Teufel HiFi Verstärker Audio Anlage  Concept E Magnum PE

Reparaturtipps zum Fehler: Kein Ton, keine Kontroll-LEDs

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  03:17:41      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI


Autor
HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum PE --- Kein Ton, keine Kontroll-LEDs
Suche nach HiFi Verstärker Teufel Concept Magnum

    







BID = 1116731

F2023

Gerade angekommen


Beiträge: 2
 

  


Geräteart : Verstärker
Defekt : Kein Ton, keine Kontroll-LEDs
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Concept E Magnum PE
Chassis : DV-8512SP
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!
Mein altes Teufel-System hat leider seinen Geist aufgegeben. Es kommt (fast) kein Ton mehr und die LEDs auf dem Bedienteil leuchten auch nicht mehr.
(Es kommt noch ganz leise etwas aus allen Lautsprechern, also aus den 5 Satelliten und dem Subwoofer, wenn ich ein Signal auf den Front-Input (Cinch) gebe.).

Auf den Platinen habe ich nichts Auffälliges gesehen, außer dass die beiden Spannungsregler (Q6, Q15) wohl die Platine etwas durch Hitze verfärbt haben (siehe Bild) Aufdruck auf Q6: "B647,AC,BC4" und auf Q15: "D667,AC,DE3".

Diese braune Klebepaste an einigen Stellen auf den Platinen habe ich soweit es ging entfernt.
Die anderen Threads (zum Teufel CEM PE) hier und im Hifi-Forum habe ich schon gelesen.

Ich habe auch schon etwas mit dem Multimeter rumgemessen (auf der SUB-Platine bei den dunklen Stellen):
an Q15 hatte ich +/- 34V
an Q6 hatte ich +/- 34V
Die Stromversorgung vom Netzteil war +/- 36V (zum SUB End-Amp)
und +/- 17V (zum SAT End-Amp)

Die dicken Kondensatoren (auf der SAT und SUB -Platine) habe ich (eingebaut) gemessen: bei den 2.200uF wurde 2.700uF angezeigt, bei den 10.000uF wurde OL angezeigt (mein Multimeter kann aber auch nur bis 4.000uF).

Die kleine Sicherung am Einschalter ist OK und 220V kommen an.

Hat noch jemand ne Idee ?
Würde das Teil gerne behalten, war ganz praktisch und kompakt.

Gruß
Frank







Erklärung von Abkürzungen

BID = 1116743

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

 

  


Zitat :
220V kommen an


Du sollst messen, nicht schätzen!
220V sind fast zu wenig, wir haben seit Jahrzehnten 230V.



Zitat :
Diese braune Klebepaste an einigen Stellen auf den Platinen habe ich soweit es ging entfernt.

Wo? Da ist doch noch jede Menge von dem Chinarotz drauf! Auf den Schraubenköpgen stört es nur optisch, auf den Lötstellen stört es die Funktion.


Zitat :
habe ich (eingebaut) gemessen:

Man mißt keine Bauteile im eingebauten Zustand.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1116754

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Hat nicht der 2200µF Elko im 3. und im letzten Bild den Deckel aufgemacht?

Evtl außerdem der Elko am linken Ende der darunter liegenden Platine.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Sep 2023 23:26 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1116787

F2023

Gerade angekommen


Beiträge: 2

Besten Dank für die Tipps und Hinweise!
- es waren 230V (statt 220V)
- den braunen Kleber werde ich nochmal versuchen weiter zu entfernen. Könnte aber schwierig werden...

Bei den beiden genannten Kondensatoren ist der Deckel noch in Ordnung, soweit ich das sehe. Ich hatte nur versucht die Aufkleber abzumachen, deshalb sieht das wohl so aus.
Diese 2 Kondensatoren (und die anderen beiden) werde ich mal auslöten und messen (muss mir nur noch ein Multimeter mit Messbereich >10.000uF besorgen).



Erklärung von Abkürzungen


---


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181574550   Heute : 339    Gestern : 7181    Online : 597        29.6.2024    3:17
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
1.72247886658