| Autor |
Einfache LED Schaltung Suche nach: led (32749) schaltung (31738) |
|
|
|
|
BID = 1037753
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9512 Wohnort: Alpenrepublik
|
|
Zitat :
| | Doch, er stellt sich aus bei ca. 10,9 V, was schon zu niedrig ist eigentlich. |
Achtung!
Wenn Du einen Bleiakkumulator nimmst, dann achte darauf dass er auch so tief entladen werden darf! Datenblatt besorgen und nachsehen. Wenn der Akku dies nicht zulässt, ruinierst Du ihn in kurzer Zeit und wenigen Zyklen.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten! |
|
BID = 1037761
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Die in meinen Augen völlig ungerechtfertigte Rüge kann ich gut verkraften, in meinem Alter ist man schon Einiges gewöhnt.
Ich verstehe nur nicht, weshalb ein um Rat suchender Nichtelektroniker, nur um eine LED zum Leuchten zu bringen, Elektronik studieren soll. Ich denke, daß das doch etwas zu weit geht. Manchmal muß man sich auch in die Denkweise von Menschen versetzen können, die nicht so mit der Materie vertraut sind wie wir.
Gruß
Peter
Hier noch, nach langer Diskusion die funktionierende Schaltung.
Offenbar war die Umsetzung des Problems doch für einige zu schwer!
_________________
Ich ignoriere Beiträge, die ohne Anwendung der deutschen Rechtschreibung verfaßt werden!
P.S.
Auch so ist es möglich und vielleicht auch einfacher:
Schau auch mal hier:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_fro.....cat=0
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 26 Apr 2018 23:08 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 26 Apr 2018 23:25 ] |
|
BID = 1037763
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Hier noch, nach langer Diskusion die funktionierende Schaltung. |
Die dort eingezeichnete Batterie, nur für die LED, braucht man aber nicht, sondern man wird dafür die 12V Versorgung anzapfen. Dafür wurde ja auch der Vorwiderstand berechnet. *)
Zitat :
| Achtung!
Wenn Du einen Bleiakkumulator nimmst, dann achte darauf dass er auch so tief entladen werden darf! Datenblatt besorgen und nachsehen. Wenn der Akku dies nicht zulässt, ruinierst Du ihn in kurzer Zeit und wenigen Zyklen. |
Das solltest du ernst nehmen!
Die Abschaltung bei 10,9V hat nichts mit der Funktion der Kühlung zu tun, sondern das ist eine reine Schutzfunktion gegen eine Tiefentladung des Akkus. Eine nennenswerte Strommenge könnte man auch bei tieferer Entladung nicht entnehmen; bei 1,8V pro Zelle ist bei Bleiakkus einfach Schluss.
Insbesondere die Starterbatterien halten eine so starke Entladung nicht oft aus. Bleiakkus für Solaranlagen sind anders aufgebaut und ertragen tiefe Lade-Entlade-Zyklen wesentlich besser. Auch diese Akkus halten aber wesentlich länger, wenn man sie nur teilweise entlädt.
Ein Thermostat, wie er in jedem Haushaltskühlschrank vorhanden ist, schaltet die Kühlung ab, wenn es innen kalt genug ist und spart auf diese Weise Energie.
Die kleinen Peltierkühler solcher Boxen aber schaffen es meist gar nicht wirklich tiefe Temperaturen zu erzeugen, und deshalb erübrigt es sich die Kälte zu begrenzen.
*) P.S.: Ich sehe gerade dass du den Schaltplan inzwischen entsprechend korrigiert hast.
Übersichtlich ist das aber nicht. Speziell kenne ich keine Reedkontakte die nur an einer Seite angeschlossen werden.
Das sind immer Glasröhrchen, bei denen sich die Anschlüsse an den beiden Enden befinden.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Apr 2018 23:31 ]
|
BID = 1037764
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Perl, ich habe absichtlich an seiner Schaltung nicht viel verändert.
Damit er mal sieht, wie Reedkontakte aussehen (ich denke manchmal auch mit!) hatte ich schon ein entsprechendes Foto gepostet.
Gruß
Peter
_________________
Ich ignoriere Beiträge, die ohne Anwendung der deutschen Rechtschreibung verfaßt werden!
|
BID = 1037769
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| | Speziell kenne ich keine Reedkontakte die nur an einer Seite angeschlossen werden. |
Ich hatte einen Reedschalter im Kunststoffkleidchen verlinkt, bei welchem auf einer Seite der Kontakt mittels zweier Litzen nach außen geführt wird.
Diese Bauform erschien mir in diesem Fall recht praktisch, da sehr robust.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1037788
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat : Offroad GTI hat am 27 Apr 2018 07:35 geschrieben :
|
Zitat :
| | Speziell kenne ich keine Reedkontakte die nur an einer Seite angeschlossen werden. | Ich hatte einen Reedschalter im Kunststoffkleidchen verlinkt, bei welchem auf einer Seite der Kontakt mittels zweier Litzen nach außen geführt wird.
Diese Bauform erschien mir in diesem Fall recht praktisch, da sehr robust. |
Du hast Recht. Dass es für Alarmanlagen etc. gehäuste Kontakte in allen erdenklichen Bauformen gibt, war mir klar, aber Apothekenpreise bezahle ich i.d.R. nicht dafür. Für diese Bastelei dachte ich eher an so etwas: https://www.conrad.de/de/reed-konta......html
Die sind auch deutlich kleiner und passen ggfs. noch in ein Steckergehäuse.
Zitat :
| | ALLERDINGS sehe ich noch nicht klar wie die Schaltung aussehen soll, wie/ wo soll der REED als Schalter sitzen? Ich dachte da würde induktiv was geschehen, "wickeln." |
Ja, du wickelst einfach einen (!) der vom Strom für die Kühlbox durchflossenen isolierten Leiter einfach ein paarmal um das Röhrchen. Deine eigene Skizze zeigt das schon recht passend.
|
BID = 1037813
OmarKN Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 88 Wohnort: Schweden
|
Zitat :
Otiffany hat am 26 Apr 2018 22:59 geschrieben :
|
…ein um Rat suchender Nichtelektroniker, nur um eine LED zum Leuchten zu bringen, Elektronik studieren soll. |
Hallo Peter,
Wunderschön von Dir und @perl @Offroad GTI und Euch anderen so gute Ratschläge bekommen zu haben!
Bin zwar Nicht(ganz)elektroniker, habe mich jedoch ab u. zu damit befasst, einst einen simples MW-Radio gebaut, später SWL/ DX. (Leider habe ich jedoch vor kurzem bei + und - nicht aufgepasst…  )
Zitat :
| Hier noch, nach langer Diskussion die funktionierende Schaltung.
… - Hochgeladenes Bild : Kühlbox.jpg
P.S.
Auch so ist es möglich und vielleicht auch einfacher:
Hochgeladenes Bild : Kühlbox 1.jpg |
1. Frage zur 2. Version (wo Reed & LED & R "parallel liegen" an der Kühlbox):
Ein etwaiger Spannungsfall hierbei - ist der so gering, dass man ihn vernachlässigen könnte?
(Sonst würde ich 1. Version wählen mit 9V oder 6V Batterie.)
(Der knappe Strom an Bord ist immer ein Problem. )
"Unterspannungsschutz Batteriesteuermodul LED-Anzeige für 12-V-Batterie" bei eBay
Das ist sehr interessant!
2. Frage
Allerdings sehe ich weder eine LED-Anzeige, noch wo man die Grenzspannung (Minimum) einstellen könnte?
mfGr
Omar K N
|
BID = 1037816
OmarKN Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 88 Wohnort: Schweden
|
Zitat :
|
P.S.
Auch so ist es möglich und vielleicht auch einfacher:
Hochgeladenes Bild : Kühlbox 1.jpg |
1. Frage zur 2. Version (wo Reed & LED & R "parallel liegen" an der Kühlbox):
Ein etwaiger Spannungsfall hierbei - ist der so gering, dass man ihn vernachlässigen könnte?
(Sonst würde ich 1. Version wählen mit 9V oder 6V Batterie.)
(Der knappe Strom an Bord ist immer ein Problem. )
NEUEDITION DES EIGENEN BEITRAGS:
P der LED = 0,02 A * 12 V = 0,24W
P des Widerstands R = …
P des REED Schalters = …
Das ganze bei 2 parallel geschalteten 12V Batterien à 75 Ah. Ist vielleicht kein Problem?
mfGr.
okn
[ Diese Nachricht wurde geändert von: OmarKN am 27 Apr 2018 23:19 ]
|
BID = 1037817
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hier sind zwei Potis, an denen Du die obere und untere Spannungsbegrenzung einstellen kannst.
Gruß
Peter
_________________
Ich ignoriere Beiträge, die ohne Anwendung der deutschen Rechtschreibung verfaßt werden!
|
BID = 1037824
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| | P der LED = 0,02 A * 12 V = 0,24W |
Dies ist schon die Gesamtleistung, da du mit der Gesamtspannung rechnest.
Die Leistungsaufnahme der LED allein liegt bei etwa 2,5V*0,02A=0,05W.
Auf den Widerstand würden folglich die restlichen 9,5V*0,02A=0,19W entfallen.
Der Übergangswiderstand, und damit der Spannungsfall, des Schalters kann vernachlässigt werden.
Moderne LEDs kannst du aber auch problemlos mit 1/10 ihres Nennstromes betreiben.
Wenn die Sonne draufscheint, siehst du die LED aber soundso nicht leuchten.
Zitat :
| | Das ganze bei 2 parallel geschalteten 12V Batterien à 75 Ah. Ist vielleicht kein Problem? |
Stimmt, ist es eher nicht. Eine Batterie mit 150Ah kann eine mit 20mA betriebenen LED 7500h (also fast ein Jahr lang) versorgen.
Die Kühlbox selbst kann sie 50h (wenn wir von 3A ausgehen) versorgen. Bei 3,02A wären es 49,67h. Ein halbes Prozent weniger - macht den Kohl also nicht fett.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1037827
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Wenn Du möchtest kanns Du abgebildeten Reedkontakt von mir haben. Ich habe da schon mal eine Spule drum gewickelt. Gegen Portokosten kann ich ihn dir zuschicken.
Gruß
Peter
_________________
Ich ignoriere Beiträge, die ohne Anwendung der deutschen Rechtschreibung verfaßt werden!
|
BID = 1037837
OmarKN Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 88 Wohnort: Schweden
|
Zitat :
| Eine Batterie mit 150Ah kann eine mit 20mA betriebenen LED 7500h (also fast ein Jahr lang) versorgen.
Die Kühlbox selbst kann sie 50h (wenn wir von 3A ausgehen) versorgen. Bei 3,02A wären es 49,67h. Ein halbes Prozent weniger… |
Das war ein Rechenbeispiel, das ich mir merken will.
(Warum haben wir das nicht in der Schule bereits gemacht?
/
_________________
|
BID = 1037839
OmarKN Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 88 Wohnort: Schweden
|
Zitat :
| | …Potis, an denen Du die obere und untere Spannungsbegrenzung einstellen…. |
Ja da dreht man an der einen Schraube (wahrscheinlich +) aber wie weiss man wieviel man da geschraubt hat (klingt fast poetisch)
Es geht vor allem um die untere Spannungsbegrenzung.
Oder misst man das mit einem Voltmesser?
Oder wartet man etwa bis sich die Batterie an diese Grenze entlädt??
vGr,
okn
|
BID = 1037845
Manolito Stammposter
    Beiträge: 439 Wohnort: anywhere
|
Zitat :
| Ja da dreht man an der einen Schraube (wahrscheinlich +) aber wie weiss man wieviel man da geschraubt hat (klingt fast poetisch)
Es geht vor allem um die untere Spannungsbegrenzung.
Oder misst man das mit einem Voltmesser? ... |
Auch dafür gibt es etwas bei Ratio..., oops ebäh, z.B. das hier:
12V Battery Low-Voltage Undervoltag.....Board
oder die einfachere Variante:
DC 20V digital voltmeter 3/2 wire u.....ester
Hier muss allerdings jeweils noch ein Relais den beiden Alarm-Ausgängen nachgeschaltet werden, um die Kühltruhe bei Erreichen des unteren vorgewählten Spannungs-Limits von der Batterie zu trennen und ggf. ein Ladegerät mit der Batterie zu verbinden, bzw. bei Erreichen des oberen Spannungs-Limits das Ladegerät wieder von der Batterie zu trennen. Das Erreichen der Spannungs-Limits wird durch Indikator-LED signalisiert.
Die 1. o.g. Schaltung hat den Vorteil, dass sich noch ein Zeitintervall einstellen lässt, nach dessen Ablauf das Relais bei Erreichen des oberen oder unteren Spannungs-Limits schaltet (Hysterese).
Gruß - Mano
|
BID = 1037847
OmarKN Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 88 Wohnort: Schweden
|
Zitat :
| Auch dafür gibt es etwas bei Ratio..., oops ebäh, z.B. das hier:
12V Battery Low-Voltage Undervoltag.....Board
…
Hier muss allerdings jeweils noch ein Relais den beiden Alarm-Ausgängen nachgeschaltet werden, um die Kühltruhe bei Erreichen des unteren vorgewählten Spannungs-Limits von der Batterie zu trennen… Das Erreichen der Spannungs-Limits wird durch Indikator-LED signalisiert.
Die 1. o.g. Schaltung hat den Vorteil, dass sich noch ein Zeitintervall einstellen lässt, nach dessen Ablauf das Relais bei Erreichen des oberen oder unteren Spannungs-Limits schaltet (Hysterese). |
Ist schon prima was es heutzutage alles als fertige Schaltkreise gibt!
No.1 wäre wohl für mein Projekt am besten.
Ich meine es ginge gut ohne Relais, Hauptsache der Stromfluss/ Entladung wird bei 12,05 (=50%) unterbrochen.
Wer weiss ob da etwa ein Alarm losgeht (Nachtruhe  ), das Ding heisst ja: 12V-Battery-Low-Voltage-Undervoltage- Alarm-… (steht nix in der Beschreibung)
Wenn die untere Spannungsgrenze in der Nacht erreicht wird, muss man eben warten bis am Tag die Sonne auf die Sonnenzellen scheint und so die Batterie wieder geladen werden können.
Also ich glaube ich werden mir diesen Schaltkreis anschaffen zum Schutz der Batterie...
Dankeschön für den Tipp Manolito!
/
_________________
|