| Autor |
Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio Suche nach: audio (2559) switch (1547) audio (2559) |
|
|
|
|
BID = 1007986
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Das geklaute Foto hilft höchstens einer Abmahnkanzlei. Das Bilderklau eine Straftat ist, sollte sich mittlerweile doch rumgesprochen haben. Offenbar glauben einige das erst, wenn der teure Brief kommt.
Das die Chinesen selbst es nicht immer so genau mit den Rechten anderer nehmen, wird einem vor einem deutschen Gericht nicht wirklich helfen.
Daher gelöscht! Bitte keine weiteren Urheberrechtlich geschützte Werke hier hochladen!
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 1007988
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1791 Wohnort: Liessow b SN
|
|
Zitat :
| | ...die Masse des Plattenspielers habe ich mit der Masse der Phonoplatine verbunden. Den Ausgang L G R habe ich mit dem Eingang der Phonoplatine verbunden... |
Zitat :
| | ...Sobald eine Chinch Verbindung Ausgang Audio Switch Platine und Chinch Eingang Phono Platine besteht habe ich lauteres Summen... |
Merkst was ? Das widerspricht sich doch irgendwie. Oder ich bin zu blöd für deinen Text.
Mach eine Skizze von dem Aufbau, wie welche Baugruppe inkl. Netzteil/Trafo verbunden sind. Das kann doch nicht so schwer sein.
_________________
mfg
Rasender Roland |
|
BID = 1007999
andre-jaeger@gmx.net Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Schweinfurt
|
Ich hoffe das ist gut genug?
|
BID = 1008000
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Was soll die Überflüssige Groundverbindung? Damit handelst du dir eine saubere Brummschleife ein. Der Plattenspieler ist über die Chinch ohnehin mit GND verbunden!
Und nicht ohne Grund sollte dein Umschalter einen eigenen 12V Trafo bekommen!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1008002
andre-jaeger@gmx.net Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Schweinfurt
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 13 Dez 2016 18:03 geschrieben :
|
Was soll die Überflüssige Groundverbindung? Damit handelst du dir eine saubere Brummschleife ein. Der Plattenspieler ist über die Chinch ohnehin mit GND verbunden!
Und nicht ohne Grund sollte dein Umschalter einen eigenen 12V Trafo bekommen!
|
Meinst Du die Ground Verbindung Phonoplatine zum Plattenspieler?
Die haben doch ein Massekabel!
2x Chinch und 1 x Massekabel, lasse ich es weg hab ich mehr Brummen!
Auch wenn ich den Spieler nur über die Phonoplatine laufen lasse.
|
BID = 1008004
andre-jaeger@gmx.net Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Schweinfurt
|
Was passiert eigentlich wenn ich 12 Volt DC an die Audioswitch Platine anschließe? Hab da jetzt echt keinen Plan, raucht das Ding ab oder könnte die so auch laufen?
|
BID = 1008005
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Chinchkabel haben einen Schirm (= Ground) und das eigentliche Audiokabel ! Sind also immer 2 Polig. Da du einen rechten und einen Linken Kanal hast existieren da schon mal 2 Verbindungen des Ground untereinander! Jede zusätzliche Verbindung ist da Überflüssig!!! Wie ich schon mal gesagt habe beschäftige dich erst mal mit den Grundlagen!!! Dann kannst du dir auch Deine letzte Frage selbst beantworten. Nur soviel noch dazu der Gleichrichter um aus 12V AC 12V dc zu machen befindet sich schon auf der Umschaltplatine! Noch ein Tipp auch die beiden Chinchkabel sollten sehr eng beieinander liegen und nicht mit mehreren Zentimetern Abstand nebeneinander liegen!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1008006
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| | Was passiert eigentlich wenn ich 12 Volt DC an die Audioswitch Platine anschließe? |
Nichts (schlimmes). 12VDC könnten allerdings etwas wenig sein. Vorzugsweise legst du diese Spannung direkt an den "Ausgang" des Brückengleichrichters an. Ist in jedem Fall besser, als eine Trafowicklung für zwei Gleichrichter zu verwenden. Da sind Probleme vorprogrammiert, und jegliche Fehlersuche/Versuche den Brumm"Fehler" zu beheben, aussichtslos.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 13 Dez 2016 18:37 ]
|
BID = 1008012
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
|
Ein Plattenspieler hat fast immer eine zusätzliche Groundleitung, die mit dem Chassis, nicht aber mit dem Audiosignal verbunden ist.
Die 4 Leitungen vom Tonabnehmer gehen zu den 4 Anschlüssen der Cinchstecker, die zusätzliche Masseleitung an das Chassis. Zum Anschluss dieser Leitung gibt es dann eine Klemmschraube am Verstärker.
Leider sind die Fotos des Umschalters so nicht brauchbar.
Mess mal, ob die Audiomasse eine Verbindung zur Kühlfahne des Spannungsreglers hat.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 1008015
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1791 Wohnort: Liessow b SN
|
Keine Ahnung ob Du das hinbekommst, aber ich würde es so machen.
Der 7812 vom Phonoboard hat Reserven, da sind ja nur zwei OPV drauf. Also 12 V DC vom Phonoboard abzweigen und damit den DC Zweig der Umschaltplatine versorgen. Also nach den Dioden des AC Eingangs der Umschaltplatine. Dann kann ich alle Masse bzw. 0 V Anschlüsse ordentlich miteinander verbinden. Die zwei NF Leitungen vom Ausg. Umschaltplatine zum Eing. Phonoboard geschirmt ausführen.
_________________
mfg
Rasender Roland
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 13 Dez 2016 19:49 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 13 Dez 2016 19:50 ]
|
BID = 1008033
andre-jaeger@gmx.net Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Schweinfurt
|
Das mit der Idee, 12 Volt DC war gar nicht so übel, die Audio umschalt Platine läuft angenehm sauber jetzt.
ABER!
Wenn ich sie wieder verbinde mit dem Phonoverstärker, Summ Summ und Brumm Brumm.
Weiß jetzt auch wo das Summen und Brummen her kommt, nicht wie erst gedacht von der Audio Platine, sondern von dem Phonovorverstärker.
Hatte mich da getäuscht Anfangs, das Summen wird nur verstärkt wenn ich die Umschaltplatine mit anschließe.
Siehe Bilder der Phonoplatine.
Hat das Teil einen Schuß oder woher kommt so ein Summen/Brummen, man hört es erst so ab 25% Lautstärke und bei ca. 50% wenn der Subwoofer das Signal stärker übertragt wirds noch lauter. Da kommt dann so eine Art Unterbrumm Ton zusätzlich.
Normal ist das doch nicht oder? Mein billiger Phonoverstärker Summt und Brummt praktisch fast gar nicht, da hört man erst was so ab 90% aufgedreht am Denon Verstärker, aber trotzdem nicht so laut wie mit dieser Platine!
Jemand noch ne Idee?
|
BID = 1008040
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Ist das eine Metallplatte auf der du die Teile montierst? Wenn ja wundert mich das Brummen nicht!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1008046
andre-jaeger@gmx.net Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Schweinfurt
|
Nein eine Holzplatte, ich wollte günstiger weg kommen, das ganze gibts auch im Alu Gehäuse mit R Kern Trafo, für 100 Euronen. Die Einzelne Platine hatte ich über Ebay gekauft vom selben Verkäufer der auch die Fertiggeräte hat.
Als ich aber dann sah was Alu Gehäuse kosten hab ich mich kaputt geärgert, weil wenn ich dann alles zusammen Zähle käme ich viel Teurer. Naja egal kanns jetzt nicht mehr ändern.
Habe die Platine jetzt auf ein Plastik gelegt und den Ringkern Trafo ein Stück weiter davon weg, genau das gleiche Summen wie vorher, die Holtplatte war nicht Schuld.
|
BID = 1008051
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1791 Wohnort: Liessow b SN
|
Tja im Normalfall würde man sich jetzt die Spannungen mit nem Oszi ansehen. Ob die am Siebelko ok ist und auch am OPV so ankommt.
Löte die Masseverbindungen mit richtig Wärme mal nach.
Die sehen ja grausig aus. Manchmal ist das ja schon die halbe Miete.
Auf der Platinenunterseite sieht man auch das die Lötstellen an den Cinchbuchsen mies sind. Also alles mal nachlöten.
War die Platine so oder hast Du die bestückt ?
_________________
mfg
Rasender Roland
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 13 Dez 2016 23:31 ]
|
BID = 1008055
andre-jaeger@gmx.net Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Schweinfurt
|
Zitat :
rasender roland hat am 13 Dez 2016 23:25 geschrieben :
|
Tja im Normalfall würde man sich jetzt die Spannungen mit nem Oszi ansehen. Ob die am Siebelko ok ist und auch am OPV so ankommt.
Löte die Masseverbindungen mit richtig Wärme mal nach.
Die sehen ja grausig aus. Manchmal ist das ja schon die halbe Miete.
Auf der Platinenunterseite sieht man auch das die Lötstellen an den Cinchbuchsen mies sind. Also alles mal nachlöten.
War die Platine so oder hast Du die bestückt ?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 13 Dez 2016 23:31 ]
|
Die war fertig bestückt!
Kam so an wie sie ist, außer das ich natürlich meine Kabel dran gelötet habe
Ok ich löte das ganze mal nach, Oszi habe ich nicht Rolandund auch nicht mehr viel Geld durch ein paar Schwere Krankheiten, wie das Leben halt so spielt...
|