| Autor | 
	
	
		
		 Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!  Suche nach:  zündmodul (69) 	 	 | 
	 	    	  
	  |   
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 1122626
 
 Ltof  Inventar
       
  
   
  Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
  | 
 |  
 
 Zitat : 
 Corradodriver hat am 10 Mär 2024  20:12 geschrieben : 
  |  
 ... Wäre es mögl. nen Goldcap zu nutzen?
  |   
 Jain. Wenn Du den richtigen nimmst, könnte es funktionieren. Da gibt es Unterschiede in der Strombelastbarkeit. Die alten "Goldcaps" können nur sehr kleine Ströme liefern und das Problem bleibt. Schau ins Datenblatt des Kondensators. 
 
 _________________
 „Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
 (Hanlon’s Razor) |  
 
  | 
BID = 1122631
 
 BlackLight  Inventar
         Beiträge: 5434
  | 
  | 
 
 Zitat : 
 unlock hat am 10 Mär 2024  22:07 geschrieben : 
  |  
 Ansonsten würde ich empfehlen, die Trimmeranschlüsse, welcher auf output+ und output- gehen zu trennen und direkt an den Verbraucher anzuschliesen. |   Bei einem 3A-SimpleSwitcher halte ich das bei entsprechender Leiterplatten- und Litzenauslegung für unnötig.
 
 Ob es so sinnvoll ist bei einem Schalter die Feedback-Schleife extra groß zu machen hab ich auch noch nirgends gesehen. Üblicherweise wird nur gesagt den Feedback-Pin abseits der Induktivität bzw. Schaltleitungen zu führen.
 
 
 @Corradodriver: Hast Du schon einen externen Elko drangehängt?  |  
 
  | 
BID = 1122632
 
 unlock  Schriftsteller
        Beiträge: 902 Wohnort: Mosbach
  | 
Zitat : 
 Corradodriver hat am 11 Mär 2024  08:03 geschrieben : 
  |  
 
 
 Zitat : 
  |  | Ansonsten würde ich empfehlen, die Trimmeranschlüsse, welcher auf output+ und output- gehen zu trennen und direkt an den Verbraucher anzuschliesen. Dies hat den Großen Vorteil, dass die ohnehin schon geringe Spannung nicht auch noch durch einen hohen Strom an der Peripherie abfällt. |   
 
 Was für Trimmeranschlüsse? Was fürn Trimmer?       
 
 
  |   
Der Trimmer(Poti) auf der Wadlerplatine.
 Der Schleiferabgrif geht auf en Feedbackanshluss(4) vom Regler, Anfang und Ende der Widerstandsbahn gehen auf Output+ und minus,  diese Anschlüsse kann man als Sensorleitungen für die Spannungsregelung nutzen und direkt am Verbraucher anschließen womit derSpannungsabfal auf den Leitungen ausgeregelt wird.
 Hast Du mal versucht, die Reglerplatine in der"Luft" zu betreiben? Hier könnte nämlich auch der Heiskleber oer was auch immer die Platte hält bei 500kHz eine nicht zu verachtende Koppelkapazität spielen.
 Hier solltest Du dann sparsam und bedacht mit der Plöre umgehen, sprich nur an großer Massefläche auftragen. 
 _________________
 One Flash and you're Ash ! 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 11 Mär 2024 10:04 ]  
  | 
BID = 1122633
 
 Corradodriver  Schreibmaschine
      
  
  
  Beiträge: 1129
  |   
Zitat : 
  |  | @Corradodriver: Hast Du schon einen externen Elko drangehängt? |   
Ja, hab mal nen 2200µ dran gehalten. Absolut Erfolglos... 
 Zitat : 
  |  Hast Du mal versucht, die Reglerplatine in der"Luft" zu betreiben? Hier könnte nämlich auch der Heiskleber oer was auch immer die Platte hält bei 500kHz eine nicht zu verachtende Koppelkapazität spielen.
 Hier solltest Du dann sparsam und bedacht mit der Plöre umgehen, sprich nur an großer Massefläche auftragenn.  |   
Hab die Platine mit doppelseitigem Tape aufgeklebt, und darunter liegend ist nur ne große Massefläche, bzw. einige unbenutzte Leiterbahnen, die für ne Bestückung mit Akku/Ladeschaltung gedacht waren. Aber auch nen fliegender Aufbau mit abseits betriebenem DC-Wandler beseitigt das Problem nicht.
 Zitat : 
  |  | ...diese Anschlüsse kann man als Sensorleitungen für die Spannungsregelung nutzen und direkt am Verbraucher anschließen womit derSpannungsabfal auf den Leitungen ausgeregelt wird.  |   
Diese Leitungen an nem nur sporadisch geschalteten Verbraucher anzuklemmen, stelle ich mir problematisch vor. Das Zündmodul wird ja nur für wenige Sekunden betrieben, der Rest der Schaltung hängt aber 24/7 am DC-Wandler.
 _________________
 MFG Andy 
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 11 Mär 2024 10:12 ]  
  | 
BID = 1122634
 
 Offroad GTI  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 12828 Wohnort: Cottbus
  | 
Zitat : 
  |  | Nen Ozzi hab ich leider nicht.  |  
 Ein Multimeter auf AC-Messung gestellt, genügt oft auch schon als Indikator     
 
_________________
 Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.  
  | 
BID = 1122635
 
 Corradodriver  Schreibmaschine
      
  
  
  Beiträge: 1129
  |   
Zitat : Offroad GTI hat am 11 Mär 2024  10:11 geschrieben : 
  |  
 
 Zitat : 
  |  | Nen Ozzi hab ich leider nicht.  |   Ein Multimeter auf AC-Messung gestellt, genügt oft auch schon als Indikator     |   
Wenn sie denn schnell genug arbeiten, oder nen Drehspuleninstrument haben, möge man da was erahnen können. Die Frage ist, was du da (zuerst) siehst... Ne Spannungsänderung aufgrund Frequenzüberlagerung oder nen Spannungseinbruch durch fehlerhaftes Regeln. Für ein Plausibles Messergebniss m.M.n. absolut ungeeignet. 
 _________________
 MFG Andy  
  | 
BID = 1122636
 
 Murray  Inventar
       
  
  
  Beiträge: 5166
  | 
Gerade mal so eine Platine mit 1,5V und 1 Ohm belastet.
 Wären ja 1,5A
 Eigentlich unverdächtig.
 Sprungantwort "normal" und unter Last Pk-Pk 120 mV Zägezahn mit 56 kHz.
 Was nimmst du denn als 12V Quelle?   
  | 
BID = 1122637
 
 Corradodriver  Schreibmaschine
      
  
  
  Beiträge: 1129
  |   
  | 
BID = 1122638
 
 Offroad GTI  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 12828 Wohnort: Cottbus
  | 
Zitat : 
  |  | Wenn sie denn schnell genug arbeiten |  
 Ja...
 Zitat : 
  |  | Die Frage ist, was du da (zuerst) siehst... Ne Spannungsänderung aufgrund Frequenzüberlagerung oder nen Spannungseinbruch durch fehlerhaftes Regeln. |  
 Einen Spannungseinbruch siehst du nicht. Das war auch nicht so gemeint, dass es  richtige Ergebnisse liefert. 
 Sobald das Messgerät aber "irgendwas signifikant ungleich Null" anzeigt, wüsste man zumindest, dass etwas vorsich geht.
 Und kann das dann (mit einem noch zu beschaffenden       ) Oszilloskop genauer untersuchen.
 
 _________________
 Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.  
  | 
BID = 1122642
 
 perl  Ehrenmitglied
         
  
   
  Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
  | 
Zitat : 
  |  | Wusste doch, ich hatte nen Stepdown gekauft. |  
 Wer weiss, was du da gekauft hast.
 Meine Buck-Regler mit dem LM2596 haben 3 Trimmer: Ausgangsspannung, Strombegrenzung und Alarmschwelle.
 Da auf deinem Platinchen nur 1 Poti zu sehen ist, vermute ich, dass es sich in  Wirklichkeit um eine Konstantstromquelle für Power-LED handelt.
 Du solltest das mal nachprüfen, bevor du angehängte Schaltung schrottest.
   
  | 
BID = 1122643
 
 roger34  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 42
  | 
 
 Ich kenn mich auch nicht mehr aus. 
 
 Baustein: LM2596 passt
 Eingangsspannung: ?
 Ausgangsspannung: 1.5V
 INduktivität: ?
 Foto vom regler und die paar Bauteile herausmessen.
 
 Wo steht wieviel Strom dein Regler kann?
 
 Wenn der Regler 2A kann, heisst das nicht, dass dieser bei jeder Eingangsspannung oder Ausgangsspannung dies kann.
 
 Bei 3A I peak wird abgeschalten. Wenn die Drossel klein ist, und die Eingangsspannung gross ist, hat man schnell diesen Peak strom erreicht und der wandler schaltet in strombegrenzung.
   
  | 
BID = 1122645
 
 Corradodriver  Schreibmaschine
      
  
  
  Beiträge: 1129
  |   
Zitat : 
  |  1. the range of input voltage: 3.2 V to 40 V dc (input voltage must be higher than to the output voltage of 1.5 V above. Can't booster)
 2. the range of output voltage: 1.25 V dc to 35 V voltage adjustable, high efficiency (92%) largest maximum output current is 3A.
 
 Specifications:
 Name:LM2596 DC-DC Buck module
 Input voltage :4V ~ 35V
 The output voltage : 1.23V ~ 30V
 Output Current :3A( Max)
 Conversion efficiency:92%(Max)
 Output ripple: <30mV
 Switching frequency: 150KHz
 Working temperature: -45℃~ +85℃ |   
Eingangsspannung immernoch 12VDC...
 INduktivität: Keene Ahnung, bin kein Entwickler. Hätte auch nicht das "Werkzeug" zum ausmessen...
 Weiterhin muss er keine 2-3A können. 200-300mA reichen vollkommen. Und die 10% von der Nennleistung sollte er schon bringen. Ich bin überzeugt davon, das er das könnte.     
 _________________
 MFG Andy  
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 11 Mär 2024 20:13 ]  
  | 
BID = 1122646
 
 Corradodriver  Schreibmaschine
      
  
  
  Beiträge: 1129
  |   
xxx  
_________________
 MFG Andy  
  | 
BID = 1122647
 
 perl  Ehrenmitglied
         
  
   
  Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
  | 
Steht doch drauf: 47µH
 Eine völlig gebräuchliche Dimensionierung.   
  | 
BID = 1122648
 
 Kleinspannung  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 13375 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
  | 
 
 Ich werf mal  noch einen Grund in die Runde, warum es nicht funktioniert.
 Mit diesen China-Wandlern hab ich mich auch schon versucht.
 Und festgestellt,das diese bei so niedrigen Spannungen nichts mehr oder gar lustige Sachen veranstalten.
 Nimm was richtiges,und vermutlich geht es dann auch.
 Ein LM317 läßt sich m.W. nach auf 1,5V "festverdrahten" 
 
 _________________
 Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie. 
 (Albert Einstein) 
  |