Welches Kabel vom Trafo zu NV Halogenlampen? Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
Welches Kabel vom Trafo zu NV Halogenlampen? Suche nach: kabel (27426) trafo (15674) |
|
|
|
|
BID = 12688
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
|
Hallo,
falls nur eine Lampe an einem 12 Volt Trafo hängt, schliesse ich die Sockel der Lampen mit dem ca. 10cm langem Kabel immer direkt am Trafo an.
Welches Kabel nehme ich aber wenn 2 oder 3 Lampen an einem Trafo hängen (Leistung muss natürlich passen, 3x20Watt an 60 W Trafo z.B.)? Normales 3x1.5qmm oder diese 2-adrige Litze? Da gibt es auch Verteilungen glaube ich, muss das aber unbedingt sein, reicht nicht auch eine Verteilung mit normalen Lüsterklemmen aus?
Danke für ein paar Tipps
Rolf |
|
BID = 12699
röhre Inventar
     
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
|
Hallo Gast,
1. kommt es darauf an, wie weit die einzelnen Lampen vom Trafo gesetzt werden.
2. muß man beachten, das der Strom 20 mal höher ist als bei 230 Volt.
3. welcher Trafo?,Elektr., oder Indukt.?
4. es sind noch eine Reihe anderer Faktoren zu berücksichtigen.
Bitte erst einmal genauere Angaben.
gruß
röhre |
|
BID = 12721
joe Schreibmaschine
    
Beiträge: 1747 Wohnort: Ba-Wü
|
Hallo Rolf,
zuerst einmal zu deiner Frage nach den Lüsterklemmen:
Die Klemmen mit denen du die Leitungen anschließen willst sollten für einen sicheren Kontakt sorgen, und die Leitung beim festziehen nicht abquetschen. Wenn die Leitung durch sie klemme angequetscht wird sorgt das für hohe Übergangswiderstände, das wiederum führt zu Wärme an der Klemme. Und das wollen wir nicht, wir wollen ja Licht, und keine Wärme an der Klemme. Im schlimmsten Fall kann so eine schlechte Klemme zu einem Schmorbrand führen. Also lieber ein paar € mehr ausgeben.
Jetzt zu der richtigen Auswahl der Leitung:
Das magische Wort heißt hier „Leitungsberechnung“, aber keine Sorge du wirst sehen, alles halb so wild.
Der Querschnitt der Leitung (Dicke der Leitung) in mm² ist abhängig von:
-Der länge der Leitung
-Des Leitungsmaterials
-Dem Strom der über die Leitung fließt
-Dem Spannungsfall der an der Leitung abfallen darf.
Zu der länge der Leitung brauch ich ja wohl nichts zu sagen, das Formelzeichen für die später folgende Formel ist „l“
Das Leitungsmaterial ist meistens Kupfer, deshalb brauchen wir dessen elektrische Leitfähigkeit, und die ist: 56 m/(Ohm * mm²) taucht nachher in der Formel als „gamma“ auf.
Der Strom der über die Leitung fließt hängt von der Anzahl der Lampen und deren Wattzahl ab. Lässt sich ganz einfach rechnen:
I=P/U
I ist der Strom in Ampere
P ist die Leistung in Watt
U ist die Spannung in Volt
In deinem Falle bei 3 Lampen a 20W mit 12V Trafo:
I=P/U=60W/12V=5A
Der Spannungsfall das ist etwas schwieriger, sicherlich ist bekannt das jeder elektrische Leiter einen Widerstand hat, und eine Leitung dann natürlich auch.
Da die Leitung dem Strom einen Widerstand entgegensetzt, fällt nach dem ohmschen Gesetz eine Spannung an der Leitung ab, und zwar auf dem Hin und Rückleiter (deshalb tritt nachher in der Formel auch eine 2 auf). Die Spannung die an der Leitung abfällt, steht dann nicht mehr an der Lampe zur Verfügung, und je kleiner die Leitung, desto höher der Spannungsfall, und umso dunkler ist nachher die Lampe.
Und da bei Halolampen der Lichtstrom, also die Helligkeit der Lampe sehr stark von der Spannung abhängt, sollte der Spannungsfall auf der Leitung nicht zu groß sein. Beispiel: 5% weniger Spannung bedeuten 15% weniger Licht. Deshalb sagen wir jetzt mal wir wollen nicht mehr als 2% Spannungsfall auf der Leitung. Und das wären dann 2% von 12V = 0,24V
So jetzt wäre alles geklärt, jetzt können wir rechnen:
A=(2*I*l) / („gamma“ * „deltaU“)
Noch mal zur Wiederholung:
A ist der querschnitt der Leitung
I ist der Strom
l ist die Länge der Leitung
gamma ist die Leitfähigkeit von Kupfer
deltaU ist der Spannungsabfall in V
Also ein Beispiel: 3 Lampen a 20W an 12V Halotrafo, Leitung 5m lang bis zur letzten Leuchte.
Welchen Querschnitt brauchen wir bei Kupferleitung und einem max. Spannungsfall von 0,24V?
Lösung:
A=(2*I*l) / („gamma“ * „deltaU“)
A=(2 * 5A * 5m) / (56m/(Ohm*mm²) * 0.24V)
A= 3,72 mm²
Also müssen wir 4mm² nehmen.
Schon recht groß.
Noch ein paar Tipps:
2% Spannungsfall bedeuten einen Lichtverlust von ca. 4%
3% Spannungsfall bedeuten einen Lichtverlust von ca. 8%
5% Spannungsfall bedeuten einen Lichtverlust von ca. 15%
das sind grobe Richtwerte, aus einem Diagramm einer Lampenherstellers abgelesen.
Wenn du jede Leuchte einzeln ab dem Trafo anschließt, ist der Querschnitt der einzelnen Leitungen auch nicht mehr so groß. Du bräuchtest dann zwar 3 Leitungen bei unserem Beispiel, aber dünnere Leitungen lassen sich oft besser verlegen.
Bei einer Lampe bräuchte man nur noch einen Querschnitt von:
A=(2*I*l) / („gamma“ * „deltaU“)
A=(2 * 1,67 * 5) / (56 * 0,24)
A= 1,24mm²
Es würde also ein billiges 1,5mm² reichen.
Viel Erfolg, und viel Spass mit dem Taschenrechner!
mfg Joe
_________________
|
BID = 12728
Labersack Dummschwätzer
 Beiträge: 54
|
Und wenn die Litze unter Putz liegt, haste 100% Lichtausfall, egal ob mit Trafo oder Induktiv. (gehört da nicht auch ein Trafo dazu ?) Es soll ja noch elektronische Regler geben, das wird aber Röhre damit nicht sagen wollen. Von der Mathe verstehe ich nix, wird schon stimmen. Da währe mir Röhre schon lieber. Der baut erst das Kabel ein und dann das Haus d(r)ummrum.
|
BID = 12733
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
Servus Labersack, alter Kumbl,
muss schon sagen, deine Beiträge sind einfach originell *lach*. Wieviel Bier trinkst du, bevor du ins Internet gehst??
Mach weiter so
Bubu
|
BID = 12735
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
@ADMIN
Ich beantrage ein Sonderforum für Labersack und Bubu83 !
So können die beiden ungestört ihren Kleinkrieg führen, ohne den Leuten, die sinnvolle, themenbezogene Antworten lesen möchten auf den Wecker zu fallen.
Wo sind den die Mods, wenn sie mal eingreifen könnten? Die regen sich doch lieber über Gäste auf, die nur die Wahrheit sagen in dem sie das aussprechen, was allen auf der Zunge brennt.
Typisch zwei Klassen Gesellschaft !
|
BID = 12738
röhre Inventar
     
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
Hallo Joe,
zu Deiner Ausführung, bemerkenswert, habe ich auch ein paar Fragen.
Wenn bei der =Litze= Ader-Endhülsen verwendet werden,ist doch ein sicherer Anschluß möglich.
Spielt nicht auch die Art des Trafos eine Rolle?
Bei einem elektr. Trafo haben wir eine Frequenz von ~40KHz.
Da tritt doch der berühmte Skineffekt auf. Somit ist doch der Spannungsabfall, bezüglich eines Ind.-Trafos, der ja mit 50Hz arbeitet, etwa doppelt so hoch.
Außerdem sollte die einzelne Länge bei einem elektr. Trafo
2m nicht übersteigen, da der Trafo sonst Schaden nehmen könnte.
Bin ich da auf dem richtigen Weg.
gruß
röhre
|
BID = 12739
röhre Inventar
     
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
Hallo Labersack,
ich stelle fest, Du hast den Absprung von der Anhänger-
Kupplung ohne Schaden überstanden.
Freut mich ungemein 
|
BID = 12744
djtechno Inventar
     
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
also halogenlampen und lüsterklemmen:
das ist ind er tat nicht so ganz ohne, uns ist da shcon eine lüsterklemme geschmolzen
also ich wuerd' auch sagend as die normalen 230 volt luesterklemmen eher net zu empfehlen sind,da sollte man schon hoichwertigere nehmen...
und zur kabeldicke: 4mm² klingt in der tat recht heftig,
aber man muss bedenken,das bei vielen halogenlampen die einzelnen strahjler an 2 metallschienen angeschraubt sind. diese schienen haben durchaus ca. 5mm² durchmesser, was ja beid en strömen, wenn mehrere strahler betrieben werden, wie joe zeigt, aj nötig ist..
tja, da hilft nix: da muessen dicke leitungen ran.
|
BID = 12767
joe Schreibmaschine
    
Beiträge: 1747 Wohnort: Ba-Wü
|
Hallo alle!
@djtechno: Du hast ja wirklich schon alles erlebt oder? Ein wunder das dein Haus noch steht und noch nicht abgebrannt ist.
@röhre: Also bei den elektr. Trafos ist der Skineffekt so gering, das er gar nicht interresiert. Der skineffekt kommt erst bei höheren Freq. so richtig zum tragen!
Und wenn die lüsterklemme kein federblech zwischen schraube und Ader hat, und man zieht zu fest an, dann nützt auch eine Aderendhülse nicht viel.
@gast: Mach du doch mal eine weile hier Moderator, dann wirst du bald meren das dir solche anmerkungen der anderen nur noch ein lächeln ins Gesicht zaubern. Deine Anmerkung hatte ja auch nichts mit dem Thema zu tun.
@bubu83: Du gefällst mir, du nimmst die Beiträge ohne sinn einfach mit Humor, der wahrscheinlich beste Weg.
@labersack: Danke für die Anmerkung! Flexible Leitungen nicht in Putz oder unter Putz legen! Ist nicht erlaubt.
@alle: Danke für eure Beiträge, es hat dem User wirklich sehr weitergeholfen, noch etwas übung braucht ihr zwar, aber nicht mehr lange und ich brauche hier nicht mehr zu helfen. Also immer schön das ohmsche Gesetz üben!
mfg Joe
_________________
|
BID = 12794
djtechno Inventar
     
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
@joe es gibt sachen die sind noch viel brandgefährlicher
(z.b. metallspäne im sicherungskasten,die die firma,die das haus gebaut hat,da zurueckgelassen hat) (einmal in 50 jahren)
buegeleisen,bei denen irgendwannd as kabel durchbrennt
(mehrmals in 50 jahren)
haarföns, bei denen nach 2 ajhren eine heizwendel anfangt zu glühen udn eine stichflamme erzeugt (mehrmals in 50 jahren)
tv geräte,die sich nach 7 jahren mit eienr unmenge an rauch verabschieden (einmal in 50 jahren)
spülmaschinen, wo nach 10 jahren betrieb die steueerung rauchzeichen von sich gibt (einmal in 50 jahren)
alles sachen,wo der endverbraucher ind er regel keien shculd dran hat, und die Trotz der recht strengen deutschen sicherheitsnormen vorkommen können...
Man sieht: trotz aller normen und sicherheitsvorkehrungen, muss man trotzdem glueck haben.
bei uns hats zum gleuck bisher noch ent gebrannt
na,ja, inzwischen hats hier Rauchmelder.
Marcus
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183849024 Heute : 6895 Gestern : 10115 Online : 203 29.4.2025 17:06 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0652220249176
|