Kondensator laden und entladen

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 04 10 2024  19:18:37      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Kondensator laden und entladen
Suche nach: kondensator (17341)

    







BID = 914768

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12716
Wohnort: Cottbus
 

  



Zitat :
@Offroad: Also kann das ne Weile gutgehen, aber irgendwann schlägt es durch?
Irgendwann schon. Im Falle eines Elkos trocknet dieser aus (vgl. perls Beitrag)


Zitat :
Wenn ich eine 9V-Batterie habe, den Elko aber nur mit 2,5V Aufladen möchte, wie errechne ich denn dann den Widerstand?
Mit R=U/I, wie beim Berechnen des Vorwiderstandes einer LED, komme ich nicht weit, da mir das I des Kondensators fehlt.
Der Gute xeraniad hat sich so viel Arbeit mit seiner Erklärung gegeben....


Zitat :
Gibt's da ne einfache Rechnung?
Nein.
Unabhängig von der Größe des Widerstandes, lädt sich der Kondensator immer auf die Nennspannung der treibenden Spannungsquelle auf.


Zitat :
Hab schon etwas von frequenzabhängigem Blindwiderstand gelesen und
Hmm... wie hoch war gleich noch mal die Frequenz von Gleichspannung


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Jan 2014 12:41 ]

BID = 914775

Recognite

Neu hier



Beiträge: 49
Wohnort: Rostock

 

  

Oh, ach das ist mit Frequenz gemeint Huch!

Gut, ich versuche es noch einmal mit xeraniads Rechnung, vielleicht steige ich ja doch noch dahinter.Ich habe Hoffnung, weil Perl es als "einfach" bezeichnete. Mal schauen.

Danke.

BID = 914782

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
weil Perl es als "einfach" bezeichnete
Wo?

P.S.:
Zitat :
, trotzdem wundert es mich, dass der Kondensator augenscheinlich hervorragend mit 9V arbeitet.
Wie kommst du darauf?
Wenn die LED leuchtet solange die Batterie angeschlossen ist, bedeutet das, daß Strom fliesst.
Das Leuchten muß von allein allmählich aufhören je höher die Kondensatorspannung wird.
Wenn die LED aber fröhlich weiter leuchtet, solange die Batterie angeschlossen ist, lädt sich der Kondensator nicht mehr, sondern wird durch die zu hohe Spannung geschädigt.
Das ist dann nicht "hervorragend".

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Jan 2014 14:43 ]

BID = 914793

xeraniad

Gelegenheitsposter



Beiträge: 53

Für das Laden an einem Spannungsteiler wird ein zusätzlicher Widerstand R₁ gebraucht.
Der Spannungsteiler ist bei Erreichen der gewünschten Spannung unbelastet, also kann die Formel für den unbelasteten Spannungsteiler verwendet werden.
UB = 9 V, UC = 2.5 V, R₂ = 1kΩ.

Spannungsteilerformel: LaTeX: \frac{U_C}{U_B} \ = \ \frac{R_2}{R_1+R_2}LaTeX: R_1 \ = \ R_2 \cdot ( \frac{U_B}{U_C} \ -1) = 2.6 kΩ.




Beim Laden (von 0 V an) gilt LaTeX: u_C(t) \ = \ U_B \cdot \frac{R_2}{R_1+R_2} \cdot (1 \ -\mathrm{e}^{ -\frac{t}{\tau} }) mit LaTeX:  \tau \ = \ R_p \cdot C und LaTeX: R_p \ = \ \frac{R_1 \cdot R_2}{R_1+R_2}.
Der Ladestrom ist LaTeX: i_C(t) \ = \frac{U_B}{R_1} \cdot \mathrm{e}^{ -\frac{t}{\tau} }.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: xeraniad am 24 Jan 2014 16:28 ]

BID = 915105

Recognite

Neu hier



Beiträge: 49
Wohnort: Rostock

Ah. Ja. Jetzt kommen wir dem ganzen schon näher. Ich habs auch gleich ausprobiert. Klappt.

Vielen Dank für eure Mühe.

Ps @perl: hab dich verwechselt.

BID = 915274

xeraniad

Gelegenheitsposter



Beiträge: 53

Das Beispiel ist noch nicht optimal bezüglich Ladezeit (5·τ > 1 h).
Im Datenblatt heisst es für DRE105S0EF12RR oben: "Max. Continuous Current: 0.3 A".
Damit folgt neu LaTeX: R_1 \ = \ \frac{U_B}{I_{C_{max}}} = 30Ω und LaTeX: R_2 \ = \ \frac{R_1}{\frac{U_B}{U_{C_{max}}} -1} = 11.53… Ω. Mit dieser Dimensionierung wird 5·τ < 42 s.

BID = 915297

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Im Datenblatt heisst es für DRE105S0EF12RR oben: "Max. Continuous Current: 0.3 A".
Damit folgt neu .... 30Ω und
Ich habe nicht nachvollzogen, was du hier alles vorgerechnet hast, aber wenn es immer noch um Zeitkonstanten von RC-Netzwerken geht, so fürchte ich, daß du dich hier irrst.

Da steht "Continuous Current", nicht etwa "Peak Current".
Diese Stromangabe betrifft die Erwärmung durch den Verlustwiderstand des Kondensators, ist also i.W. die zulässige Wechselstrombelastung.
Für Zeitkonstanten und Spitzenströme ist der ESR maßgeblich, und der ist für den genannten Kondensator mit 1 Ohm (üblicherweise: max) spezifiziert.

BID = 915302

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13762
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich verstehe die ganzen Klimmzüge mit den Spannungsteilern nicht.
Warum nimmst Du nicht einfach eine passende Spannungsquelle, wie z.B. zwei NiMH-Akkus (2,4V) in Reihe?
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht!


Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 27 Jan 2014 15:46 ]

BID = 915304

xeraniad

Gelegenheitsposter



Beiträge: 53

Danke @ perl für den Hinweis. Vermutlich befindet sich die Angabe für den maximal zulässigen Ladestrom auf S. 22 oben in der Spalte rechts unter "Maximum Peak Current", also 0.63 A. Dann kann der Spannungsteiler entsprechend dimensioniert und damit noch schneller geladen werden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: xeraniad am 27 Jan 2014 16:01 ]

BID = 966428

xeraniad

Gelegenheitsposter



Beiträge: 53

Lange her und weit oben im thread.
Der Begriff "Dimension" ist gemäss z. B. hier als Synonym zu "Masseinheit" durchaus gebräuchlich.
Daher kann meiner Ansicht nach z. B. "" durchaus als "Dimension" (oder eben auch als "Einheit") für (Leitungs -) Kapazitätsbelag (oder auch der Naturkonstante ) bezeichnet werden.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182125092   Heute : 4390    Gestern : 5915    Online : 622        4.10.2024    19:18
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0371279716492