Wolf 9 Heizung Platine R12 Digicompact

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Brenner schaltet nicht ein

Im Unterforum Haushaltsgeräte sonstige - Beschreibung: Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 11 2025  15:50:48      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltsgeräte sonstige         Haushaltsgeräte sonstige : Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat


Autor
Sonstige 9 Wolf Heizung Platine R12 Digicompact --- Brenner schaltet nicht ein
Suche nach Wolf Heizung Platine R12 Brenner schaltet nicht ein

    







BID = 1133029

joeking

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Geräteart : Sonstiges
Defekt : Brenner schaltet nicht ein
Hersteller : Wolf Heizung
Gerätetyp : Platine R12 Digicompact
Typenschild Zeile 1 : 2799300
Typenschild Zeile 2 : 205797
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin,

in einem derzeit unbewohnten Haus steht eine Wolf-Ölheizung mit einer Steuerung "Digicompact R12". Die Heizung funktioniert an sich einwandfrei aber sie läuft derzeit nur im Frostschutzbetrieb, das heisst, sie schaltet erst um die 0°C Aussentemperatur ein und heizt dann nur auf Kessel-Mindestemperatur. Also heizt sie dann im Winter mal zwei Wochen nicht und dann wieder ein paar Tage lang durchgehend. Das Problem ist, dass sie nach längerer Zeit "aus" den Brenner nicht einschaltet, auf dem Display ist der Brenner aber auf "ein". Geschaltet wird der Brenner wohl über ein Relais, Schrack RT334012. Der Brenner lässt sich dann über ein paar gezielte Faustschläge auf das Gehäuse der Steuerung einschalten und läuft dann meistens für den Rest der "heizperiode" (2-4 Brennerstarts pro Stunde) durchgehend problemlos - für mein Verständnis klebt wohl das Relias nach 25 Jahren irgendwie.

Im Sommer nach längerer Standzeit lief der Brenner im Kaminkehrermodus auch jedes mal problemlos an.

Ich habe kurzerhand auf kleinanzeigen eine neue, unbenutze aber ungefähr 15 Jahre alte Steuerungsplatine gekauft, eingebaut und gehofft, damit sei das Problem behoben - seltsamerweise aber das selber Fehlerbild. Gezieltes Wackeln an den Brennerkabeln in der Steuerung etc führt auch nicht zum Einschalten, gezieltes Klopfen auf das Relais dann plötzlich schon.

Meine Vermutung ist, dass das Relais irgendwann bei 10°C im Heizraum durch die "Kälte" ein Problem bekommt, sobald der Heizraum und somit das Relais wieder erwärmt dann wieder funktioniert.

Ich habe jetzt das ältere Relais ausgelötet und auf Herz und Nieren durchgetestet, allen möglichen Temperaturschwankungen ausgesetzt (Tiefkühl, Föhn, Kältespray etc) aber kein Fehlverhalten des Relais provozieren.

Ich kann natürlich onch das Relais auf Verdacht tauschen, aber fürchte dass das auch nicht zum Erfolg führt.

Bevor ich nochmal eine neue Steuerung kaufe - hat jemand eine Idee, was ich noch überprüfen könnte?

Danke für jeden Hinweis!

BID = 1133030

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7315

 

  

Nach deiner Beschreibung hast du eine kalte Lötstelle. Mach mal Bilder von der Steuerung und lade die hier hoch.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 1133031

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
hat jemand eine Idee, was ich noch überprüfen könnte?
Elkos im Netzteil.
Nach so langer Zeit, meistens wohl unter Spannung, verlieren sie durch Elektrolyse und Korrosion einen Teil ihres Elektrolyten, und dadurch wird ihr innerer Widerstand immer höher.
Wenn es dann noch kalt wird, sinkt der Leitwert des verbliebenen Elektrolyten und der Innenwiderstand (ESR) steigt weiter an, bis die Stromlieferfähigkeit unzureichend wird.

Das ist nur eine vage Vermutung, denn Relais gehören ja nicht gerade zu den Großverbrauchern, aber bei dem Alter muss man damit rechnen.
Ausserdem sind die Materialkosten für neue Elkos gering und der Austausch meist unkompliziert.

BID = 1133033

mlf_by

Schreibmaschine



Beiträge: 1133
Wohnort: Ried

Wegen dem "möglicherweise verbrauchten" Relais:

wieviele Heizkreise hat denn das Gebäude; einen? Und wieviele Heizkreise kann die Platine; zwei? Dann wäre das Relais für den HK2 jungfräulich und bereits seit 25 Jahren auf Reserve liegend

Das eh im Verdacht stehende Relais müsste sich zudem auch zerstörungsfrei öffnen und wieder verschließen lassen. Einfach auf der Unterseite vorsichtig hebeln. Ein kurzer Blick in dieses dürfte vermutlich ergeben, daß zwar viell die Kontaktperlen am Filter sind - aber ansonsten nichts zu einem kleben führen kann.


Wärme- und Erschütterungsempfindlich schmeckt eher nach gebrochene Lötstelle, Haarriss in einer Leiterbahn, "nur leicht" wackliger Steckverbinder - oder evtl noch nach Elkoproblem.

Also erstmal großzügig nachlöten. Alle Relais, alle Anschlussterminals, usw . Alles was etwas mehr Gewicht auf die Waage bringt ... so eine Heizung vibriert schließlich im Grunde wie Hölle.

(Erneuten) Klopftest bitte mit der Rückseite eines höchstens mittelgroßen Schraubenziehers. Reicht völlig aus. Auch dafür, sich ggf von einer in 20cm Entfernung, am anderen Ende eines abgehenden Kabels, auf einer ganz anderen Leiterbahn befindlichen "etwas" foppen zu lassen.

BID = 1133034

driver_2

Moderator

Beiträge: 13266
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Hallo, habe in ebay einen Heizungssteuerungsreparateur aufgetan, als ich mit Freundin ins elterliche Bauernhaus zog, wo an einem Vaillant VKS29 die Witterungsregelung nicht mehr tat.

Kontaktinformationen des Verkäufers

Unternehmensname
SieTronic GmbH
Verkäufer
Dr.-Ing. Bernd Siemund
Adresse
Sandsteinweg 79, Moers, 47441, Germany
Telefon
+49 28413687546
E-Mail
    info äht sietronic.de (automatisch editiert wegen spamgefahr)   

Der hat auch Uhren etc.

Funk den mal an, ob er auch Deine macht.

Schließe mich den Kollegen an: Lötstellen auf der Elektronik/Kondensatoren.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1133038

Murray

Inventar



Beiträge: 5191

Displayanzeige ist ok?
Fehler zeigt die nicht an?

Ansonsten würde ich auch eher auf zu geringe Betriebsspannung tippen.
Wenn ich das richtige Foto von dem Ding habe würde das ja nur den Elko neben dem Netztrafo betreffen. Mehr ist da ja nicht


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!

Informationen zu Schlafdecken        Pfannenarten gut erklärt

Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186782938   Heute : 27922    Gestern : 38233    Online : 456        25.11.2025    15:50
39 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.54 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.127463102341