Autor |
Sonstige HAMEG Oszillograf --- Test funktioniert nicht Suche nach HAMEG |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 950568
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
über die Sicherung wird ausgewählt auf welche Eingangsspannung der Oszi eingestellt wird. Also wird wohl die Sicherung im Spannungswähler neben dem Netzstecker sitzen.
Edit der sollte sich mit einen kleinem Schraubendreher herausheben lassen ohne irgendeine Demontage!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 17 Jan 2015 12:46 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 950578
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Im Moment leuchtet die Leuchtdiode vorne am Einschalter nicht. Ich vermute es ist die Sicherung. | Deine Logik ist umwerfend!
Wenn das Scope funktioniert und diese Lampe nicht brennt, was glaubst du, ist dann defekt?
Eine Sicherung, extra für dieses Lämpchen?
@dmdka:
Bitte schau mal im Plan nach, ob da nicht eine Glimmlampe drin steckt!
Nicht daß dem Ging wirklich noch die Erleuchtung kommt.
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 950579
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Power on = LED701 über R703 (da sind aber noch mehrere LED verbaut.)
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 950588
Ging Stammposter
   
Beiträge: 286
|
Hallo perl
Das Problem ist folgendes. Nachdem ich den Widerstand eingelötet hatte funktionierte das Oszilloscope einwandfrei. Die Leiterplatte hatte ich zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht richtig festgeschraubt. Nachdem ich alle Transistoren am Kühlblech angeschraubt hatte und die Leiterplatte richtig fest verschraubt hatte. Funktionierte dann auf einmal die Kontrollleuchte nicht mehr. Was natürlich auch nicht mehr funktionierte war die horizontal Ablenkung. Es erschien nur noch ein Punkt in der Mitte den ich hoch und runter regeln kann. Wahrscheinlich hat irgendetwas Schaden genommen. Du wirst mir bestimmt sagen kann was. Vielleicht habe ich irgendwo einen Kurzschluss erzeugt. Es wär schön wenn du mir sagen könntest wo ich zuerst suchen muss.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 950590
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Klar doch  das hat aber mit der Netzsicherung nichts zu tun! Da wirst du wohl einen Spannungsregler in die ewigen Jagdgründe befördert haben, oder da besteht immer noch ein Kurzschluss.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 950596
Ging Stammposter
   
Beiträge: 286
|
Das könnte sein. Gibt es eine Methode wie man einen Spannungsregler prüfen kann. Für Transistoren habe ich ein feines Messgerät. Aber für Spannungsregler? Ich mache jetzt erst mal folgendes. Ich schraube alles wieder los und lasse die Leiterplatte in der Luft hängen. Mal sehen ob sich dadurch etwas ändert. Wenn sich nichts ändert wäre es schön wenn ich wüsste wie man einen Spannungsregler überprüft.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 950599
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Indem man die Spannung misst und zwar vor und nach dem Regler.
Die Spannung vor dem 78xx sollte ca 2 bis 3 Volt höher als die Nennspannung des Reglers sein.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 950603
Ging Stammposter
   
Beiträge: 286
|
Gibt es eigentlich eine Methode wie man Spannungsregler im ausgelöteten Zustand überprüfen kann.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 950604
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Klar doch nennt sich Testschaltung und diese benutzen zB die Hersteller zur Stückprüfung.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 950619
Ging Stammposter
   
Beiträge: 286
|
Hallo
gehe ich recht in der Annahme das die Spannungsregler dies sind die mit einer weißen Unterlegscheibe angeschraubt sind. Siehe von mir Bild auf der ersten Seite.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 950622
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Möglich  die weiße Unterlegscheibe ist eine Isolierscheibe und die Schraube sollte auch isoliert vom Gehäuse sein. Bei den 78xx ist der Kühlkörper mit dem mittleren Pin verbunden und sollte keinen elektrischen Kontakt mit dem Kühlblech bekommen. Deshalb ist da eine Glimmerscheibe untergelegt.
http://www.tamalo.de/glimmerscheibe-to-220-fischer.html
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 17 Jan 2015 17:20 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 950667
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Ging hat am 17 Jan 2015 15:46 geschrieben :
|
Gibt es eine Methode wie man einen Spannungsregler prüfen kann. Für Transistoren habe ich ein feines Messgerät.
|
Wenn ich das hier alles so lese,frag ich mich wofür du eigentlich so Gerätschaften und den Oscar brauchst.
Wenn du schon mit so simplen Dingen wie Spannungsregler überfordert bist,solltest vielleicht erst mal paar Grundlagenbücher kaufen und die Messgeräte so lange weit weg packen bis du weist was du da tust.
Nächstens kaufst dir noch ein Skalpell und denkst jetzt kannst Leute operieren...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 950668
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Offtopic :
|
Zitat :
Kleinspannung hat am 17 Jan 2015 21:27 geschrieben :
|
Nächstens kaufst dir noch ein Skalpell und denkst jetzt kannst Leute operieren...
|
nö damit bekommste auch das zäheste Schnitzel Marke Schuhsohle klein |
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 950674
attersee Stammposter
   
Beiträge: 449 Wohnort: Wien
|
Ich habe den Eindruck, dass Du die Schäden durch unnötigen Ausbau Dir verdächtiger Teile generierst. Spannungsregler z.B. kannst Du, so wie von dmka beschrieben, im eingebauten Zustand testen. Für Transistoren gilt das auch in den meisten Fällen.
attersee
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 950687
Ging Stammposter
   
Beiträge: 286
|
Zitat :
| Für Transistoren gilt das auch in den meisten Fällen. |
Was glaubst du denn wie viel Meinung es gibt über das Transistor testen in Schaltungen. Für mich wäre aber mal interessant wie deine Meinung darüber ist und wie du es anstellst einen Transistor relativ sicher in einer Schaltung zu testen. Meine Meinung ist darüber, man lernt ja nie aus. Schließlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Auf deine Antwort bin ich gespannt.
Erklärung von Abkürzungen |