Autor |
|
|
|
BID = 875619
Gamtja Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 67
|
|
Ich glaub ich kapier die Leitwertrechnung nicht ganz.
Ich soll wieder die Gleichung für die Resonanzfrequenz herleiten.
Bei einer Parallelschaltung gilt:
Is das soweit so richtig ? |
|
BID = 875622
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| Is das soweit so richtig ? | Nein.
Die erste Zeile stimmt noch, ZC und ZL auch. Y aber überhaupt nicht.
Edit: Wieso überhaupt Y? Es ist doch eine Reihenschaltung.
Edit2: Was ist aus der anderen RCL-Aufgabe geworden?
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 22 Feb 2013 17:09 ] |
|
BID = 875624
Gamtja Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 67
|
Ja weil ich den Imaginärteil von Y auf 0 setzn muss odernicht.
Wann keine Resonanz auftritt müssn wir noch nicht machen. Versuch momentan nur mal die Formel für alle möglich RLC Glieder herzuleiten.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gamtja am 22 Feb 2013 17:12 ]
|
BID = 875633
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Ja weil ich den Imaginärteil von Y auf 0 setzn muss odernicht. |
Ja schon, du kannst aber genausogut mit Z rechen, ist ja nur der Kehrwert und die Lösungen dementsprechent identisch.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 875835
Gamtja Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 67
|
|
BID = 875855
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Wenn ich jetz dann nach fg umforme komm ich auf:
|
So stimmt es. Obwohl du in der ersten Zeile ein Minus vor dem 1/jwC hast.
Zitat :
| bei einer Reihenschaltung, wird einfach Z1 + Z2 gerechnet und vom Ergebnis der Kehrwert gebildet |
Ja. Du willst hier
Zitat :
| ![LaTeX: Y_{ Gesamt } = \frac{ 1 }{ Y_{RL} - \frac{ 1 }{ jwC } }](https://forum.electronicwerkstatt.de/latex2/editor_el/latex/latex-interpreter.php?user_txt1= Y_{ Gesamt } = \frac{ 1 }{ Y_{RL} - \frac{ 1 }{ jwC } }&zusatz=120) |
aber ein Leitwert und einen Widerstand zusammenbringen. Das kann natürlich nichts werden.
Außerdem stimmt das Minuszeichen (wieder) nicht. Es heißt entweder ![LaTeX: \frac{1}{j\omega C}](https://forum.electronicwerkstatt.de/latex2/editor_el/latex/latex-interpreter.php?user_txt1=\frac{1}{j\omega C}&zusatz=120) oder ![LaTeX: \frac{-j}{\omega C}](https://forum.electronicwerkstatt.de/latex2/editor_el/latex/latex-interpreter.php?user_txt1=\frac{-j}{\omega C}&zusatz=120) .
![LaTeX: Y_{ges}=\frac{1}{\frac{1}{\frac{1}{R}+\frac{1}{j\omega L}}+\frac{1}{j\omega C}}](https://forum.electronicwerkstatt.de/latex2/editor_el/latex/latex-interpreter.php?user_txt1=Y_{ges}=\frac{1}{\frac{1}{\frac{1}{R}pluszeichenbb\frac{1}{j\omega L}}pluszeichenbb\frac{1}{j\omega C}}&zusatz=120) wäre richtig.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 875858
Gamtja Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 67
|
Irgendwie hat ichs in erinnerung das bei Xc immer ein Minus davor steht.
Aber 1/R is doch der Leitwert, und 1/jwL ja auch, und wenn ich die beiden zusammenzähle hab ich immer noch einen Leitwert.
Warum muss ich davon auch nochmal einen Kehrwert bilden ? Die sind doch Parallel und müssen nur zusammengezählt werden.
|
BID = 875905
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Aber 1/R is doch der Leitwert, und 1/jwL ja auch |
Das stimmt ja auch. Nur hattest du 1/jwC geschrieben. Wenn du Xc aber als Leitwert ausdrücken willst, ist es jwC, da du ja 1/1/jwC rechnest.
Zitat :
| Warum muss ich davon auch nochmal einen Kehrwert bilden ? Die sind doch Parallel und müssen nur zusammengezählt werden. |
Weil du in Reihe liegende Leitwerte nunmal nicht addieren kannst, genausowenig wie parallel liegende Widerstäde.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|