Autor |
KFZ Spannung auf 12 Volt begrenzen. Ich brauch Eure Hilfe. Suche nach: spannung (45603) volt (15030) |
|
|
|
|
BID = 1050469
a_fischer Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
|
Hallo an alle,
vorab, ich bin recht unwissend in Sachen Elektonik. Bitte daher alles so erklären, als wenn Ihr mit einem Volldeppen sprecht
Nun zu meinem Problem, ist sicherlich nur ein Problemchen nur konnte ich im Netz keine Seite finden die es so einfach beschrieben hat das ich es auch verstand.
Ich habe ein Camperbus. Die Klimaanlage ist nur beim Laufen des Motors aktiv. Der Bus ist zu klein zur Nachrüstung einer ordentlichen Klimaanlage. Ich bin gerade dabei mir eine Miniklimaanlage aus Peltier-Elemente zu bauen. Hierzu verwende ich PC-Lüfter für den kalten Bereich und eine Wasserkühlung die den heißen Bereich aus dem Bus transportiert.
Beim Test ist mir ein Lüfter (12 Volt) durchgebrannt. Ich vermute, das liegt an der nicht konstanten Spannung des Bordnetzes. Die Peltier-Elemente vertragen bis ca. 16 Volt. Diese möchte ich direkt anschließen. Die Lüfter und die Wasserpumpe wären mein Problem. Alles zusammen haben diese eine Leistung von ca. 10 Watt.
Zenerdioden begrenzen die Spannung. Welche Z-Diode benötige ich? Wie groß muss die Leistung der Diode sein? 10 Watt? In welche Richtung muss diese eingebaut werden? Brauch ich noch einen Widerstand und wenn ja, wo muss dieser hin.
Vielen Dank für Eure Mühen.
Andreas
P.S. Ob das mit den Peltier-Elementen funktioniert oder nicht möchte ich hier nicht zur Diskussion stellen. Mir ist klar, dass der Wirkungsgrad sehr schlecht ist aber ich stehe meist auf dem Campingplatz und bin am 220 V-Netz angeschlossen. Da ist nicht der Energiebedarf mein Problem sondern die Kleinheit der Klimaanlage.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: a_fischer am 22 Mär 2019 8:52 ] |
|
BID = 1050476
winnman Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1654 Wohnort: Salzburg
|
|
Besser als ZDioden wäre hier ein DCDC Wandler,
Schau mal im Netz |
|
BID = 1050477
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Zenerdioden begrenzen die Spannung. Welche Z-Diode benötige ich? |
Überhaupt keine. Die würde mehr heizen, als deine "Klimaanlage" wegkühlen könnte.
Die Ladespannung von knapp 15V sind auch nicht das Problem, sondern transiente Spannung von einigen 100V, die beim Abschlaten großer Lasten entstehen.
Zitat :
| Mir ist klar, dass der Wirkungsgrad sehr schlecht ist |
Der Wirkungsgard ist weniger das Problem, als die geringe Leistung des Gesamtsystems.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1050498
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
|
Beim Test ist mir ein Lüfter (12 Volt) durchgebrannt. Ich vermute, das liegt an der nicht konstanten Spannung des Bordnetzes. |
Oder an Falschpolung.
Vermutlich hast du es mit einem Lüfter aus dem PC-Bereich versucht, und die sind nicht für die feindlichen Bedingungen eines KFZ-Bordnetzes konstruiert.
|
BID = 1050513
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Ich habe viele Jahre mehrere 12-Volt-PC-Lüfter im Camper betrieben. Kein einziger davon ist verreckt. Man kann jeweils zwei davon in Serie betreiben, dann laufen sie langsam, leise und halten ewig. Das normale Bordnetz von bis zu 14,8 Volt sollten sie aber auch direkt eine ganze Weile verkraften. So hohe Spannungen treten ja nur während der Fahrt auf. Vor Transienten kann man das Bordnetz mit 18-Volt-Suppressordioden schützen. Z.B. 1,5KE18A oder P6KE18A.
Zwei Lüfter waren dazu da, die Abwärme des Kühlschranks wegzupusten und zwei, um den Camper im Hochsommer zu belüften.
Ich glaube nicht, dass eine Peltier-"Klimaanlage" eine ernstzunehmende Wirkung hat. Sowas braucht sehr viel Strom und ist eigentlich unwirksam oder sogar kontraproduktiv. Eine ordentliche Belüftung z.B. bei Abwesenheit und verschlossenem Bus ist da wirkungsvoller.
Ach ja - fast hätte ich es vergessen - in einfacher Sprache:
Lass es sein, Deine Idee ist Quatsch.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 23 Mär 2019 8:06 ]
|
BID = 1050710
JohnDoe365 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Wie wäre es mit einem Ladegleichrichter mit zwei Ausgängen, wo das Gehäuse nicht an Maße liegt, damit du die unsauberen Ströme des Bordnetzes dir nicht wieder einfängst. Eingang wäre gut wenn du direkt vom ungeregelten DC - Strom der Lima abgreifen könntest (so zwischen 12 - 60V), ausgang wäre dann sauber 13.8V.
|
BID = 1050731
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
JohnDoe365 hat am 29 Mär 2019 18:59 geschrieben :
|
... vom ungeregelten DC - Strom der Lima abgreifen könntest (so zwischen 12 - 60V) ...
|
Anscheinend hast Du eine falsche Vorstellung von der Funktionsweise einer Lichtmaschine.
Der Laderegler regelt nicht die Spannung wie ein Längsregler, sondern den Erregerstrom der Lichtmaschine und damit indirekt, was da raus kommt. Andernfalls wären die Verluste viel zu groß.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 1050733
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36263 Wohnort: Recklinghausen
|
Das reine lüften bringt mehr als die Peltierelemente. Wenn dann noch irgendein Wirkungsgradmindernder Quatsch wie die Wasserkühlung dazu kommt, erzeugt das Ding irgendwann mehr Wärme als es wegtransportiert.
Das reine lüften bringt hingegen recht viel. Toyota hat das z.B. vor Jahren mal, solarbetrieben, als Option in den Prius eingebaut und das Wageninnere damit fast auf Außentemperatur bekommen.
Sowas gibt es auch fertig für Wohnwagen zu kaufen.
Zitat :
|
Zenerdioden begrenzen die Spannung. Welche Z-Diode benötige ich? Wie groß muss die Leistung der Diode sein? 10 Watt? In welche Richtung muss diese eingebaut werden? Brauch ich noch einen Widerstand und wenn ja, wo muss dieser hin. |
Google ist dein Freund.
Zu der Regelung mit Z-Dioden gibt es genügend Infos im Netz. Ich glaube nicht, daß wir das hier nochmal durchkauen müßen.
https://www.electronics-tutorials.ws/de/dioden/zenerdiode.html
Zitat :
| Da ist nicht der Energiebedarf mein Problem sondern die Kleinheit der Klimaanlage. |
Die Funktion ist also unwichtig? Es gibt einen Grund warum Peltierklimaanlagen nur ein Nischenprodukt sind.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|