Panasonic Mikrowelle  NN-CT565M

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Heißluft: Temp.-Problem

Im Unterforum Haushaltsgeräte sonstige - Beschreibung: Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  13:51:54      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltsgeräte sonstige         Haushaltsgeräte sonstige : Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Mikrowelle Panasonic NN-CT565M --- Heißluft: Temp.-Problem
Suche nach Mikrowelle Panasonic

    







BID = 1131527

zehnelf

Gesprächig



Beiträge: 112
 

  


Geräteart : Microwelle
Defekt : Heißluft: Temp.-Problem
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NN-CT565M
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

meine Panasonic-Mikrowelle NN-CT565M ereicht bei Heißluft-Betrieb nicht mehr die Zieltemperaturen.
Beispiel:
Bei einem Test mit einer Zieltemperatur vom 220 °C erreichte das Gerät nach ca. einer Stunde nur ca. 150 °C.

Wie kann dieser Fehler behoben werden?

Beste Grüße

BID = 1131528

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11164
Wohnort: Hamm / NRW

 

  

Fehlersuche durchführen und Fehler beheben…..

_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

BID = 1131537

zehnelf

Gesprächig



Beiträge: 112

Vielen Dank für Deine Nachricht, @derhammer .

Wie würdet Ihr bei der Suche nach der Ursache dieses Fehlers vorgehen?

Beste Grüße

BID = 1131539

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11164
Wohnort: Hamm / NRW

Temperaturregler messen
klixxon messen
Ist es ein mechanischer Regler mit Kapillar oder ein PTC?
Klickt der Temperaturregler bei Raumtemperatur?

_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

BID = 1132017

zehnelf

Gesprächig



Beiträge: 112

Hallo @derhammer, hallo zusammen,

erst heute hatte ich wieder Zeit, mich mit meiner Panasonic-Mikrowelle NN-CT565M, bei der der Heißluft-Betrieb nicht richtig funktioniert, zu beschäftigen.

Die Beschäftigung mit dieser Mikrowelle habe ich heute nach dem Entfernen des Gehäusedeckels (mit Seitenwänden) und mit einem erneuten bloßem Heißluft-Test mit einer Zieltemperatur vom 220 °C begonnen.
Dabei stellte ich mittels eines hineingestellten Backofen-Thermometers überraschend fest, dass schon nach spätestens 13 min die Zieltemperatur vom 220 °C erreicht wurde. Das könnte ordnungsgemäß sein.

Anschließend habe ich diesen Heißluft-Test mit wieder montiertem Gehäusedeckels (mit Seitenwänden) wiederholt.
Dabei stellte ich zunächst fest, dass die Temperatur niedrig bliebt. Anschließend konnte ich durch das Glas der geschlossenen Tür erkennen, dass sich der oben befindliche Lüfter, der intern die Luft an den Heizstäben vorbeileitet, nicht bewegt.

Daraufhin habe ich den Gehäusedeckel (mit Seitenwänden) wieder entfernt und das Verhalten des Antrieb dieses Lüfters beobachtet.
Es stellte sich bei laufendem Heißluft-Betrieb durch Öffnen und Schließen der Tür (, wordurch der Lüftermotor stoppt und wieder anlaufen müßte,) heraus, dass dieser Lüfter sporadisch erhebliche Anlaufschwierigkeiten bis zum Stehenbleiben hat.
Das Reinigen des Antriebsriemens (Gummi?) und der beiden Riemenscheiben verbesserte diese Anlaufschwierigkeiten nicht wirklich.

Ich habe nun den Eindruck, dass der Heißluft-Betrieb meiner Mikrowelle wieder ordnungsgemäß funktioniert, wenn der Lüfter, der intern die Luft an den Heizstäben vorbeileitet, ordnungsgemäß laufen würde.

Wie würdet Ihr weiter vorgehen, um das hier vorliegende Problem des nicht richtig funktionierenden Heißluft-Betriebs möglichst einfach und kostengünstig zu lösen?

Wie lauten die Panasonic-Teilenummern für die dafür möglicherweise benötigten Teile?

Beste Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am 14 Sep 2025 23:27 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am 14 Sep 2025 23:29 ]

BID = 1132019

zehnelf

Gesprächig



Beiträge: 112

Ergänzung:

Womit können die dazugehörigen Lager geschmiert werden?

Beste Grüße

BID = 1132024

zehnelf

Gesprächig



Beiträge: 112

Hallo zusammen,

habe meine Mikrowelle inzwischen weitere Male im Heißluft-Betrieb laufen lassen.

Dabei sind mir drei weitere Erscheinungen aufgefallen:

1. Nach überwundenen Anlaufschwierigkeiten gibt es im weiteren Betrieb sporadische Drehzahleinbrüche des Riemenantriebs für den Lüfter, der intern die Luft an den Heizstäben vorbeileitet und für stärkere Konvektion im Geräteinnenraum sorgen soll.

2. Die Lagerung dieses Lüfters macht sporadisch erhebliche Geräusche.

3. Wird der dazugehörige Riemen entfernt, scheint der antreibende Motor weder Anlaufschwierigkeiten noch Drehzahleinbrüche zu haben.

=> Wie läßt sich bitte die Lagerung des Lüfters, der intern die Luft an den Heizstäben vorbeileitet und für stärkere Konvektion im Geräteinnenraum sorgen soll, reparieren?

Beste Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am 15 Sep 2025 11:31 ]

BID = 1132026

driver_2

Moderator

Beiträge: 13182
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Lüfter ersetzen.

Im Hausgerätebereich gibt es keine "Kleinteilereparatur" eines Komponenten mehr.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1132034

zehnelf

Gesprächig



Beiträge: 112

Vielen Dank für Deine Nachricht, @driver_2 .


Welche Panasonic-Teilenummer hat dieser Lüfter?

In welchen anderen Panasonic-Geräten ist dieser Lüfter auch verbaut?

Wo läßt sich ein passender Lüfter günstig kaufen?


Beste Grüße

BID = 1132036

driver_2

Moderator

Beiträge: 13182
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Keine Ahnung, schaue Dich um in den weiten des Internet. Nummern stehen ggf auf dem Teil. Bildersuche nutzen.

alibaba und aliexpress sind da erste Adresse für den Kram



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1132037

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2472

Der Lüfter besteht m.W. aus 3 Komponenten:

- Spaltpolmotor
- Riemen
- Ventilator

Ich würde die Lager (mit und ohne Belastung) Prüfen.

Edit: auch mal bei verschiedenen Temperaturen Testen.


_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 15 Sep 2025 14:24 ]

BID = 1132038

zehnelf

Gesprächig



Beiträge: 112

Vielen Dank für Eure Nachrichten, @driver_2 und @IceWeasel .


@driver_2 :
"in den weiten des Internet"s hatte ich schon gesucht und auf dem "Ventilator" habe ich leider keine Nummer gefunden.

@IceWeasel :

Zitat :
"...
Ich würde die Lager (mit und ohne Belastung) Prüfen.

Edit: auch mal bei verschiedenen Temperaturen Testen.
..."

Worauf möchtest Du damit hinaus?


Beste Grüße


Bitte im Testforum das Zitieren üben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 16 Sep 2025 11:14 ]

BID = 1132051

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2472

Die Lager zu prüfen und nach der möglichen Ursache für eine Schwergängigkeit zu suchen, wie Verharzung, Verkokung, Schmodder oder trocken eingelaufen und defekt.
Sowohl beim Ventilator als auch beim Motor, um eine konkrete Aussage machen zu können, bei beiden stehen die Lager unter Spannung durch den Riemen.

_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.

BID = 1132059

zehnelf

Gesprächig



Beiträge: 112

Hallo @IceWeasel , hallo zusammen,

zunächst vielen Dank für Deine Nachricht, @IceWeasel .

"Verharzung, Verkokung, Schmodder oder trocken eingelaufen" habe ich nicht festgestellt.
Allerdings habe ich in die Lager nicht hineingeschaut.

Dreht man bei abgenommenem Riemen die Riemenscheiben mit der Hand, so kommt mir das jeweils nicht schwergängig vor, sondern eher etwas gedämpft (und im Vergleich der beiden Lagerungen auch sehr ähnlich).

Beim Ventilator ist ein verkapseltes Lager (Rollen- oder Kugellager?) verbaut. Möglicherweise ist dieses Lager ein Normteil.

Der Motor ist doppelt gelagert (Gleitlager?).
Wie würdet Ihr die beiden Lager des Motors reinigen?
Welches Schmiermittel würdet Ihr für die Schmierung der beiden Lager des Motors verwenden?

Trotz der Geräusche vom Ventilator:
Wie läßt sich ausschließen, dass die sporadischen Anlaufschwierigkeiten bzw. Drehzahleinbrüche vom Motor bzw. von dessen Steuerung verursacht werden?

Beste Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am 16 Sep 2025 12:41 ]

BID = 1132063

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2472


Zitat :
zehnelf hat am 16 Sep 2025 12:36 geschrieben :

Allerdings habe ich in die Lager nicht hineingeschaut.





Zitat :
zehnelf hat am 16 Sep 2025 12:36 geschrieben :

Dreht man bei abgenommenem Riemen die Riemenscheiben mit der Hand, so kommt mir das jeweils nicht schwergängig vor, sondern eher etwas gedämpft (und im Vergleich der beiden Lagerungen auch sehr ähnlich).

Beim Ventilator ist ein verkapseltes Lager (Rollen- oder Kugellager?) verbaut. Möglicherweise ist dieses Lager ein Normteil.


Wir sitzen nicht davor, beurteilen musst du das daher schon selbst.
Lesbare Fotos sind hier durchaus etwas hilfreich.


Zitat :
zehnelf hat am 16 Sep 2025 12:36 geschrieben :

Der Motor ist doppelt gelagert (Gleitlager?).
Wie würdet Ihr die beiden Lager des Motors reinigen?
Welches Schmiermittel würdet Ihr für die Schmierung der beiden Lager des Motors verwenden?


Kommt darauf an, ob das Gleitlager / Sinterlager sind und mittles Federblech verpresst wurde, dann darf man das Lager dort nicht herauspuhlen, das bekommt man nicht wieder dort rein.

Ansonsten bleibt nur das Zerlegen, Wattestäbchen, Bremsenreiniger, Kontakt WL o.ä. zum Reinigen.

Die Sinterlager müssen in Öl getränkt werden, da sie es wie ein Schwamm speichern.

Das Öl sollte harzfrei und nicht zu dünnflüssig sein, damit es nicht in kurzer Zeit weggeschleudert wird.


Zitat :
zehnelf hat am 16 Sep 2025 12:36 geschrieben :

Trotz der Geräusche vom Ventilator:
Wie läßt sich ausschließen, dass die sporadischen Anlaufschwierigkeiten bzw. Drehzahleinbrüche vom Motor bzw. von dessen Steuerung verursacht werden?


Betriebsspannung am Motor messen und beobachten.
Ansonsten wie geschrieben, Motor laufen lassen, Lager belasten, erwärmen.

_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 16 Sep 2025 14:11 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!

Informationen zu Schlafdecken        Pfannenarten gut erklärt

Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186000619   Heute : 7854    Gestern : 12637    Online : 226        25.10.2025    13:51
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0387229919434