Autor |
Trafo Wickeln Suche nach: trafo (15712) |
|
|
|
|
BID = 1131048
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12810 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| Ich nehme mal an, dass dies durchaus kritisch ist da uU. der Endstufentransistor überlastet wird. | Der ohmsche Widerstand der Wicklung spielt bei einem Schaltwandler keine Rolle, da er nicht zur Strombegrenzung beitragen soll und und ist im Idealfall Null.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 1131050
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9466 Wohnort: Alpenrepublik
|
|
Das klingt sehr plausibel. Hatte da einen Denkfehler.
Danke!
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten! |
|
BID = 1131056
Murray Inventar
     
Beiträge: 5104
|
Gibt ja durchaus Trafos die sind teilweise mit HF-Litze bewickelt. Denke mal die arbeiten dann mit höheren Frequenzen.
|
BID = 1131064
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5410
|
Zitat : nabruxas hat am 18 Jun 2025 09:56 geschrieben :
| Hier spielt doch der Skin Effekt schon eine Rolle und viele feindrähtige Litzen würden doch aus HF Sicht leitfähiger sein, oder? |
Kommt auf die Frequenz drauf an.
Läuft das Schaltnetzteil eher mit 20 kHz, 50 kHz oder 1 MHz?
https://www.omnicalculator.com/physics/skin-depth
|
BID = 1131069
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Original ist ein starrer Cu-Lackdraht eingesetzt. HF-Litze wäre natürlich auch schick zu verwenden. |
HF-Litze wird eher für stromstarke Sekundärwicklungen eingesetzt.
Es kann doch nicht so schwer sein, ein paar Meter Draht für einen winzigen Trafo zu kaufen:
z.B. https://www.ebay.de/itm/304184760497
"Durchmesser: 0,20mm = AWG 32 Preis je Laufmeter 0,07€/1m
sie erhalten 130 Meter auf Spule, lieferbar in den Farben Natur/Rot/Grün zum Preis von 7,99€"
|
BID = 1131071
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9466 Wohnort: Alpenrepublik
|
Der Draht ist längst bei TME gekauft.
Ich habe bei der Gelegenheit gleich alle verfügbaren Durchmesser mit 250g Spulen, bis 1,3mm eingesackt. Geht nicht kaputt und kann man immer gebrauchen.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 19 Jun 2025 18:47 ]
|
BID = 1131072
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13015 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
nabruxas hat am 19 Jun 2025 18:46 geschrieben :
|
Der Draht ist längst bei TME gekauft.
Ich habe bei der Gelegenheit gleich alle verfügbaren Durchmesser mit 250g Spulen, bis 1,3mm eingesackt. Geht nicht kaputt und kann man immer gebrauchen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 19 Jun 2025 18:47 ]
|
Der Schrottler freut sich, wenn Du zum Friedhof getragen wirst und Deine Werkstatt wird ausgeräumt.
Wird aber bei mir nicht anders sein, mit dem Haufen Waschmaschinen
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1131073
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9466 Wohnort: Alpenrepublik
|
driver_2:
Du bist ja nur neidisch.
Es gibt nichts was mich mehr ärgert, als wenn ich 0815 Material nicht lagernd habe. Da müssen Geräte wieder zusammengebaut und auf die Seite gestellt werden, was mehr kostet als ein Stückchen Draht.
Aber es stimmt schon. Viele Teile werde ich wohl nie benötigen, doch im Falle des Falles muss ich nicht warten. Wie Ijon Tichy schon meinte: "primärer Prahlmodus" *** click mich *** 1:25min
Alleine von Würth Elektronik habe ich ALLE Bauelemtente aus der Rubrik Steckverbinder, wenn auch in Kleinstmengen ab Lager.
*** click mich ***
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 1131074
Murray Inventar
     
Beiträge: 5104
|
Was man braucht hat man dann sowieso nicht liegen.
|
BID = 1131587
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9466 Wohnort: Alpenrepublik
|
Die Trafos funktionieren im Testlauf seit einiger Zeit, doch stellt sich noch eine Frage.
Wie wird eine Isolationsmessung bei Transformatoren richtig (!) gemacht?
Ich habe da verschiedene Aussagen gehört und wollte mal eure Meinung dazu.
Welches Messgerät verwendet Ihr?
Ich habe da ein eher billiges gekauft, weil ich damit ein bisschen "spielen" wollte. Jetzt wurde mir gesagt, dass es nicht "gut genug" wäre....
*** click mich ***
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 1131588
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5410
|
Zitat : nabruxas hat am 7 Aug 2025 09:22 geschrieben :
| Ich habe da ein eher billiges gekauft, weil ich damit ein bisschen "spielen" wollte. Jetzt wurde mir gesagt, dass es nicht "gut genug" wäre.... |
Willst Du nur Deine Arbeit prüfen oder eine offizielle Messung nach VDE701/702 etc. durchführen?
Zur Frage: Ich hab ein günstiges Vici VC60B+ und einen analogen Megger mit Kurbelantrieb. Letztens ist mir noch ein besseres Tera-Ohm-Meter zugelaufen
|
BID = 1131591
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9466 Wohnort: Alpenrepublik
|
Die Sicherheitüberprüfung mache ich ohnehin.
Mir ginge es um die Durchschlagsfestigkeit und eventuell daraus resultierende Gefahren. Zuletzt noch wie ich die Messung am Besten protokolliere.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 1131592
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13015 Wohnort: Schwegenheim
|
Ich protokolliere mit dem smartphone per Foto meine DGUV Messungen die ich mit dem Benning ST710 mache.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1131594
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5410
|
Zitat : nabruxas hat am 7 Aug 2025 15:12 geschrieben :
| Mir ginge es um die Durchschlagsfestigkeit und eventuell daraus resultierende Gefahren.
Zuletzt noch wie ich die Messung am Besten protokolliere. |
Ich würde das wie üblich handhaben: Vorzugsweise nur mit einer Hand am DUT rumspielen und Finger weg, wenn die HV Testspannung an ist.
Passive Trafos messe ich gerne mit 1 kV. Die üblichen Tester nutzen afaik nur 250V/500V.
Wenn bei 1 kV ich dann zig-fach über dem Grenzwert von den paar MOhm bin, reicht mir das als Reserve aus.
Probiere auch mal mit der Leitungsführung rum. Im GOhm-Bereich macht ein cm oder dm Abstand mehr oder weniger schon was aus.
Für mein Vici hab ich mir auch Referenzwiderstände mit 100 MOhm und 1500 MOhm gebastelt. So kann ich vorher die Funktion verifizieren und durch Parallelmessung auch etwas über 2 GOhm messen. Hat sich mit dem TOhm-Teil aber erledigt.
|