Miele Wäschetrockner  TWF500WP

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Code:- Feuchtigkeit, Dauer

Im Unterforum Wäschetrockner - Beschreibung: Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 21 5 2025  07:27:48      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Wäschetrockner        Wäschetrockner : Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Wäschetrockner Miele TWF500WP --- Code:- Feuchtigkeit, Dauer
Suche nach Wäschetrockner Miele

    







BID = 1129780

generalt

Gerade angekommen


Beiträge: 9
ICQ Status  
 

  


Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Code: F55, F66
Hersteller : Miele
Gerätetyp : TWF500WP
Typenschild Zeile 1 : Type: HT28
Typenschild Zeile 2 : Nr.:13/ 140455507
Typenschild Zeile 3 : M-Nr.: 10863040
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo allerseits,

seit ein paar Tagen hat die Trockenzeit unseres Trockners deutlich zugenommen. Von ca. ~2:30 auf ~4:00. Damit einher geht eine Kondenswasserbildung an allen möglichen Oberflächen, die es vorher so nie gab: an der Türinnenseite (unten am Kunststoff), am (unteren) Glasrand der Tür, am Schacht vor den Wärmetauschern – da geht es sogar so weit, dass Wasser am Gerät in den Fugen langzieht. Der Filter ist danach auch an der Unterseite gut feucht. Mein Eindruck ist auch, dass der Trockner nicht mehr warm genug wird. Mit Infrarotthermometer wird das Rückseitige Blech zwischen Trommel und Gebläse von außen ca. 37 Grad warm; Luftstrom scheint in Ordnung, Riemen klemmt nicht, etc.
Es wird bisher keinerlei Fehlercode angezeigt. Nur die Laufzeit ist extrem verlängert.

Ich hatte zunächst zugesetzte Wärmetauscher in Verdacht, die sind aber ziemlich clean; nun aber auch nochmal gereinigt. Der Pumpensumpf bzw. der Auffangbehälter unter den Wärmetauschern ist ebenfalls gereinigt.

Könnte Gas im Kühlkreislauf fehlen? Oder liegt das ggf. am (vorderen) Temperaturfühler (im Luftstrom unter den Sieben)?

Danke für eure Hilfe!
Tobi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: generalt am 11 Mär 2025  8:39 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: generalt am 11 Mär 2025  8:51 ]

BID = 1129783

driver_2

Moderator

Beiträge: 12901
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

 

  

Bild vom Wärmetauscher vorne, wie oft wurde der Sockelfilter erneuert seit das Gerät gekauft wurde ? Wie oft wird er genutzt ?



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1129784

generalt

Gerade angekommen


Beiträge: 9
ICQ Status  

Betriebsstunden: 845. Läuft 2-3 Mal pro Woche. Alter ca. 6 Jahre.

Sockelfilter regelmäßig gereinigt – als die Probleme anfingen nochmal gründlich mit Wasser gereiningt – ist aber noch der originale, Bild(er) anbei.
Außerdem ein Bild vom vorderen Wärmetauscher.

Was mir aufgefallen ist (aber das ist vll. Modellabhänging): Der Lüfter vor dem Kompressor ist saugend eingebaut; sprich der pustet die Luft vorne raus. Der Kompressor sitzt auf einem Blech mit großem Loch im Boden. Vermute also die Luft soll da rein und dann vorne rausströmen.
Bei anderen Modellen scheint der Lüfter Luft reinzublasen.

Sowohl Lüfter als auch Kompressor laufen auf jeden Fall (zu Beginn) an. Lüfter geht nach kurzer Zeit aus. Muss nochmal genau beobachten ob, bzw. wann er ggf. wieder angeht und ob der Kompresser zwischendrin abschaltet oder ob dieser durchläuft.










BID = 1129788

taktgenerator

Schriftsteller



Beiträge: 928
Wohnort: Bayern

Lass mal ein Programm laufen. Wenn die Trommel im Uhrzeigersinn dreht, mache unten die Filterklappe auf und ziehe an dem Griff des Sockelfilters. Kommt der Filter mit heraus, oder hast du nur den Griff in der HAnd?

BID = 1129800

generalt

Gerade angekommen


Beiträge: 9
ICQ Status  

Vorab: Danke für eure Hilfe!

Habe ich probiert; tatsächlich bleibt der Filter hängen und ich habe nur den Griff in der Hand. Habe mal nen neuen Filter bestellt. Ich nehme an du willst darauf hinaus, dass der zugesetzt ist - obwohl man nicht dan Eindruck hat.

BID = 1129801

driver_2

Moderator

Beiträge: 12901
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Ja.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1129827

generalt

Gerade angekommen


Beiträge: 9
ICQ Status  

Hallo nochmal,

habe eben eine Maschine mit neuem Filter laufen lassen – läuft nach knapp 4 Stunden immer noch. Und wohl nochmal eine gute halbe Stunde.

Original angezeigte Zeit war 3:20. Kurz vor Ende wurden dann wieder 1:20 draufgeschlagen.

Der Filter allein scheint nicht zu helfen.

Hat jemand eine Idee? Danke

BID = 1129829

driver_2

Moderator

Beiträge: 12901
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Erscheint für mich wie einen Defekt in der Restfeuchtesensierung, kann man aber nur mit dem Miele Laptop erkennen.

Ich würde einen guten Miele-Vertrags-Kundendienst rufen, oder den Werkkundendienst, denn mit den wenigen Betriebsstunden können die Abtasterkohlen nicht abgenutzt sein.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1129830

generalt

Gerade angekommen


Beiträge: 9
ICQ Status  

Wenn man den Trockner nach der initial berechneten Zeit öffnet, ist alles noch sehr sehr feucht. Nach Ende der "verlängerten" Trocknungszeit ist die Wäsche dann aber auch trocken (zumindest "gut genug").
Würde das nicht eher dafür sprechen, dass der feuchtesensor funktioniert?
Ich habe vorher 7 Minuten vor Ende der (verlängerten) Trockenzeit den Trockner durch den Stop-Taster gestoppt (sprang auch direkt auf Restzeit 0min) und die Trommeltemperatur gemessen, die Betrug 40C. Ist das nicht zu wenig?

Könnte der vordere Temperatursensor falsche (zu hohe?) Werte liefern, weswegen dann wiederum nicht weiter nachgeheizt wird? Oder arbeitet der Kompressor - aus welchen Gründen auch immer - nicht korrekt? Lässt sich das irgendwie feststellen?

Gerade bei miele hätte ich nach 6 Jahren nicht solche Probleme erwartet, weswegen ich auch noch zurückhaltend bin den Kundendienst zu rufen. Thema: gutes Geld schlechtem hinterherwerfen... Wobei ich natürlich nicht weiß inwiefern da Kulanz gezeigt wird.

BID = 1129832

taktgenerator

Schriftsteller



Beiträge: 928
Wohnort: Bayern

40 Grad ist bei einem A+++ Gerät OK. Die Lamellen hinter dem Filter sollten spürbar kühl sein.
Es könnte sein, dass die Bodengruppe mit Flusen und Glibber (Hautfette etc.) zusitzt und dafür sorgt, dass nach einem Abpumpversuch das Restwasser im Schlauch ausreicht, um den Schwimmer in der Kondensatpumpe leicht anzuheben. Passiert dies zu oft, schaltet sich der Kompressor aus. Das würde auch die langen Laufzeiten erklären.
Nach 18 mal Takten des Kompressors wird auch F66 abgelegt.
Also dies prüfen, ob die Kondensatpumpe ungewöhnlich oft läuft. Der Kompressor schaltet wenn alles OK ist nur einmal am Anfang ein und am Programmende aus.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: taktgenerator am 13 Mär 2025 18:12 ]

BID = 1129833

generalt

Gerade angekommen


Beiträge: 9
ICQ Status  

Ok, gut zu hören, dass die Temperatur ok ist

Die Temperatur der Lamellen muss ich prüfen, mache ich beim nächsten Lauf.

Ich hatte tatsächlich schon den Trockner soweit auseinander gebaut und die Kunststoffschale / den Hohlraum unter dem Wärmetauscher und den Pumpensumpf gereinigt. Das ist nun "wie neu". Da war auch viel Glibber und co. drin.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: generalt am 13 Mär 2025 19:25 ]

BID = 1129836

driver_2

Moderator

Beiträge: 12901
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Kein Weichspüler, besser Spülen an der Waschmaschine, Pulverwaschmittel nehmen, ausreichend dosieren und heiß waschen, daß die Wäsche sauber und auch gut (!) geschleudert in den Trockner kommt.





_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1129857

generalt

Gerade angekommen


Beiträge: 9
ICQ Status  

Hallo nochmals,

habe den Trockener mit einer mittelgroßen Ladung - schon an der Luft ein wenig vorgetrockneter - Wäsche laufen lassen. Angezeigte Zeit war ursprünglich 1:25; was bei intaktem Trockner wohl auch hinkommen könnte.

Nach einer Stunde habe ich ihn angehalten (2x Stop) und direkt die Temperatur am vorderen Wärmetauscher gemessen: 31C; fühlt sich auch überhaupt nicht kühl an. Die Trommel habe ich ebenfalls gemessen: auch 31C.

Habe dann den Trockner wieder gestartet - er hat dann quasi die gleiche Zeit errechnet; also wieder 1:25 Dauer.
Der Kompressor ist ca. 3 Minuten nach Programmstart angesprungen - scheint seit dem auch durchgehen zu laufen.

Die linke Außenwand des Trockners ist (nach weiteren 15Minuten) ~22C warm, die rechte Außencand (also die beim Kompressor) ~28C. Offen habe ich ihn nicht laufen lassen. Der Lüfter vorne rechts springt öfters an.

Für mich sieht das danach aus, als ob der Wärmepumpenkreis nicht mehr korrekt funktioniert; ob nun Gas fehlt oder ob das an was anderem liegt weiß ich nicht.
Ich nehme an (kenne mich diesbezüglich nicht aus), dass der Kompressor nur die Betriebsmodi "an" und "aus" kennt; sprich nicht mit z.B. halber Leistung laufen kann. Ansonsten könnte es ja noch am vorderen Temperaturfühler im Luftstrom liegen; falls der eine zu hohe Temperatur messen würde; aber würde dann der Kompressor nicht komplett abschalten? Oder der Trockner in die Störung gehen?

Bisher hat der Trockner kein Einziges mal den "Telefonhörer" o.ä. angezeigt.

Falls jemand noch Ideen hat: her damit. Ansonsten würde ich doch von Gasverlust/ Kompressorproblem o.ä. ausgehen.

Danke und bis dann,
Tobias

BID = 1129862

driver_2

Moderator

Beiträge: 12901
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Guten Vertragskundendienst rufen, oder Werkkundendienst, die können die Temperaturen exakt mit dem Laptop messen und aufzeichnen, für weitere Absprachen zwischen Kunde und Hersteller.

Sollte, wenn dem so wäre bei dieser geringen Laufleistung nicht sein.





_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1129883

generalt

Gerade angekommen


Beiträge: 9
ICQ Status  

Oh, da wurde der gleich Post irgendwie nochmal rausgeschickt - sorry.

Ich werde nicht umherkommen, den Kundendienst einzuschalten; allerdings hätt ich gerne vorab einen groben Kostenvoranschlag - was es kosten würde, wenn der WP Kreis tatsächlich defekt wäre und getauscht werden müsste.

Bzgl. Temperaturen: Der Miele Trockner hat an den Wärmetauschern selber gar keine Sensorik um da was erfassen zu können; mit dem Techniker Notebook wird man die Temperaturen am Kompressor und im Luftstrom bekommen können (aber das reicht ja vllt. auch).

Ich habe ein Infrarotmessgerät von Testo mit +/-1,5C Toleranz benutzt - so ganz daneben wird das nicht liegen.

Hat von euch jemand grob eine Ahnung was es kosten würde das System WP-Wärmetauscher kalt, Wärmetauscher warm tauschen zu lassen?

Falls Interesse besteht kann ich auch gerne berichten was der Miele Kundendienst dann so meint.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: generalt am 17 Mär 2025  7:52 ]


Liste 1 MIELE   


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184148481   Heute : 1294    Gestern : 6673    Online : 124        21.5.2025    7:27
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,194486141205