Miele Waschmaschine  w822 Novotronic W822 Novotronic

Reparaturtipps zum Fehler: Pumpt nicht richtig ab

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  15:15:03      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine Miele w822 Novotronic W822 Novotronic --- Pumpt nicht richtig ab
Suche nach w822 Novotronic W822 Novotronic Waschmaschine Miele w822 Novotronic W822 Novotronic Pumpt nicht richtig ab

    







BID = 1035221

Tooli

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Finning
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpt nicht richtig ab
Hersteller : Miele w822 Novotronic
Gerätetyp : W822 Novotronic
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Nr. 11/32090596
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Leute,

war länger nicht hier, gab nix zu reparieren (is ja auch mal ganz nett). Ich hoffe auf Eure Unterstützung in meinem aktuellen Fall. Hört sich an wie ein Standard-Problem, befürchte aber, es ist keines:

Miele W822 Novotronic, biblisches Alter von 24 Jahren, eigentlich immer noch ein tolles Teil. Aber: Pumpt nicht mehr richtig ab. Flügelrad der Pumpe dreht allerdings lustig vor sich hin. Irgendwann dann rotes Lichtlein.

Ich habe die gesamte Abwasser-Seite komplett demontiert und gereinigt: alle Schläuche sauber und frei, Spülkasten, Pumpengehäuse, Höhenausgleichsbehälter (wenn's sowas gibt, das Ding hinten an der Maschine, wo das Abwasser durchläuft), alle gesamten Ablaufschläuche außerhalb der Maschine.

Mein Eindruck: Die Pumpe entwickelt irgendwie nicht genug Kraft. Hab' dann den Ablaufschlauf vom Siphon abgenommen und in einen Eimer gehalten: Da passiert rein gar nix (von wegen Wasserdruck).

Die Pumpe selbst: Sie dreht wie gesagt, Flügelrad sitzt (einigermaßen) fest auf Welle. Was mir allerdings aufgefallen ist: Die Pumpe wird schnell warm.

In anderen Beiträgen habe ich von der Luftfalle gelesen, deren Reinigung ab und zu empfohlen wird. Bei der W822 habe ich sowas aber nicht entdecken können.

Bin jetzt knapp davor, eine neue Pumpe zu kaufen. Habe aber so meine Zweifel, ob's das wirklich ist.

Help needed - das wäre schön! Vielen Dank im Voraus
Johannes


BID = 1035236

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

 

  

Moin Johannes

Willkommen im Forum
Schau dir den Grobfänger (Sieb) an, der muss Richtung Pumpenrad eine Dichtung haben (Bild),
sonst wird das Wasser nur rumgewirbelt, aber nicht rausgedrückt.
Die Dichtung wird schon mal als Fremdkörper beseitigt.

Gruß vom Schiffhexler





_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 1035237

Waschmatroniker

Gelegenheitsposter



Beiträge: 58

Dann würde ich das mal machen, wenn die Pumpe sich nicht mit dem "kleinen finger" drehen lässt ist diese evtl. schwergängig.

Zeigt sie Kalk oder Wasserspuren am vorderen Lagerträger sind diese meisst defekt. Mehr kann es nicht sein und eine Pumpe (Nachbau) oder eine gute gebrauchte ist günstig.

BID = 1035240

Tooli

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Finning

Moinmoin Ihr beiden guten Geister,

danke für Eure schnellen Nachrichten - zu Euren Ideen:
@ Schiffhexler: Grobfänger scheint O.K., 'ne Dichtung hat er noch (ob die nach 24 Jahren noch was dichtet, weiß ich nicht).
@Waschmatroniker: Pumpe (hab' ich gerade hier liegen) hab' ich an Steckdose 220V angeschlossen, läuft nach meiner Ansicht einwandfrei, dreht auch leicht mit dem "kleinen Finger", macht Wind. Keine Kalkspuren, der Simmering am Pumpenhäuse scheint dicht zu sein.

Was mich so nachdenklich macht: Dass sich so wenig tut, wenn ich bei eingebauter und laufender Pumpe den Ablaufschlauch vom Siphon abnehme und in einen Eimer halte (Eimer nahezu auf dem Level des Wasserstandes der Waschmaschine). Dann müsste es doch eigentlich munter plätschern, die Pumpe hat ja so gut wie keinen Widerstand mehr zu überwinden. Aber da ist fast gar nix zu beobachten. Sie soll ja, wenn ich recht informiert bin, zu 1.4 bar in der Lage sein. Was kann denn einem munter plätschernden Abwasserstrom noch im Weg stehen?

Immer noch recht ratlos: Johannes


BID = 1035243

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Wenn der Grobfänger drei Dichtungen hat, ist es in Ordnung.
Von dem Ökotank (Höhenausgleichsbehälter), geht ein Be- Entlüftungsschlauch zur Einspülkammer.
Der muss in beiden Richtungen frei sein, sonst kommt das kleine Pümpchen nicht gegen
die vorhandene Luft in dem Tank und im Ablaufschlauch gegen an.
Bei dem Mieletank, sitzt wahrscheinlich oben noch ein Kugelventil im Tankausgang.

Gruß vom Schiffhexler



PS: Niemals bei Reparaturen aufgeben! Es gibt zu 80% immer Hoffnung




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 1035244

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2358


Offtopic :

Zitat :
Waschmatroniker hat am  4 Mär 2018 10:00 geschrieben :

[...] Mehr kann es nicht sein


Ahja - gut zu wissen.


@Tooli:

Zunächst, ich bin kein Servicetechniker für Waschmaschinen, und habe daher absolut keine Unterlagen dafür (oder weiße Ware allgemein).

Was meiner Meinung auch infrage kommt, ist z.B:

- wie schnell läuft das Wasser (bzw. Lauge) aus dem Bottich zur Pumpe nach?
- hängt eine (falls vorhanden) Rücklaufsicherung auf der Saug- oder Druckseite der Pumpe, oder ist blockiert - suchen!
- Pumpengehäuse entlüftet? (Ich weiß ohne Unterlagen nicht, ob sich dort Luft sammeln kann)
- Durchhängender Schlauch mit Dreck verstopft, da immer Reste im Schlauch stehen?


Nur meine unbedeutenden Ideen dazu.




EDIT: Wieder zulange gebraucht

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am  4 Mär 2018 15:15 ]

BID = 1035279

Tooli

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Finning

..... und wieder Moinmoin,

@Schiffhexler: Jawoll, alle drei Dichtungen (Grobfänger) sind da.

Den Entlüftungsschlauch von der Einspülkammer zum Ökotank hatte ich auch schon im Visir, daher gründlich gesäubert. So wie ich das Ding wieder zusammengebaut habe, ist es es aber nur in eine Richtung durchgängig (in Richtung Ökotank). Am Auslass der Einspülkammer sitzt ein kleines Kügelchen (ca. 7-9mm Durchmesser) das Luft- und Wasserrückstrom vom Ökotank in Richtung Einspülkammer verhindern würde. Oder habe ich das falsch wieder zusammengebaut?

Fragt sich: Johannes

BID = 1035280

Tooli

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Finning

.... und moinmoin IceWeasel,

danke für Deinen Input, zu Deinen Ideen der Reihe nach:
Es hört sich so an, als wäre IMMER Wasser im Pumpengehäuse, das dort nicht weg kann bzw. nicht weg geschafft wird. Ich habe mal das gesamte System entleert und dann von oben (Einspülkasten) durch den Entlüftungsschlauch 1.5 Liter Wasser in das Pumpengehäuse gekippt um festzustellen, ob überhaupt was abgepumpt wird. Ergebnis: 1.4 Liter habe ich wieder unten raus gelassen. Die Pumpe hat also so gut wie gar nix wechgepumpt.
So weit ich weiß gips keine Rücklaufsicherung.
Pumpengehäuse wird in den Einspülkasten entlüftet. Die Leitungen sind alle frei.
Habe alle Schläuche gereinigt.

Hm. Schwer.

Beste Grüße, Johannes

BID = 1035286

driver_2

Moderator

Beiträge: 12065
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Hebe mal den Pumpenflügel fest, gegen das Lüfterrad gehalten, ob er nicht auf der Welle durchdreht.

Oder mit einem Schraubenzieher den Flügel blockieren und Pumpe einschalten, die muß schon ein wenig Dampf haben.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1035320

Tooli

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Finning

Hallo Driver2 - Bingo!

Ich war ja eigentlich davon ausgegangen, dass der Pumpenflügel fest auf der Welle sitzt. Tut er auch - zeitweise. Nämlich dann, wenn man Pumpe und Gehäuse frisch auseinandergenommen und wieder zusammengebaut hat.

Dann pumpt sie für eine Weile (einen Pumpzyklus lang), und dann arbeitet sich der Flügel wieder weg. Heimtückische Zusatz-Schwierigkeit: Wenn man den Grobfänger bis hinten hin einschraubt, wird der Flügel immer wieder so weit auf die Welle gedrückt, dass er fest erscheint. Deshalb habe ich das so lange nicht gemerkt. Ein Hoch auf die pfälzische Intuition und vielen Dank! Danke natürlich auch an meine persönlichen Berater & Mitstreiter Schiffhexler & IceWeasel!!!

An Euch alle jetzt auch die Frage, was ich am besten tue:
- Klebe-Versuch (Epoxy)
- neuer Pumpenflügel, sofern der passt: Reparatursatz kostet hier im Ersatzteile-Shop schlappe 94 EUR, schluck! Da ich auch nicht so ganz sicher bin, ob der Motor nicht doch nen Hau hat, wäre ich lieber vorsichtig mit dieser Investtion für zwei Stückchen Plastik.
- andere Idee von meinem persönlichen Beraterstab?

Also nochmal besten Dank - über ein weiteres Feedback würde ich mich freuen!

Johannes






BID = 1035324

driver_2

Moderator

Beiträge: 12065
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Die Spaltpolmotoren funtionieren oder eben nicht, da sehe ich kein Problem.

Würde den PF mit einem Endfesten Kleber wie Pattex stabilit fixieren.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181479136   Heute : 3453    Gestern : 7051    Online : 488        16.6.2024    15:15
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,235044002533