Autor |
Selbstbau - Netzteil Suche nach: netzteil (26334) |
|
|
|
|
BID = 491350
miglerstiche Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Kochel am See
|
|
Hallo
habe Probleme mit der Dimensionierung
Der Trafo liefert eine Spannung von 50V und ca. 4A Strom (wiegt um die 5kg; ein Datenblatt ist nicht vorhanden)
Der LM317 verträgt ca. 40V.
Wie bekomme ich die geforderte Spannung von <40V für den LM317?
so dass
ich auch 1,5A am Ausgang des zu bauenden regelbaren Netzteils bekomme.
Eine Suche in entsprechenden Foren hat nicht wirklich was gebracht, eine 39V 1,3W Z-Diode und einen Vorwiderstand habe ich schon eingebaut; funktioniert aber nicht (der LM317 regelt scheinbar runter?).
Vielen Dank |
|
BID = 491452
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Wie ist die Bauform des Trafos?
Evtl. kann man sekundär etwas ab- oder primär etwas dazuwickeln.
Foto?
P.S.
Willkommen im Forum!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 491494
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Was für Spannung erwartest Du am Ausgang?
|
BID = 491654
miglerstiche Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Kochel am See
|
Zitat :
sam2 hat am 15 Jan 2008 10:07 geschrieben :
|
Wie ist die Bauform des Trafos?
Evtl. kann man sekundär etwas ab- oder primär etwas dazuwickeln.
Foto?
|
Die Bauform kann ich nicht eindeutig identifizieren,(Netz- und Ladegeräte selbstgebaut; Funktechnik Berater; vth-Verlag)
Ein Foto schick ich mit.
Ich will den Trafo nicht verändern, da ich später ein groesseres Netzteil bauen will, falls ich alles zum Laufen kriege
|
BID = 491658
miglerstiche Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Kochel am See
|
Zitat :
hajos118 hat am 15 Jan 2008 13:59 geschrieben :
|
Was für Spannung erwartest Du am Ausgang?
|
Ich denke das ca. 30 Volt bei 1,5A reichen würden.
Mir ist keine Anwendung die 30V braucht(RC - Modellbau) ausser Flugregler für mehr als 15 Zellen, aber der Trafo lag rum, der LM317 kanns und ein Kuehlkoerper liegt auch rum.
|
BID = 491666
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7243
|
Ich denk, das der L200 für dein Vorhaben besser geeignet ist.
http://bwir.de/downloads/L200_englisch.pdf
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 491667
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Bei diesem Trafo ist es relativ einfach, ein paar Windungen abzuwickeln.
Wieviel, kannst Du mit einem kleinen Test herausfinden. Wickel einfach 10 Wdg. dünnen Drahtes drauf und miß die Spannung der Wicklung; dann teilst Du die gemessene Spannung durch 10 und hast die Spannung/Wdg.
Gruß
Peter
|
BID = 491764
PhyMaLehrer Schriftsteller
    
Beiträge: 911 Wohnort: Leipzig
|
Wenn du den Trafo nicht verändern (d. h. Windungen abwickeln) willst und zwischen Wicklung und Kern noch genügend Platz ist, dann ist es auch möglich, eine entsprechende Anzahl Windungen drauf zu wickeln und die neue Wicklung mit der vorhandenen gegensinnig in Reihe zu´schalten, daß die sich ergebende Spannung geringer wird. Es ist ein bißchen mühsam, ein paar Meter Draht immer wieder durchzufädeln, aber bei dickerem Draht geht das ganz gut und bei jeder Windung wird der verbleibende Draht ja kürzer.
|
BID = 491801
wweidner Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 64 Wohnort: nürnberg
|
Bei der hohen Spannung würde ich mir überlegen ob ich nicht ein regelbares Schaltnetzteil bauen würde. Hätte viel weniger Verlustleistung und geht auf jeden Fall bis > 50V am Eingang.
Als Regler könnte z.B der Schaltregler L4970A benutzt werden Der geht bis 10A. Im Netz gibt es Schaltungsbeispiele und Datenblätter.
|
BID = 491820
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ich denke das ca. 30 Volt bei 1,5A reichen würden.
Mir ist keine Anwendung die 30V braucht(RC - Modellbau) ausser Flugregler für mehr als 15 Zellen, aber der Trafo lag rum, der LM317 kanns und ein Kuehlkoerper liegt auch rum. |
Das wird dann wohl sowieso nicht so funktionieren, selbst wenn du nur 40V vor dem LM317 hättest.
Denk mal daran, was passiert, wenn du einen Akku mit nur 10V laden willst: (40-10)V*1,5A = 45W Verlustleistung.
Bei der TO-220 Version mit einem thermischen Widerstand von 3K/W - bis zum Kühlkörper sind es vielleicht 4K/W -, gäbe das eine Temperaturerhöhung 180 °C.
Bei etwa 140°C Chiptemperatur kommt aber die Sicherheitsabschaltung.
Deshalb kannst du, bei einer realistische Kühlkörpertemperatur von vielleicht 50°C, nur etwa 20W auf dem Regler verheizen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Jan 2008 14:13 ]
|
BID = 492222
miglerstiche Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Kochel am See
|
Danke für die Hilfe.
Hab den Trafo um 20 Windungen erleichtert.
Jetzt hab ich auch gleich ein paar LED's verheizt, vorher hatte der LM317 bei 38mA und ca. 3 Volt abgeregelt. Jetzt such ich mir einen passenden Widerstand um das Netzteil zu testen.
Meld mich dann wieder.
|
BID = 497884
miglerstiche Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Kochel am See
|
Habe jetzt nochmal 10 Windungen enfernt.
Jetzt würde ich gerne wissen wie man den Innenwiderstand eines
Analog-Anzeigeinstruments feststellt (mit Hausmitteln, DMM).
Das Anzeigeinstrument hat einen Anzeigebereich bis 15 V stammt von Monacor, Klasse 2.
Vielen Dank
|
BID = 497893
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Warum willst Du den Innenwiderstand von dem Instrument wissen?
1. ist der Meßbereich für deine Zwecke zu klein (willst Du immer in Gedanken umrechnen?)
2. hast Du wahrscheinlich auch noch keine Anzeige für den Strom, also kauf dir zwei vernünftige Geräte, die zusammen passen und mach keine Klimmzüge.
Gruß
Peter
|
BID = 498197
miglerstiche Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Kochel am See
|
-DoPO gewecht-
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 7 Feb 2008 15:36 ]
|
BID = 498198
miglerstiche Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Kochel am See
|
Zitat :
Otiffany hat am 6 Feb 2008 10:12 geschrieben :
|
Warum willst Du den Innenwiderstand von dem Instrument wissen?
1....
Gruß
Peter
|
Ich habe ein Einbau-Drehspul-Anzeige rumliegen, zeigt bis 15 V an.
Das würde ich gerne in das Netzteil einbauen (umschaltbar Spannung - Strom)
Gemessen habe ich mit einem Multimeter 15 Kilo-Ohm????
Wie messe ich den Innenwiderstand?
Vielleicht gibt es Standardwerte?
oder sonstwas???
Vielen Dank
Gruss Miche
|