IR- Led mit Verstärker IC moduliert leuchten lassen Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED
Autor |
IR- Led mit Verstärker IC moduliert leuchten lassen Suche nach: led (32684) verstärker (9032) |
|
|
|
|
BID = 955029
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9398 Wohnort: Alpenrepublik
|
|
Ich habe folgende Aufgabenstellung und bastle heute erfolglos herum:
Ein Audiosignal mit 1 KHz soll mit 1Hz amplitudenmoduliert werden.
Dieses Signalgemisch soll eine LED zum leuchten bringen.
Das emmitierte Licht soll also um eine Grundschwingung von 1KHz mit einer Frequenz von 1Hz an- und abschwellen. (PWM geht nicht da die Auswertung analog erfolgt.)
Der maximaler Strom der durch die LED dauerhaft fließen darf, ist 60mA. (LD274)
Das Signal erzeuge ich zunächst mit zwei Labor- Funktionsgeneratoren.
Mein erster erfolgloser Ansatz war ein Class-D Verstärker PAM8403. Als ich sah was da am Ausgang herauskommt, war klar warum mein Ergebnis nichts taugte. Der nächste Schritt ist ein LM4871. Hier bekomme ich ein gutes Ergebnis, doch um die LED dauernd zum leuchten zu bringen, wollte ich einen zusätzlichen DC Grundstrom einprägen. Das gelingt mir einfach nicht! Die Brückenendstufe nimmt es mir ziemlich übel, wenn ich am Eingang eine DC-Spannung über das Nutzsignal drüberlege.
Ich suche jetzt einen Kniff um mit möglichst dieser Endstufe einen gewollten DC Offset zu bekommen.
Als Versorgung habe ich lediglich 5V zur Verfügung, daher kann ich die üblichen Verdächtigen TDA200x und TDA2030 die ich hier habe nicht einsetzen. Eventuell geht noch der LM386 - den habe ich noch nicht probiert.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten! |
|
BID = 955033
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Die Brückenendstufe nimmt es mir ziemlich übel, wenn ich am Eingang eine DC-Spannung über das Nutzsignal drüberlege. | Auch schon im Leerlauf?
Außerdem: Verwendest du einen Vorwiderstand für die LED?
Der dynamische Innenwiderstand der LED ist recht gering und hat u.U. einen merklichen kapazitiven Anteil.
Hast du Tiefpässe in den Ausgangsleitungen, die verhindern, dass die Schaltfrequenz an der LED ankommt?
P.S.:
Zitat :
| (PWM geht nicht da die Auswertung analog erfolgt.) | Das wird aber dabei herauskommen, wenn du lediglich die Nichtlinearität der LED zum Mischen verwendest.
Wenn du eine richtig schöne AM willst, nimmst du einen OTA, z.B. CA 3080 oder LM13600 LM13700.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 28 Feb 2015 21:32 ] |
|
BID = 955054
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
nabruxas hat am 28 Feb 2015 20:31 geschrieben :
|
... doch um die LED dauernd zum leuchten zu bringen, wollte ich einen zusätzlichen DC Grundstrom einprägen. ...
|
Und am Ausgang? Das Signal mit Kondensator entkoppeln und den Offset mit einem Widerstand einprägen.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 1 Mär 2015 10:02 ]
|
BID = 955157
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9398 Wohnort: Alpenrepublik
|
Ich habe das Problem nun anders gelöst. Ich nehme ein AM moduliertes Audiosignal welches in der Amplitude sich sehr gering ändert.
Zur Grobeinstellung stelle ich die Laustärke am MP3 Player VS1053 ein.
Zur Feinjustage verstelle ich die Verstärkung der Endstufe, so dass die LED minimal auf- und abschwellend glimmt.
Das Ergebnis ist für meine Zwecke geradezu perfekt und reproduzierbar.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183841261 Heute : 9079 Gestern : 9575 Online : 336 28.4.2025 21:35 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0384769439697
|