DC Motor über Relais kurzschließen schädlich ?

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  18:44:11      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
DC Motor über Relais kurzschließen schädlich ?
Suche nach: motor (31055) relais (22478)

    







BID = 874676

Cing_Cartel

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Berlin
 

  


Harald, du bist Spitze danke

BID = 874704

Ltof

Inventar



Beiträge: 9349
Wohnort: Hommingberg

 

  


Zitat :
Cing_Cartel hat am 17 Feb 2013 21:41 geschrieben :

... Aber beim abschalten hält die Induktivität des Motors die Spannung ja kurzzeitig bei 12V...

Falsch! Das ist nicht die Induktivität, sondern die Quellenspannung des noch rotierenden Motors im Generatorbetrieb.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 874858

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1654
Wohnort: Salzburg

Soll der Motor direkt nach dem Absteuern stehen bleiben?

Wenn ja, Richtungsrelais Relais so wie gezeichnet absteuern.

Soll der Motor frei auslaufen können, dann einfach noch ein Relais in den Motorkreis, dass den Motor vor den Richtungsrelais freischaltet, dann kann der Motor frei auslaufen bevor du ihn wider kurzschließt.

Was du wirklich benötigst, kommt aus deiner Anwendung.

Entweder schnell stehen bleiben -> lassen wie es ist
oder auslaufen .-> dann brauchst du noch ein Relais im direkten Motorkreis, dass du entsprechend ansteuerst.


BID = 874916

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus


Zitat :
dann brauchst du noch ein Relais im direkten Motorkreis, dass du entsprechend ansteuerst.
Oder ein Relais mit zwei Schließern, so wie die H-Brücke standardmäßig aussieht.

Im übrigen hatte er schon geschrieben:

Zitat :
denn schnell brauch mein motor nicht stoppen




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 874969

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Noch ein grober Fehler
in diesem Thread: Ein Motor wird per Kurzschuß nicht
am schnellsten gestoppt!
Ein idealer Motor (ohmscher Widerstand der Wicklung = 0)
stoppt gar nicht bei Kurzschluß, sondern läuft ewig weiter.
Dto wenn offen.
Der Motor hat als Generator einen bestimmten Innenwiderstand Ri,
er stoppt am schnellsten, wenn er mit einem Widerstand
Ra = Ri belastet wird.
Beim realen Motor ist der optimale Außenwiderstand
Ra = Ri - Rw
(Rw sei der ohmsche Widerstand der Wicklung)
Es kann nun zufällig mal einen Motor geben, bei dem
Rw = Ri ist, aber im allgemeinen ist das nicht der Fall.


_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 874980

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Unfug.

BID = 875060

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Ich fange an mir Sorgen zu machen.

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 875063

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Ein idealer Motor (ohmscher Widerstand der Wicklung = 0)
stoppt gar nicht bei Kurzschluß, sondern läuft ewig weiter.
Aber nur, wenn er auch keine mechanischen Verluste aufweist, sonst ist mit ewig drehen Pustekuchen

Wie definierst du eigentlich den Unterschied zwischen Ri und Rw?

@perl: Könntest du deinen Kommentar noch etwas ausformulieren?




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 875073

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450


Zitat :
Aber nur, wenn er auch keine mechanischen Verluste aufweist, s


Das ist schon drin inne Bulette bei einem "Idealen Motor" :=)

Nachtrag, der Ri ist nat. negativ, das habe ich verschlampt.
Der Motor hat einen Energieinhalt (rotierender Anker)
der abgegeben wird, Jetzt muß ich über die optimale
Anpassung doch nochmal nachdenken :=)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 19 Feb 2013 20:32 ]

BID = 875114

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13764
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich habe jahrelang (25J) mit Zentrifugen zu tun gehabt.
Auch hier wurde der Motor in unterschiedlicher Weise zum Bremsen gebracht.
1. Generatorische Bremse:
Hier wurde über einen Bremswiderstand der Motor kurzgeschlossen, wobei die Bremskraft mit abfallender Drehzahl kontinuierlich abnahm.
2. Geführte generatorische Bremse:
Hier wurde durch Nachregeln des Statorstromes (6V Gleichspannung von außen zugeführt) eine nahezu gleiche Bremskraft bis zum Stillstand bewirkt. Natürlich mußte im Moment des Stillstandes die Statorwicklung spannungsfrei geschaltet werden.
3. Gegenstrombremse:
Hier wurde die Polarität der Gleichspannung umgeschaltet und der Motor im Gegenstrom betrieben. Das ging natürlich auch nur über einen sog. Bremslüfter, wie er in Heizöfchen als Querstromlüfter mit Heizspirale vorkommt. Natürlich mußte auch hier kurz vor dem Stillstand abgeschaltet werden, sons wäre der Motor in der anderen Richtung wieder hochgefahren.
Moderne Geräte hatten dann schon frequenzgeregelte Motoren, die dann entsprechend mit dem Herunterregeln der Frequenz und auch wieder einem Bremswiderstand zum Stillstand kamen.
Das ist zwar etwas am Thema vorbei, aber vielleicht für den Einen oder Anderen ganz interessant.

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 20 Feb 2013  0:24 ]

BID = 875122

Ltof

Inventar



Beiträge: 9349
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
Offroad GTI hat am 19 Feb 2013 19:36 geschrieben :


Zitat :
Ein idealer Motor (ohmscher Widerstand der Wicklung = 0)
stoppt gar nicht bei Kurzschluß, sondern läuft ewig weiter.
Aber nur, wenn er auch keine mechanischen Verluste aufweist...

Auch dann nicht.

Hier wird einem "idealen Motor" das Verhalten einer verlustfreien Induktivität im Bezug auf den Strom angedichtet. Das sind zwei völlig verschiedene Dinge.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 875159

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450


Zitat :
Zitat :
Offroad GTI hat am 19 Feb 2013 19:36 geschrieben :


Zitat :
Ein idealer Motor (ohmscher Widerstand der Wicklung = 0)
stoppt gar nicht bei Kurzschluß, sondern läuft ewig weiter.
Aber nur, wenn er auch keine mechanischen Verluste aufweist...

Auch dann nicht.

Hier wird einem "idealen Motor" das Verhalten einer verlustfreien Induktivität im Bezug auf den Strom angedichtet. Das sind zwei völlig verschiedene Dinge.


Aha,
fragt sich nur, wo die Energie des rotierenden Ankers bleibt.
Ich hatte jedenfalls nur Generatorbetrieb im Kopf.
Hab ich mich da unklar ausgedrückt?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 20 Feb 2013 11:51 ]

BID = 875239

Ltof

Inventar



Beiträge: 9349
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
GeorgS hat am 20 Feb 2013 11:48 geschrieben :

... fragt sich nur, wo die Energie des rotierenden Ankers bleibt. ...

Die wird zu freier Energie.

Selbst, wenn alle Widerstände Null wären und der Generator ideal und ohne Induktivität wäre, würde folgendes passieren: Es gäbe im Moment des Kurzschlusses einen unendlich großen Strom "aus dem Motor raus", der ein unendlich großes Drehmoment entgegen der Drehrichtung erzeugte. Es gibt keinen wirklich vernünftigen Grund für den Motor, weiter zu drehen.

Edit:
Um das Rätsel mal halbwegs korrekt aufzulösen: Es gibt einen unendlich hohen Puls mit einer Breite von Null und einer Fläche, die der Rotationsenergie des Ankers entspricht. Ein Dirac-Impuls.


_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 20 Feb 2013 19:59 ]

BID = 875403

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Dirac ist ganz nett, vor allem kreativ,
aber Robert Mayer steht über Dirac!
Nochmal: Wo bleibt die Energie?

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 875438

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

im Magnetfeld der Erde!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183070635   Heute : 5863    Gestern : 18294    Online : 438        17.2.2025    18:44
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.147657871246