Autor |
|
|
|
BID = 923273
Max_95 Neu hier

Beiträge: 39
|
|
Autsch stimmt
Aber wenn ich mir das genau überlege simmt der Schliesser doch? Solange er offen ist passiert nix==> Led ist aus. Schließt man den Taster (Kurz?) geht die Led an und geht erst nach der bestimmten Zeit wieder aus. Langt es denn den Taster nur ca. 1sec zu drücken? |
|
BID = 923275
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
in der 2 ten Schaltung ist eine Lampe gezeichnet , die durch den Transistor Geschaltet wird. Ob du da eine LED oder ein Relais oder eine LED mit Vorwiderstand dranhängst ist wurscht.
Wenn Pin 3 High ist bekommt der NPN Transistor Basisspannung und schließt den Stromkreis nach GND.
Er invertiert praktisch das Ausgangssignal vom Pin 3 den aus H an der Basis wird L am Kollektor!
Bei der ersten Schaltung liegt am Ausgang (pin 3) auch H an und das Relais bekommt über den Ausgang den +Pol, demzufolge muss das Relais gegen GND geschaltet werden.
Nochmal lies dir den Link zum 555 durch da ist das Verhalten des 555 ausführlich erklärt!
Gewöhne dir aber Bitte an Grundsätzlich die Last über einen Transistor zu führen das erspart mitunter Ärger! Und beim Cmos-Typ brauchst du den Transistor, denn der Ausgang kann meistens nicht den nötigen Strom liefern. Eine LED kannst du auch direkt an den PIN 3 des NE 555 hängen, aber dann bei H am Ausgang nach GND und bei L am Ausgang nach +US
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm Lesen
Da werden nicht umsonst Schalter und keine Taster verwendet!
Solange Pin 2 auf GND liegt ist der Ausgang auch Low.
Der Ausgang geht nur auf H wenn Pin 6 H ist und Pin 2 nicht L!
Pin 4 ist Dominant und wenn der Auf L liegt wird der Ausgang immer auf H gesetzt!
Edit: Die Schaltung vom elektronik-Kompendium ist leichter verständlich den da siehst du das der Zeitbestimmende Elko bei geschlossenem Schalter kurzgeschlossen ist , und Pin 6 da auch auf GND liegt. Bei der Vom Bastelmolch legt der Interne Transistor der am Pin 7 herausgeführt ist den auf GND bei erreichen von 2/3 US. Danach schaltet der Ab und der Kondensator lädt sich wieder auf ! Solchen Mist vermeidet man nach Möglichkeit!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 9 Apr 2014 20:19 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 9 Apr 2014 20:28 ] |
|
BID = 923278
Max_95 Neu hier

Beiträge: 39
|
Sry das ich nochmal nachfrag aber bei der ersten Schaltung ist Pin 7 verkabelt. Sonst bei keiner. Wieso und funktioniert diese trotzdem wenn ich einfach nur wie du schon gesagt hast den Schliesser gegen ein Öffner tausche??? Und statt dem Relais schalt ich einfach eine LED mit Rv an Masse.
Habs gelesen. Alles klar dann nehm ich die zweite. Da nehm ich statt der Lampe eine LED mit Rv. Die R1, R2 und D1 hast gesagt sind unnötig, heißt ich mach die Verbindungen normal und lass die 3 Bauteile weg?
PS: Also R3 hab ich bisher immer 4700Ohm genommen, dass so ca. 0,7V zum Transistor kommen und der noch durschaltet geht ja oder?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Max_95 am 9 Apr 2014 20:33 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Max_95 am 9 Apr 2014 20:38 ]
|
BID = 923279
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Und wenn du die 3 Bauteile weg lässt siehst du klipp und klar das der Öffner eben den Zeit bestimmenden Kondensator kurzschließt . Und in der Beschreibung ist auch erklärt warum zb eine Led nach GND oder nach +US geschaltet werden kann. 0V= Low=0, +US= 1= High
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 923281
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Lesen und Verstehen
Der Widerstand vor der Basis oder im Kollektorzweig begrenzt nicht die Spannung, sondern den Strom!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 923282
Max_95 Neu hier

Beiträge: 39
|
Ah stimmt, ich schließe den Schalter also quasi parallel zur Zeitkonstanten?
Achso oke ist die zweite Schaltung denn für 12V ausgelegt? Weil bisher hats immer mit 4700Ohm geklappt das ja an pin 3 ca. immer 12V rauskommen wenn 6 High?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Max_95 am 9 Apr 2014 20:50 ]
|
BID = 923285
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
 Den 555 interessiert nur die Spannung am PIN2 und am PIN6 ! Die Zeitkonstante ist nur die Lade oder Entladekurve des RC-Gliedes!
Die Komperatoren am Pin 2 und am Pin 6 vergleichen nur die Spannungen mit den Intern durch die 3 Widerstände bereitgestellten Spannungen! Da diese Widerstände gleich groß sind wird die Versorgungsspannung in 3 gleichgroße Teilspannungen geteilt, daraus ergeben sich ja dann auch die Schaltschwellen von 2/3 und 1/3 US! Wird die Spannung am PIN 5 zb auf 5V Extern begrenzt Ergeben sich die Schaltschwellen dann zu 2,5 V und Größer 5 V! Da die erste Teilspannung am PIN5 herausgeführt wird und über Diesen PIN auch Störungen in den 555 gelangen können sollte der nie unbeschaltet bleiben und wird mit 10 bis 100nF abgeblockt!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 923356
Max_95 Neu hier

Beiträge: 39
|
Also die erste Schaltung hat funktioniert  Nur leider ist die berechnete Zeit nicht der realen. Diese liegt ca. 8min höher  Kann das an meinem Kondensator liegen der für 30V Nennspannung ausgelegt ist obwohl ich nur 12V anlege?
Bei der zweiten Schaltung gibt es einen Kurzschluss wenn der Schalter durchschaltet. Also sobald ich nix machen nur anschließe da der Öffner ja geschlossen ist hab ich sofort nen kurzschluss...
|
BID = 923360
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Max_95 hat am 10 Apr 2014 16:05 geschrieben :
|
Kann das an meinem Kondensator liegen der für 30V Nennspannung ausgelegt ist obwohl ich nur 12V anlege?
|
Mal abgesehen davon,das es keine 30V Kondensatoren gibt und die angelegte Spannung damit nichts zu tun hat,liegt es am Kondensator.Elkos haben (erlaubte) Kapazitätstoleranzen von 10% und mehr.
Deshalb nimmt man zur "Feineinstellung" ja auch noch ein Poti zu Hilfe.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 10 Apr 2014 16:20 ]
|
BID = 923362
Max_95 Neu hier

Beiträge: 39
|
oke danke, aber es gibt diese!:D Ich hatte doch einen in der Hand
|
BID = 923364
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Achja lesen gehört nicht zu deiner starken Seite!
Von R3 entfernen steht da nichts und der Öffner liegt dann In Reihe mit R3 (100k Ohm) und parallel zum Elko. Wo soll da ein Kurzschluss der Versorgungsspannung herkommen? Das einzige was Kurzgeschlossen wird ist der Elko. Und wenn du denkst das dir der Kontakt wegräuchert kannst du zu diesem auch einen 100 Ohm Widerstand in Reihe schalten so das der Endladestrom des Elkos begrenzt wird!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 923369
Max_95 Neu hier

Beiträge: 39
|
habe ich auch nicht weggelassen. Ich habe nur die Strecken von D1 und R2 und die Strecke von R1 durch Silberdrahtbrücken ersetzt sonst alles gleich gelassen...
|
BID = 923372
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Autsch  Dann ist mir alles klar! Der Öffner schließt den Elko kurz, nicht mehr und auch nichts weniger. Da am Pluspol des Elkos auch PIN 2 und PIN 6 hängen werden diese durch den Öffner auf 0V gelegt und wen der Öffner geöffnet wird kann sich der Elko aufladen und damit steigt die Spannung am PIN2 und am PIN6 über 2/3 Us.
Edit:
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Apr 2014 17:44 ]
|
BID = 923382
Max_95 Neu hier

Beiträge: 39
|
Ah okay ja so funktioniert das Teil. Den Widerstand vorm Öffner is wichtig ca. 10kOhm sind da gut.
Müssen die Blockkondensatoren polarisiert sein oder nicht?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Max_95 am 10 Apr 2014 20:05 ]
|
BID = 923384
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Langsam aber sicher fängst du an zu Nerven! Beschäftige dich endlich mal mit der Funktion des 555! Warum der Widerstand da verwendet wird, dürfte auch dir dann klar sein! Die Blockkondensatoren sollen Störungen ausfiltern und 10 bis 100nF wirst du sehr schlecht als Elkos bekommen.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|