MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 6 2024  11:32:08      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte
Suche nach: mosfet (3433)

    







BID = 1124624

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 298
 

  



Zitat :
Murray hat am 20 Jun 2024 07:23 geschrieben :


Zitat :
perl hat am 20 Jun 2024 00:21 geschrieben :

.


Zitat :
Ich habe das Schaltbild mal beschriftet, wie ich es meine, wäre das richtig ?

Sieht gut aus.


Nö ist falsch.
Die Schaltung war ja nicht von TE.
Ist halt wenig nutzerfreundlich wenn man Masse /Minus nicht nach unten legt.

Und der Motor würde auch nicht immer laufen da der ja in Wirklichkeit gar nicht geschaltet wird sondern das ganze Gerät nehme ich mal an. Und das steuert ja erst den Motor seperat an.

Ich habe es noch nicht zerlegt, um zu schauen, wie es aufgebaut ist, unten am Batteriefach, ist ein Schalter, mit dem man die Häufigkeit einstellen kann, wie oft es sprüht, also wie oft der Motor angesteuert wird

Man könnte auch mal testen ob das Gerät immer problemlos selbst los läuft wenn man Batterien entfernt und dann wieder rein macht

genau das macht es, legt man die Batterien ein, wird nach ca. 10 Sekunden der Motor angesteuert, der bewegt eigentlich nur so einen Exzenter, der die Pumpsprühflasche runter drückt


Och Leute, könnt ihr mir nicht einfach erklären, wie ich was anschließe und welches Bauteil ich nehmen muss ???
Bitte, bitte
Ich bin halt nicht so tief in dem Thema drin, wie ihr

Das Teil sieht so aus




BID = 1124626

Murray

Inventar



Beiträge: 4731

 

  

Naja was sollen wir mit dem Foto?
Du solltest nur mal das machen was geschrieben wird.
Man kann doch nicht alles 3 Mal erläutern


Zitat :
perl hat am 19 Jun 2024 23:07 geschrieben :

...
Source ist immer der Anschluss mit dem Pfeil.
Je nachdem, wie herum der Pfeil zeigt, ist es ein N-Kanal oder P-Kanal Mosfet. Zeigt der Pfeil zum Gate hin, ist es ein N-Kanal Typ.




und...?

BID = 1124627

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 298


Zitat :
Murray hat am 20 Jun 2024 09:09 geschrieben :

Naja was sollen wir mit dem Foto?
Du solltest nur mal das machen was geschrieben wird.
Man kann doch nicht alles 3 Mal erläutern


Zitat :
perl hat am 19 Jun 2024 23:07 geschrieben :

...
Source ist immer der Anschluss mit dem Pfeil.
Je nachdem, wie herum der Pfeil zeigt, ist es ein N-Kanal oder P-Kanal Mosfet. Zeigt der Pfeil zum Gate hin, ist es ein N-Kanal Typ.




und...?

Das sagt mir leider gar nichts, da ich mich mit den Bauteilen nicht so auskenne.
Ich habe versucht, den Schaltplan zu beschriften, was falsch war, habe das Bauteil rausgesucht, auch falsch.
Ich möchte das Teil einfach nur zum laufen bekommen, mehr nicht, helft mir doch bitte.

BID = 1124628

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

In der Beschriftung meiner Schaltung hast du Drain und Source vertauscht. Wie schon gesagt wurde, spielt es keine Rolle, dass das Symbol im Schaltplan gespiegelt gezeichnet wurde. So gezeichnet, ergaben sich halt möglichst wenig Kreuzungspunkte, auch wenn dann die Konvention "Minus unten" nicht erfüllt werden konnte.

Der IRF3205 wäre ein geeigneter MOSFET (gibt ja unzählige). Hast du einen 1k und einen 100k (oder in der Größenordnung) Widerstand vorrätig?



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1124629

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 298


Zitat :
Offroad GTI hat am 20 Jun 2024 09:29 geschrieben :

In der Beschriftung meiner Schaltung hast du Drain und Source vertauscht.

Der IRF3205 wäre ein geeigneter MOSFET (gibt ja unzählige). Hast du einen 1k und einen 100k (oder in der Größenordnung) Widerstand vorrätig?



Danke, dass du Erbarmen mit mir hast.
Habe jetzt mal nach dem IRF3205 gegoogelt und auch ein PINOUT gefunden. 55 V 110 A kann der vertragen, alter Falter.
Widerstände werde ich bestimmt noch haben, hatte mir mal so eine Bastelkiste mit einem Board geholt, da war einiges dabei

Habe die Schaltung angepasst




BID = 1124630

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

So stimmen die Bezeichnungen.


Offtopic :

Zitat :
55 V 110 A kann der vertragen, alter Falter.
Auf dem Papier zumindest...
Wir sind ja hier zum Glück nicht ansatzweise in diesem Grenzbereich




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1124631

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 298


Zitat :
Offroad GTI hat am 20 Jun 2024 09:29 geschrieben :

Hast du einen 1k und einen 100k (oder in der Größenordnung) Widerstand vorrätig?


Wo muss denn der 100k hin

BID = 1124632

Murray

Inventar



Beiträge: 4731

Verstehe nicht warum man nicht mal den Text durchliest


Zitat :
perl hat am 20 Jun 2024 00:21 geschrieben :
...
P.S.: Den hochohmigen Widerstand (100k oder so) solltest du noch von Source nach Gate legen, sonst kann es passieren, dass der Motor auch ohne Shelly losläuft und noch minutenlang die Batterie leersaugt, weil das Gate geladen ist.
Wie bereits gesagt, fliesst nahezu kein Strom durch das Gate, und deshalb entlädt es sich auch nur sehr langsam....

BID = 1124634

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 298


Zitat :
Murray hat am 20 Jun 2024 11:22 geschrieben :

Verstehe nicht warum man nicht mal den Text durchliest


Zitat :
perl hat am 20 Jun 2024 00:21 geschrieben :
...
P.S.: Den hochohmigen Widerstand (100k oder so) solltest du noch von Source nach Gate legen


Ok, sorry, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, also kommet der 100k noch zwischen S & G
Sorry habe leider kein Programm zum Schaltung zeichnen, welches nehmt ihr eigentlich ???




BID = 1124635

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
welches nehmt ihr eigentlich
Der Plan ist mit dem Simulator LTSpice erstellt. Da kannst du halt auch gleich kontrollieren, ob die Schaltung funktioniert



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1124636

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 298


Zitat :
Offroad GTI hat am 20 Jun 2024 11:58 geschrieben :


Zitat :
welches nehmt ihr eigentlich
Der Plan ist mit dem Simulator LTSpice erstellt. Da kannst du halt auch gleich kontrollieren, ob die Schaltung funktioniert





Echt, sowas geht

Und der 100k Widerstand, was war jetzt mit dem ???

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 20 Jun 2024 12:14 ]

BID = 1124649

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Habe jetzt mal nach dem IRF3205 gegoogelt und auch ein PINOUT gefunden. 55 V 110 A kann der vertragen, alter Falter.
Aber nur, wenn er ausreichend angesteuert und gut gekühlt wird.

Wieviel Steuerspannung kommt vom Shelley?
Wenn das auch nur 3V sind, wird der IRF3205 wahrscheinlich noch nicht anständig leiten.

In dem Fall solltest du nach "Logic Level" MOSFET Ausschau halten, die mit 2V auskommen. Die Verwendung von solchen LL-Mosfets hatte jemand auch schon mal erwähnt.

BID = 1124652

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 298


Zitat :
perl hat am 21 Jun 2024 00:33 geschrieben :


Zitat :
Habe jetzt mal nach dem IRF3205 gegoogelt und auch ein PINOUT gefunden. 55 V 110 A kann der vertragen, alter Falter.
Aber nur, wenn er ausreichend angesteuert und gut gekühlt wird.

Wieviel Steuerspannung kommt vom Shelley?


Er bekommt die 12 V vom LiFePO4 Akku, der versorgt einmal den Shelly Uni und z.Z. die Relaiykarte

BID = 1124653

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

Manschmal hilft es, sich die Geräte vorher anzusehen...

Der Shelly Uni hat ja schon potentialfreie Ausgänge (Solid State Relais im Dip-Gehäuse). Da kann also nicht so einfach einen MOSFET angeschaltet werden.
Die Schaltung muss ganz anders aussehen:




In der Variante braucht es dann auch zwingend einen Logic-Level MOSFET.


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 21 Jun 2024 10:37 ]

BID = 1124654

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 298

In deiner Schaltung hat du die Verbindung des Motors getrennt, ich habe aber die Verbindung der Batterien getrennt, wäre das dann das gleiche ???

Ich habe jetzt sogar ein Pinout und eine Belegungsskizze gefunden




Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181562942   Heute : 2525    Gestern : 8620    Online : 586        27.6.2024    11:32
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0763750076294