Einfacher RC-Generator - warum stimmt die Frequenz nicht?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 10 2025  09:07:15      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Einfacher RC-Generator - warum stimmt die Frequenz nicht?
Suche nach: generator (3199) frequenz (6288)

    







BID = 138296

caes

Stammposter



Beiträge: 473
 

  


Der lustige Kernspalt schrieb am 2004-12-11 22:38 :
>Nein !

*raeusper*

Wenn ich weiter oben lese, schriebst Du doch: "Man braucht also zwei Spannungsquellen. Eine für +12V und eine für -12V"

Also bitte mal Schaltung posten! Du hast ganz klar eine andere Schaltung, und zwar eine voellig sinnlose. Man braucht fuer einen Phasenschieberschwinger keine Plus-Minus-12V.


>Die Schaltung aus dem Buch funktinoiert selbstverständlich.

Ach ja?

Nochmal: Bitte Schaltung auf den Tisch (oder Hufe stillhalten).


>An Caes : Überprüfe mal Deine Simulation, bei mir schwingt die Originalschaltung wunderbar ( und genau das tut sie auch in der Realität )

IMHO stimmt die Schaltung. Zur Kontrolle:

Falscher Phasenschiebergenerator mit BC107

.tran 1us 5ms 1u UIC

Vcc 1 0 DC 12
R4 1 3 2.2M
R5 1 2 3.3k
R1 2 0 2.7k
R2 4 0 2.7k
R3 5 0 2.7k
C1 2 4 22n
C2 4 5 22n
C3 5 3 22n
Q1 2 3 0 BC107BP/ZTX

.MODEL BC107BP/ZTX NPN IS =1.8E-14 ISE=5.0E-14 NF =.9955 NE =1.46 BF =400 
+BR =35.5 IKF=.14 IKR=.03 ISC=1.72E-13 NC =1.27 NR =1.005 RB =.56 RE =.6 
+RC =.25 VAF=80 VAR=12.5 CJE=13E-12 TF =.64E-9 CJC=4E-12 TR =50.72E-9 
+VJC=.54 MJC=.33

.control
run
plot v(2)
.endcontrol
.end


Ich will ja nicht ausschliessen, dass die Schaltung durch einen Effekt, den die Simulation nicht erfasst, trotzdem schwingt. Aber das muesste dann mal bitte erklaert werden. Ich sehe vorlaeufig keinen Grund. Besonders nicht, wenn auf Argumente wie den fehlenden Arbeitspunkt des Transistors ueberhaupt nicht eingegangen wird.



_________________
There are more things between 
cathode and anode than are 
dreamt of in your philosophy

BID = 138335

Der lustige Kernspalt

Gesprächig

Beiträge: 125

 

  

Habe deutlich die Bemerkung mit den zwei Spannungsquellen zurückgezogen, weil ich die Schaltung falsch interpretiert habe. Die Erklärung hat Bernddi im übrigen schon gegeben !



Schaltung :




_________________
Murphy's Law :
Was macht ein Oszillator : gar nichts
Was macht ein Verstärker : Schwingen

BID = 138336

Der lustige Kernspalt

Gesprächig

Beiträge: 125

Und der passende Sinus dazu. Mit 500HZ. Braucht natürlich etwas Zeit eh die ganze Pampe schwingt.

mfg




_________________
Murphy's Law :
Was macht ein Oszillator : gar nichts
Was macht ein Verstärker : Schwingen

BID = 138355

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

Hallo zuerstmal
die Schaltung enthält einen kleinen aber für die Funktion einen wichtigen Fehler !!! R1 gehört an die Basis von T1 erst dann stimmt auch die Formel (Phasenverschiebung beträgt in der Originalschaltung nur 90 Grad und nicht 270 Grad (nur ein rc glied ist wirksam )
gruß Bernddi

BID = 138370

caes

Stammposter



Beiträge: 473

OK, die Schaltungen scheinen also uebereinzustimmen. Danke!

Allerdings ja nicht die Ergebnisse. Der Gedanke von Berndi (Spannungsteiler Basiswiderstand - Basis-Emitter-Strecke) ist im Prinzip richtig. Unter ca. 50kOhm treten auch bei mir Schwingungen auf. Aber mit 2.2MOhm? Der Basisstrom ist doch dann viel zu klein.

Koenntest Du vielleicht mal den Verlauf von Basisstrom oder Basisspanung ermitteln? Ich werde mich mal dranmachen, und das bei mir ueberpruefen. Melde mich dann wieder.

@Berndi
Mit einem RC-Glied kann es nicht gehen. Es praegt sich immer genau die Schwingung mit der Frequenz aus, bei die RC-Glieder insgesamt 180 Grad Phasenverschiebung liefern. Das folgt aus der Systemtheorie.

_________________
There are more things between 
cathode and anode than are 
dreamt of in your philosophy

BID = 138396

Der lustige Kernspalt

Gesprächig

Beiträge: 125

Bezogen auf meine obige Schaltung.

Interessant :

Die Schaltung mit dem R1 direkt an der basis von T1 wird ja durchaus richtig sein ( das bestreite ich ja gar nicht ) seltsamerweise kommt bei Pspice bei dieser schaltung dann aber keine Schwingung raus. Kann natürlich auch MAL WIEDER an PSPICE liegen ....




_________________
Murphy's Law :
Was macht ein Oszillator : gar nichts
Was macht ein Verstärker : Schwingen

BID = 138400

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

Hallo caes
Trasnsistoren sind nichlineare Widerstände sie haben selbst eine Phasenverschiebung zwichen Eingangs und
Ausgangskreis ! die 5 µA reichen als Basistrom aus um Den mittgekoppelten Verstärker zum Anchwingen zu bringen !! den Rest des Basisstromes liefert der Transistor über die 3 RC Glieder und den Ausgangskreis selber .Allerdings ist mir auch ein Fehler unterlaufen es sind natürlich 2 Rc Glieder wirksam (würde theoretisch 180 Phasenverschiebung ergeben) in Wirklichkeit liegt die etwa bei 120 bis 240 grad daraus folgt dann ja auch die halbierte Frequenz . im übrigen mit einen rc glied ergibt sich in etwa eine Dreieckspannung
gruß bernddi

BID = 138438

caes

Stammposter



Beiträge: 473

Prima. Von meiner Seite auch noch etwas dazu.

Zuerst Schande auf mein Haupt. Den Basiswiderstand hatte ich mit 1M angegeben, was PSpice wohl oder uebel als "milli" interpretiert.

Mit "Mega" sieht das dann so aus:




_________________
There are more things between 
cathode and anode than are 
dreamt of in your philosophy

BID = 138446

caes

Stammposter



Beiträge: 473

Nun zur Frage, warum das funzt. Bernddi, Du hast das teilweise schon erklaert. Die Wechselstromeinkopplungen treiben den Transistor kurzfristig in den Arbeitsbereich. Er kann dorthin gelangen, weil sich der Kondensator naechst der Basis ueber den 2.2Mega-Widerstand aufladen kann und die Basis so vorspannt. Im Bereich der Schleusenspannung wird der Transistor niederohmiger, senkt das Kollektorpotential, und das RC-Schaltwerk pustet das als Potential-Hub vorn wieder in die Basis hinein. Zugleich nimmt die Basis noch einen kleinen Schluck aus dem letzten Kondensator.

Das Ganze arbeitet also ziemlich nichtlinear. Dazu noch das Bild unten, der "Sinus" in eingeschwungenem Zustand. Dadurch erklaert sich auch, warum die Formel nicht passen kann.

Allerdings bei der 180-Grad-Phasenverschiebung bin ich anderer Ansicht. Sie wird streng eingehalten. Man kann oben deutlich erkennen, dass die Basisspannung (gruen) genau dann einknickt, wenn die Kollektorspannung (rot) ihr Maximum erreicht.

OK, meine Glaube an das Universum, die Physik und Spice ist damit halbwegs wieder hergestellt und Rahmenantennes Buchautor rehabilitiert.




_________________
There are more things between 
cathode and anode than are 
dreamt of in your philosophy

[ Diese Nachricht wurde geändert von: caes am 12 Dez 2004 15:02 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185622942   Heute : 2493    Gestern : 10050    Online : 207        1.10.2025    9:07
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.051687002182