Bosch Kühlschrank Kühltruhe KGV 2604/04 90.220.996 Reparaturtipps zum Fehler: Kühlt nicht Im Unterforum Kühlschrank und Kühlgeräte - Beschreibung: Froster, Kühltruhe, Tiefkühltruhe, Gefrierschrank
Autor |
|
|
|
BID = 1085917
MacLemon Gerade angekommen
Beiträge: 1
|
|
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlt nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KGV 2604/04 90.220.996
S - Nummer : -
FD - Nummer : 7709/16282
Typenschild Zeile 1 : Kühl-Gefriergerät
Typenschild Zeile 2 : EN 28187 220-240V, 50Hz
Typenschild Zeile 3 : Klasse 160W, Lamp 0.15W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________
Meine gute alte Bosch Kühl-/Gefrierkombination KGV-2604/04 kühlt nicht mehr.
Ich habe die meisten der artverwandten Threads gelesen die ich mit der Suche nach KGV-2604 finden konnte.
Wenn ich die Klammer der Steuerplatine beim Stecker X2 anbringe und das Gerät einschalte, dann springt es an und läuft auf Dauerbetrieb und kühlt wunderbar. Es schaltet dann auch erwartungsgemäß nicht ab.
(Die Klammer im Bild KGV 2604-04 Steuerplatine links Vorderseite mit Klammer.JPG links oben, 4. Bild.)
Die Drähte am Verbinder des Verdampferfühlers sind beim 2604/04 jeweils ein dicker schwarzer und brauner Draht aussen, und ein dünnerer sehr dunkelbraun isolierter Draht. (Ich vermute, daß das der ist der meist als „dünner schwarzer Draht“ bezeichnet wird. Mag ja sein, daß es hier kleine Generationsunterschiede gibt.)
Wenn ich den abgesteckten Sensor messe zwischen:
braun(dünn) und braun: 1.2MΩ
braun(dünn) und schwarz: 2.3MΩ
Ich nehme an, daß bei mir, wie bei einigen anderen, auch der Verdampferfühler den Geist aufgegeben hat.
In einem Thread zu einem KGV2604/05 schreibt waschmaschinenbörse
Zitat :
|
Du brauchst nur das mittlere Kabel am Stecker X2 abknipsen
(1,5 cm überlassen) und 1-2 am Stecker brücken.
Brücke (Klammer) muss wieder entfernt werden!
Das kostet gar nüschts !!
|
Das wäre als Lösung um den Kühlschrank in den Dauer-Notfallbetrieb zu schalten sehr attraktive Reparaturkosten.
Ich bin mir jetzt nur nicht ganz sicher ob ich das mit dem „1-2 am Stecker brücken“ richtig verstanden habe. (Die Pin Beschriftungen auf der Platine sind 1 2, 2 3, und 3 4).
In anderen Threads wird gesagt, daß der mittlere (dünne braune) Draht am Stecker abgezwickt werden kann, und dann mit dem dicken schwarzen Draht verbunden werden soll.
Ich bin durchaus fit mit dem Lötkolben habe aber in meinem Leben auch schon genug Magic-Smoke erzeugt um zu wissen, daß ich besser vorher nachfrage ob meine Lösung korrekt ist.
Das ist im Bild 3 „Schema.001.jpeg“ zu sehen wie ich momentan glaube, daß das korrekt sein müsste.
Wäre zwischen den Pins vom dicken schwarzen Draht und dem dünnen braunen Draht auf der Rückseite der Steuerplatine eine Drahtbrücke zu setzen auch eine korrekte Möglichkeit?
Dankeschön!
MacLemon
|
|
Liste 1 BOSCH Liste 2 BOSCH |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183069156 Heute : 4383 Gestern : 18294 Online : 367 17.2.2025 15:26 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8,57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,362762928009
|