P-MOSFet als Relais(ersatz)

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 2 2025  22:14:46      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
P-MOSFet als Relais(ersatz)
Suche nach: mosfet (3472) relais (22480)

    







BID = 411474

Bensonmam

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Saargebiet
 

  


Moin Moin!

Irgendwo hier in den Tiefen der Beiträge war einmal ein kleiner Schaltplan, auf dem ein P-MOSFET ein Relais darstellte. Da war Source an 12V, ein Widerstand zwischen den 12V und Gate, von Gate ein Schalter nach Masse und ein Verbraucher zwischen Drain und Masse. Ab welcher zu schaltenden Stromstärke würde der MOSFET
einen Kühlkörper benötigen? Die Schaltfrequenz würde sich unter 10 Hz abspielen, wenn es automatisiert würde. Ginge das mit einem IRF9540 (TO-220 oder lieber TO-263) ?

Die Spannung würde so um 12-14V (bei max.10A) liegen. Autobatterien und deren Ladegeräte für 12 Volt sind billig und besagte Spannung ist weit verbreitet (Nicht nur in der Kfz-Technik, um einem Abzählen meines Beitrages wegen vermeintlichen Verstoßes gegen die Forenbestimmungen entgegen zu wirken!) Geschaltet würden bspw. Halogenlampen oder sonstige ohmsche Verbraucher.

Welchen Wert würdet ihr für den Gatewiderstand nehmen? Mir schwebten so 100KOhm vor; Fragt mich nicht, wieso...:-)

Danke für die Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen!

Gruß, bensonmam

BID = 411498

Ltof

Inventar



Beiträge: 9349
Wohnort: Hommingberg

 

  


Zitat :
Bensonmam hat am  5 Mär 2007 01:06 geschrieben :

Ab welcher zu schaltenden Stromstärke würde der MOSFET
einen Kühlkörper benötigen?

Der hat einen RDSon von 0,117 Ohm. Das ergibt bei 10A ein Verlustleistung von 11,7 Watt! Da geht ein IRF4905 besser.

Die beschriebene Schaltung wird funktionieren. 100k ist bei 10 Hz Schaltfequenz auch ok. Falls mit Spannungsspitzen wegen irgendwelcher Schaltvorgänge zu rechnen ist, kann eine Begrenzung der UGS durch eine Zenerdiode und einen weiteren Widerstand nicht schaden. Bei 24V Betriebsspannung muss das sowieso geschehen! Arge Probleme gibt es, wenn hinter dem MOSFET-Schalter ein Kurzschluß ist. Irgendetwas wird sich sehr schnell in Rauch auflösen.

Alternativ bietet sich ein PROFET (z.B. BTS432) für solche Schaltvorgänge an. Der wird mit Logikpegel eingeschaltet und hat allerlei Schutzfunktionen eingebaut.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  5 Mär 2007  8:53 ]

BID = 411533

Bensonmam

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Saargebiet

Tach Ltof!

Danke für die schnelle Antwort. Das mit dem RDSON hatte ich nicht so in Betracht gezogen, aber jetzt, wo Du es schreibst, fällt es mir auf :-). Knapp 12W unsinnig in Wärme zu verbraten, ist im eventuellen Batteriebetrieb nicht sonderlich sinnvoll. 2W klingen da schon wesentlich besser. Den PROFET werde ich auch mal betrachten. Es ist nur eben so, daß ich noch 3 Stück IRF9540 auf einer alten Platine rumliegen habe und daher fragte.

Nochmals Danke!

Gruß, Bensonmam

BID = 411592

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

die 3 kannst du ja parallel schalten. die haben dann einen gesamtwiderstand von 0,039Ohm -> verlustleisung pro FET 1,3W da reicht ein kleiner Fingerkühlkörper oder das evtl vorhandene metallgehäuse.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183087896   Heute : 7474    Gestern : 8211    Online : 383        19.2.2025    22:14
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0238428115845