
Nehmen wir mal nen CoolMos SPW20N60C3 von Infineon, 0,19Ohm 600V (gibts welche bis 0,045Ohm runter, bei 600V), dazu jucken den 150kHz etc. nicht. IGBT fidnet man teilweise in PFC-Stufen, aber höherfrequente SChaltungen, da sind sie noch rar.


Bin in der Entwicklung tätig, da sind Mosfets. Ob 200W oder 3000W.
In der Regel halten IGBT's mit ihrer Sättigungsspannung nicht mit, wenn nur in der PFC. In DC-DC-Stufen auch nicht mehr.
Sekundäre Gleichrichtung höherer Ströme: Mosfets 3mOhm schafft keine Diode.....


Bei Umrichtern z.B. da siehts in der REgel anders aus dass da IGBTs zum einsatz kommen....

Aber gut zurück zum Thema, eigentlich wollte ich ja nur angemekerkt haben, dass mich die Transistoren in der Primärstufe wundern...


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 23 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186022905   Heute : 13288    Gestern : 16912    Online : 152        26.10.2025    16:15
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0444319248199