Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  16:57:09      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Nächste Seite )      


Autor
Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen?
Suche nach: steckdose (11111)

    







BID = 879679

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH
 

  


Das will ich garnicht bezweifen, es gibt leider sehr viele Elektriker die den ganzen tag murxen! Sehen wir ja hier, Prüfung bestellt, Duspol-Messung bekommen.

Ich fange jetzt nicht an über meine Erlebnisse zu schreiben, aber da sind deine teilweise heilig Tag, und das wurde auch alles von "Fachfirmen" verbrochen.

Und ja sicherlich gibt es auch Schreiner, Metall- oder Heizungsbauer die eine schöne E-Installation machen. Aber im Schnitt ist das aber leider unter aller S**.

BID = 879682

super999

Stammposter



Beiträge: 374
Wohnort: Neustadt am Kulm

 

  

@woodi

Deine Geschichten sprechen mir fast aus der Seele. Habe auch viele solcher Elektriker gehabt, bis ich endlich einen wirklich kompetenten gefunden habe.

Bei mir waren 1+N Schalter im Kasten, nur 1+N (kein 2 oder 3+N!) auch für den Herd, als einmal der gefallen ist mit dem angeschlossenen N, war der Herd im

Grund für die Auslösung ar damals vermutlich das Alter, da die Schalter BJ 1958 waren vor der Renovierung. Bloß waren 1958 nur 2 Sicherungen für den Herd vorhanden. Es wurde eine 3. Phase nachgezogen und der N blieb auf einem der beiden vorhandenen Automaten...

BID = 879689

woodi

Schriftsteller



Beiträge: 948
Wohnort: Welschbillig


Zitat :
shark1 hat am 15 Mär 2013 19:09 geschrieben :


Ich fange jetzt nicht an über meine Erlebnisse zu schreiben, aber da sind deine teilweise heilig Tag, und das wurde auch alles von "Fachfirmen" verbrochen.



Ja, das glaube ich Dir gerne. Du bist warscheinlich vom Fach und begegnest diesen Dingen zwangsläufig öfters. Bei mir sind das eher Momentaufnahmen und ich helfe erst 2 Jahre in der Schreinerei aus.
Erst letzte Woche in Bettemburg (Lux) habe ich eine Verteilerdose (AP) geöffnet, da ich ein Kabel zurückziehen und wieder einführen musste (Dachbodenausbau).
Wenn ich heute noch ein wenig Zeit habe zeichne ich das "Farbenspiel" mal auf.

Edit:
Hab´s mal schnell in Farbe gezeichnet, in S-Plan ist es zwar schöner aber nicht so farbig.
Ich habe dann braun und blau in der Dose und am Schalter getauscht,
Was sagt Ihr dazu? War doch keine Not das so zu machen wie der Eli es machte, oder?


_________________
Mit freundlichem Gruß
woodi



[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am 15 Mär 2013 20:09 ]

BID = 879696

super999

Stammposter



Beiträge: 374
Wohnort: Neustadt am Kulm

@woodi

Bin kein Meister - hatte aber eine Ausbildung in diesem Bereich und mußte einen guten Meister suchen, der mir die Anmeldung & Prüfung der Anlage macht und die aktuellen Normen - ändert sich ja immer wieder was sicherstellt. Daher auch weiter oben der Hinweis, daß man manche Meister nicht zu oft kritisieren soll, da sich diese dann überflüssig fühlen bzw. Widersprüche nicht vertragen.

Bloß ist halt dumm wenn man anfängt zu kritisieren, wenn 2 x 10mm² und 1 x 16 mm² im Schacht mit 50 bzw. 63 A gesichert werden sollen. Eigentlich hätte es mir Wurst sein sollen, da dies ja gefertigt wurde und mir Geld (Querschnitt) gespart hätte.... Dies waren allesamt Hauptleitungen bzw. sogar Vorzählerbereich...

BID = 879698

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

und wenn du dann noch den PE durchverbunden hättest wäre es sogar Normgerecht!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 879713

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 921
Wohnort: Gründau

... edit ... hinfällig ...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sub205 am 15 Mär 2013 20:55 ]

BID = 879753

woodi

Schriftsteller



Beiträge: 948
Wohnort: Welschbillig


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 15 Mär 2013 20:14 geschrieben :

und wenn du dann noch den PE durchverbunden hättest wäre es sogar Normgerecht!



Das kann sein. Ich bin kein Eli, aber dieses "Farbenspiel" hat mich gestört. Die Notwendigkeit den PE zu verbinden habe ich erst mal nicht gesehen, da er in der Schalterdose leer gelegen hätte.
Mir ist bekannt, dass die Adernfarben (sw/bl) bei Schaltern ohne Kontrolleuchte teilweise in dieser seltsamen Weise benutzt werden, wenn nur 3-adriges Kabel vorhanden ist, aber hier war dies nicht gegeben oder es konnte sich jemand nicht von diser Art der Verwendung trennen und hat den braunen Draht dann für die Kontrolleuchte verwendet.

_________________
Mit freundlichem Gruß
woodi

BID = 879758

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

Definitiv sollte die blaue Ader dem Neutralleiter vorbehalten bleiben. Allerdings ist auch das ein aktiver Leiter und muss nicht unbedingt der N sein!
Der PE ist aber in jeder Abzweigdose durchzuklemmen und in jeder Leitung mit zuführen egal ob er dann in der Schalterdose auch benötigt wird!
Hier wurde aber der N im Schalter belegt und sollte da auch blau sein.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 879784

123abc

Schreibmaschine



Beiträge: 2210
Wohnort: Hamburg


Zitat :
Allerdings ist auch das ein aktiver Leiter und muss nicht unbedingt der N sein


Stimmt, aber wenn ein N in der Leitung benötigt wird und eine Blaue Ader vorh. ist so hat der N blau zu sein.

123abc

BID = 879825

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7640
Wohnort: Wien

Und ihr seid sicher, dass die luxemburgischen Normen da so genau den deutschen entsprechen?

In Österreich darf blau nur als Außenleiter verwendet werden, wenn es im speisenden Netz keinen N gibt (133/230 V, mit viel Phantasie vielleicht auch 400 V Drehstrom/Wechselstrom ohne N, wird aber wohl reichlich selten vorkommen).

Wie läuft die E-Versorgung in Luxemburg überhaupt? Ich nehme mal eher an, dass die - ähnlich wie Liechtenstein - kein eigenes Netz haben, sondern von einem Nachbar-VNB mitversorgt werden, oder liege ich da falsch?

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 879836

woodi

Schriftsteller



Beiträge: 948
Wohnort: Welschbillig


Zitat :
Trumbaschl hat am 16 Mär 2013 12:12 geschrieben :

Und ihr seid sicher, dass die luxemburgischen Normen da so genau den deutschen entsprechen?

In Österreich darf blau nur als Außenleiter verwendet werden, wenn es im speisenden Netz keinen N gibt (133/230 V, mit viel Phantasie vielleicht auch 400 V Drehstrom/Wechselstrom ohne N, wird aber wohl reichlich selten vorkommen).

Wie läuft die E-Versorgung in Luxemburg überhaupt? Ich nehme mal eher an, dass die - ähnlich wie Liechtenstein - kein eigenes Netz haben, sondern von einem Nachbar-VNB mitversorgt werden, oder liege ich da falsch?



Der Blaue ist in Lux. auch der Nullleiter. Der Schwarze ist in der Dose bei der Zuleitung der Außenleiter und führt Spannung gegen PE, der Blaue nicht!

http://stromanbieterimvergleich.org.....burg/
http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpspeicherwerk_Vianden

_________________
Mit freundlichem Gruß
woodi

BID = 879846

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7640
Wohnort: Wien

Meine Skepsis war mehr auf die im Brustton der Überzeugung vorgetragene Vermutung der Schutzleiter müsse immer und überall mitgeführt werden bezogen. Dass Blau an sich der N ist dürfte seit 2005 für ganz Europa gelten (nur bei Zypern bin ich mir da nicht ganz sicher). Details wie das Mitführen von Schutzleitern und die Verwendung von blau als Außenleiter können sich national doch deutlich unterscheiden.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 879849

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

die Euronormen lehnen sich stark an der VDE an.
Und der gesunde Verstand sagt schon von sich aus das der Schutzleiter seine Funktion nicht erfüllen kann wenn er nicht vorhanden oder nicht durchgeklemmt ist.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 879874

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7640
Wohnort: Wien


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 16 Mär 2013 14:00 geschrieben :

die Euronormen lehnen sich stark an der VDE an.
Und der gesunde Verstand sagt schon von sich aus das der Schutzleiter seine Funktion nicht erfüllen kann wenn er nicht vorhanden oder nicht durchgeklemmt ist.


Schön, aber wer sagt, dass in jeder Leitung ein Schutzleiter vorhanden sein muss? Das ist meines Wissens in VDE wie ÖVE eine relativ neue Idee, früher konnte man ja problemlos NYM-O zum Schalter verlegen.
Eine vorhandene gelb-grüne Ader nicht anzuklemmen ist aber tatsächlich nicht sehr elegant oder sinnvoll.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 879893

super999

Stammposter



Beiträge: 374
Wohnort: Neustadt am Kulm

@trumbachl

Es darf also aktuell kein Nym-O mehr zu einem einfachen Ein/Ausschalter/Serienschalter gelegt werden, wo der Schalter keinen PE Anschluß hat?

Dies ist nur interessehalber, ich z. B. bekomme ein 5x1,5 günstiger als ein 3x1,5 -O.


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186835311   Heute : 32979    Gestern : 47700    Online : 131        26.11.2025    16:57
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0549170970917