Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation Suche nach: verteilung (2528) |
|
|
|
|
BID = 852703
ego Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
|
Offtopic :
| ein KVG mit Anschlussplatte für drei Phasen plus N |
Was soll das denn sein? |
|
BID = 852707
elmo_cgn Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 622 Wohnort: Köln
|
|
@ego
KVG ist auf einer Platte montiert, darauf Doppelsteckklemmen L1/l2/l3/N
Ankommende Leitung fünfadrig wird daran angeschlossen, abgehende Leitung zur nächsten Leuchte ebenfalls, so kann man durchverdrahten.
KVG kann dann jeweils an die gewünschte Phase angeschlossen werden.
Gruß,
Elmar
|
|
BID = 852713
super999 Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 374 Wohnort: Neustadt am Kulm
|
@elmo_cgn
Günstig ist die Lampe schon - bloß im Vergleich zu denen dich ich verbaut habe waren meine viel teurer, da kriege ich ja 3-4 für eine.
Die waren auch nicht lange im Einsatz.
@sam2
Schutzart ist gegeben, sind geschlossen, ähnlich dieser vom Link von elmo (allerdings nur IP65).
Die Duos sind eigentlich aktuell alle verbaut. Habe allerdings nochmals 20 gleiche ältere, die ich nicht mehr verbauen wollte (Vorgängerinstallation) mit gleichem Schaltbild gleiche 40 Watt Drossel, offene Bauart und grau statt blau, ist aber genauso geschaltet, die Photos sind hiervon, damit ich die andere nicht wieder runterschrauben muß (es ist jetzt zu dunkel dafür). Habe nämlich die beiden von der Schaltung verglichen. Alles gleich - zumindest das was sichtbar ist. Photos der ähnlichen älteren Leuchte anbei.
Daten der Drossel - einer die kompensiert werden soll: Leuchtstofflampe 40Watt 1,2 mtr. Zugelassen Osram/Philips, 230V 50Hz 0,43A (0,59-0,62A) 11W TG80
Es war damals ganz schwierig Geräte für die 40 Watt Leuchstofflampen herzubekommen. Deshalb auch so teuer. Aber ich kann die trotzdem auswechseln, bloß will ich halt kein Gerümpel, der nach 1/2 Jahr wieder kaputt ist.
|
BID = 852714
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Wer hat dir denn diese Dinger um 100€/Stk angedreht
Und für den Verkäufer sind 20 Jahre Einsatz wahrscheinlich nicht lange, die Dinger sind mind. 30 Jahre alt. Mit dem Zeug kannst du sehr gut elektrische Energie in Wämre umwandeln.
Also Leuchten von vor 1974 dürfen auch mal zum Schrott
Im ernst in diese Leuchten lohnt es ME nicht mal mehr einen Kompensationskondensator einzubauen, geschweige denn ein EVG. Hier kann man nur zu neuen Leuchten raten. Damals gab es ja noch die dicken Leuchtstofflampen (glaube T40).
Das diese Leuchten in "Offener Bauart" IP65 erreichen glaube ich nicht.
Bestell dir einfach vom Trilux, Zumtobel, Schuch, Pracht, etc. Feuchtraumwannenleuchten mit EVG und gut ist.
PS: Sowas in viel moderner landet hier täglich in der Wiederverwertung
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 17 Okt 2012 0:45 ]
|
BID = 852803
ego Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
Aufgrund der Aderfarben würde ich die Leuchte den 60er Jahren zuordnen.
|
BID = 852810
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
@ego die Leuchten auf dem Foto schon, aber super999 schreib ja, dass die installierten Leuchten baugleich aber mit neueren Aderfarben (SW-BL) sind.
|
BID = 852850
super999 Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 374 Wohnort: Neustadt am Kulm
|
Hallo Leute,
danke für die Tipps.
OK, wenn diese Leuchten unwirtschaftlich sind, dann werde ich natürlich neue einbauen. Von der Anzahl habe ich ja schon geschrieben, daß es ca. 14-16 EVGs werden.
7 Doppelte Leuchtstofflampen und 7 Einzelne Leuchtstofflampen, evtl. können auch noch 9 Einzelne werden. Die Glühbirnen habe ich durch 42 Watt Osram Halogen ersetzt (3 Stück). Wenn ich neu mache soll ich dann bei den doppelten 36 oder 58 Watt nehmen?
Vom Licht her habe ich mal gelesen ist nicht viel um.
Wenn ich wieder gleich mache, dann wären das 4 x 58er Duo, 3 x 36er Duo, 2 x 58er Single, 7 x 36er Single.
Geht das dann oder reicht mir die Phase nicht? Mag das auch der 30mA FI wenn die alle an der Phase hängen. Übrigens, hier handelt es sich nur um die Leuchten der Scheune, die in der Werkstatt hängen an einer anderen Phase, sind allerdings nur 1 x 58 Singel, 2 x 36 Singel und 1 x 36er Duo.
@shark1: Bei unserem Elektriker würde man glaube ich alles noch neu bekommen... aber für mich war bislang die Herkunft und das andere ohne Bedeutung ich habe gesagt ich will Licht und er machte mir eines. Ich wollte meine genannten Geräte in der Scheune oder Werkstatt betreiben und er baute mir eine Verteilung. Woher soll ich wissen, was ich hierfür brauche - gut jetzt habe ich mir Bücher und Unterlagen besorgt, weil wenn man nun schon die 2. Verteilung bauen ließ die dann nicht paßt dann reicht es einem irgendwann ![](/phpBB/images/smiles/smilie_wand.gif) (Die alte war ja mit 50m und 4mm² angefahren, mit K20 abgesichert vorne und hinten mit L16, da diese mehr halten als die B wurde mir erklärt). Als ich dann die Bühne bekam die 20A Absicherung wollte, mußte die neue Verteilung her - mich verwundert, daß mir nicht jetzt bei den Leuchten die 3. Verteilungsneuerrichtung angeboten wurde...
|
BID = 852876
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Strom-Berechnung für EVG:
4*(2*58W+5,5W)+(3*(2*36W+5,5W)+2*(58W+5,5W)+7*(36W+5,5W)+3*42W=1262W
P=U*I*cos(phi)
I=P/(U*cos(phi))
I=1262W/(230V*0,97)=5,66A
Dann hätest du dann 16 EVGs. Diese sollte man problemlos an einem FI und an einem Außenleiter betreiben können. Auch wenn noch 4 EVGs aus der Werkstatt hinzukommen sollte es noch ohne Problem funktionieren. (Verteilung auf verschiedene Außenleiter bringt hier i.d.R. nichts, da Ableitströme das Problem sind.)
In Arbeitsbereichen, beist du mit 2x58W eigentlich immer besser bedient. Um die geforderten 500lx zu erreichen, sind eigentlich immer mehr Leuchten notwendig als man denken würde.
http://www.ebay.de/itm/Feuchtraumle.....0eb03
Ggf. Muss der LSS von B10 auf C10 geändert werden.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 18 Okt 2012 10:38 ]
|
BID = 857123
super999 Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 374 Wohnort: Neustadt am Kulm
|
Hallo Leute,
dachte die ganze Geschichte wäre erledigt. Habe mir nen anderen Eli gesucht. Dieser war gestern da bzgl. Installation. Jetzt hat er mir erklärt, daß ich einerseits zuviel Geld für unnützes Zeugs ausgegeben habe und demnach schlechter "geschützt" bin.
Was ihn am meisten ärgert, ist daß ein 5x10 in die UV der Werkstatt gelegt wurde, obwohl dort noch ein Erdspieß vorhanden ist. Habe ihm mitgeteilt, daß wir nochmals eine "Erde/PE" mit dieser Leitung ins Haus (Altbau) "geholt" haben. (Netzform: TT). Damit in den Leitungen zu den UV nix passiert, wurde ein teurer selektiver FI mit 300mA verbaut (doch er neue Eli) sagt ich solle die Leitung in 4 x 10 tauschen, da er soviel Probleme mit 5x Kabeln hatte und bei Fehlern der FI zu spät reagiert...
Verstehe die Welt nicht mehr. (Als ich anbot die PE der Leitung abzuzwicken, meinte er zur Not ginge das auch noch...).
Der damalig Eli meinte, daß das mit 5x10 gut ist, da sich dann der gesamte Erdwiederstand verbessere was immer gut ist, zumal ich schon diesen teuren FI investiere.
Jetzt die Frage an euch Erfahrenen: Erde lassen oder nicht?
|
BID = 857390
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Nochmals ein neuer Eli??
Hier hatte der "alte" Eli zur Abwechslung einmal recht.
Verbindung aller Erder im TT-Netz ist nur von Vorteil.
Nutz man für das ein NYM-J 5x?? ist bei der Einspeißung (Haus/Hauptverteilung also vor dem 5x??) ein selektiver FI nötig.
Ein selektiver FI ist im TT-System sowieso immer anzuraten, da bei Ausfall des "normalen" FI kein Schutz gegen Erdschlüsse mehr gegeben ist.
Die Ausführung ist also sehr gut und vollkommen korrekt. Also NYM-J 5x10 mit selektivem FI davor einfach so belassen und einen Elektiker suchen, der sich mit allem etwas besser auskennt.
Die Lösung des "neuen" Eli ist zwar in DE noch zulässig, spiegelt aber den Mindeststandard der VDE wieder. Deine Lösung ist besser und deswegen ist das so zu belassen!! PE auf keinen Fall abzwicken!!!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 12 Nov 2012 16:46 ]
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183069905 Heute : 5132 Gestern : 18294 Online : 545 17.2.2025 16:59 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.04709815979
|