LED-Steuerung "bump-to-the-beat"

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 2 2025  21:18:15      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )      


Autor
LED-Steuerung "bump-to-the-beat"
Suche nach: led (32643) steuerung (7966)

    







BID = 849360

Abrax

Neu hier



Beiträge: 48
Wohnort: Bremerhaven
 

  


Hallo ihr technikinteressierten Helfer der Ahnungslosen,
ich plane für den Ausbau einer "speziell" gestalteten Bassbox
ein LED-Panel, das, wie der Name des Topics schon sagt zu dem Bass blinken soll.

Diesbezüglich habe ich auch schon einen Schaltplan gefunden:

http://www.moddingtech.de/tutorials......html

Jetzt kommen die großen Abers, die mir nicht gefallen:
1. Ich würde gern den Sound direkt von den Lautsprecherkabeln abzweigen, statt ein Mikro zu benutzen,
um das System von Umwelteinflüssen zu schirmen, eventuell kann man die Anknüpfung an die Box mit Widerständen und einem Optokoppler realisieren,
um die Systeme sicher zu trennen.

2. Ich möchte den LEDs einen Nachglimmeffekt geben, dazu dachte ich mir einen Kondensator mit regelbarem Widerstand vor den Schalteingang des BD 137 zu legen.

3. Letzter Punkt ist die Leistung des Moduls ich habe gewisse Sorgen, dass der Transistor BD 137 zu leistungsschwach ist.
Ich plane eine größere Menge an LEDs zu betreiben um genau zu sein: 120 Stk, die insgesamt 1200 mA bei 12V benötigen.
Ich sehe nun die Möglichkeit ein leistungsstärkeren Transistor oder mehrere Transistoren zu verwenden und die LED-Stromversorgung zu teilen, aber bin für alle Vorschläge offen.

Ich bin für jede Hilfe dankbar.


Grüße

Abrax

BID = 849368

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
eventuell kann man die Anknüpfung an die Box mit Widerständen und einem Optokoppler realisieren, um die Systeme sicher zu trennen.
Das ist schonmal eine gute Idee.

Ansonsten ist die gezeigte Schaltung aber nicht gut geeignet, da sie keinerlei Frequenzselektivität hat.
Die reichliche Verwendung von Trimmpotis und die Parallelschaltung der LED zeigt auch, dass der Autor nicht viel von Planung hält, sondern eher aufs Ausprobieren setzt.
Bei höheren Leistungen, wie sie dir vorschweben, gibt das gewöhnlich nur eine größere Rauchwolke.

Such mal nach Lichtorgel. Schaltpläne dafür sollten zu hunderten zu finden sein.
Wenn du nur am Bass interessiert bist, brauchst du ja nicht alle Kanäle zu bestücken.



BID = 849382

Abrax

Neu hier



Beiträge: 48
Wohnort: Bremerhaven

Eventuell kann ich auf die Frequenzweiche verzichten,
da das Modul direkt hinter dem Verstärker
am Subwoofer-out installiert werden soll.

Das einzige was eventuell gefiltert werden sollte sind Störsignale,
aber bei knapp 15 cm Kabel sehe ich dem ganz gelassen entgegen.

Leider löst das die anderen Probleme noch nicht.

Allerdings ist es auch gut möglich,
dass ich gerade den komplett falschen Ansatz nehme.

Leider habe ich vom Auslegen von Schaltungen praktisch keine Erfahrung und verlasse mich in der Hinsicht lieber auf erfahrenere Meinungen.

Wenn also jemand einen besseren Schaltplan zur Hand hat, immer raus damit.

BID = 849428

prinz.

Moderator

Beiträge: 8934
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  


Zitat :
Wenn also jemand einen besseren Schaltplan zur Hand hat, immer raus damit.

Schaltplan nicht aber ganze Platine aber an die komm Ich nicht ran dazu müßte Ich den Sub auseinander bauen
Was sagt eigentlich die STVO zu leuchtenden Sub?
mfg

_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 849453

Abrax

Neu hier



Beiträge: 48
Wohnort: Bremerhaven

Da muss ich passen... keine Ahnung, aber auch nicht relevant, da es ein Gerät für den Betrieb im Haus wird.

BID = 849478

Abrax

Neu hier



Beiträge: 48
Wohnort: Bremerhaven

Okay, ich denke ich habe eine bessere Lösung zum Betreiben der LEDs gefunden, indem ich PulsWeitenModulierung einsetze.

Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken, die Quelle ist die folgende:
http://www.led-treiber.de/html/leds_grundlagen.html#PWM-Dimmer

Ich habe die Schaltung lediglich etwas abgewandelt. Was evtl. noch fehlt ist die Verpolung von Eingang 8 und 9 an IC1C.

Daten zu dem Transistor und dem Arbeitskreis, der an A angeschlossen wird, lade ich später noch hoch.

Sofern ich nicht irre ist die Schaltung aber für 12V eingestellt, um die Spannung an U4 von (1..6)V in (0..100)% Leuchtintensität umzuwandeln.

Was mir jetzt noch fehlt, ich aber nicht die leiseste Ahnung habe wie es zu realisieren ist, ist die Signalverarbeitung mit Optokopplern.
Es soll das Signal des Subwoofers galvanisch trennen und eine Spannung von 1 bis 6 V ausgeben, die kontinuierlich abklingen soll.

An dieser Stelle brauch ich dringend Unterstützung. Danke im Voraus.

BID = 849490

Abrax

Neu hier



Beiträge: 48
Wohnort: Bremerhaven

Hier noch die Daten von Transistor:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....T.pdf

Den Transistor hab ich noch von einem älteren Prjekt übrig, aber ich denke er sollte der Aufgabe gewachsen sein.

Und auch die Schaltung des Arbeitskreises für A.

BID = 849507

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12781
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Den Transistor hab ich noch von einem älteren Prjekt übrig, aber ich denke er sollte der Aufgabe gewachsen sein.
Der Transistor schon, nur dessen Treiber nicht. Dies ist ein Leistungstransistor mit einer geringen Stromverstärkung.
Sehe zum schalten der LEDs lieber einen MOSFET vor.
Da ein Komparator mit open Kollektor Ausgang als Treiber dient, wäre ein P-Kanal MOSFET (die LEDs dann gegen Masse geschaltet) praktisch. Wobei ein N-Kanäler auch möglich wäre, der Bias-Widerstand (R5) ist ja schon vorhanden.


P.S. Deine Rechnungen stimmen auch. Aber nimm ruhig einen 0,6W Widerstand.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 849534

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12781
Wohnort: Cottbus

Vielleicht noch ein paar Worte zum Optokoppler.

Wenn dieser als analoger Übertrager eingesetzt werden soll, gibt es einiges zu beachten. Die Eingangsspannung der Lautsprecher muss so aufbereitet werden, dass sie im Bereich, jetzt mal nur grob, (2±1)V liegt. Ist die Spannung kleiner 1V, sperrt die Sendediode und am Ausgang des OK passiert nichts. Ist sie wesentlich größer (und damit der Strom durch die Sendediode) arbeitet er als Schalter.

Ein Tiefpass sollte auch noch hinzugefügt werden, weil ja nur nach den Bässen moduliert werden soll.

IMHO wäre es einfacher, mit einem Übertrager zu arbeiten, um die galvanische Trennung sicher zu stellen.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 849555

Abrax

Neu hier



Beiträge: 48
Wohnort: Bremerhaven


Zitat :
Sehe zum schalten der LEDs lieber einen MOSFET vor.


Ratschläge werden gern angenommen. Meintest du einen wie diesen hier?
MOSFET


Zitat :
Aber nimm ruhig einen 0,6W Widerstand.


Von welchem Widerstand sprichst du gerade?

Zum Thema Signaleingang:
Nach einigen Messungen am Subwoofer muss ich perl rechtgeben. Ich werde das Signal von Line-Out abnehmen und über eine Frequenzweiche laufen lassen müssen.
Oder hat einer eine bessere Idee, wie das Audiosignal aufzuarbeiten ist?

Für die Anbindung hab ich einen Schaltplan gefunden, aber ich lass mich auch gern zu einer anderen Lösung z.B. Übertrager hinziehen, wie würde die denn aussehen?

BID = 849556

Abrax

Neu hier



Beiträge: 48
Wohnort: Bremerhaven

Verdammt, vergessen den Schaltplan auch anzuhängen :D

BID = 849572

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12781
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Meintest du einen wie diesen hier?
Ja, so einen aber nicht gerade den speziellen. Dieser ist nur für einen geringen Drainstrom, dafür aber eine relativ hohe Drain-Source-Spannung ausgelegt, weshalb er einen relativ großen Einschaltwiderstand hat:
Bei einem Strom von 1,2A ergibt sich also ein Spannungsabfall von 1,44V

Der IRF4905 () ist wesentlich besser geeignet.


Zitat :
Von welchem Widerstand sprichst du gerade?
Von den Vorwiderständen der LEDs.


Zitat :
Für die Anbindung hab ich einen Schaltplan gefunden
Ach ja, da ist er wieder, der gute alte IL300



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 849590

Abrax

Neu hier



Beiträge: 48
Wohnort: Bremerhaven


Zitat :
Ach ja, da ist er wieder, der gute alte IL300


Ich deute das mal als einvernehmende Zustimmung.

So jetzt nochmal den aktuellen Stand zusammenfassen:

Die Schaltung, könnte bis jetzt wie folgt aussehen:

1. Die Signalabnahme mit dem guten alten IL300.
2. Tiefpassfilter (Ich hab einen gefunden, der in einer recht komplexen Lichtorgel verbaut war und hoffe mal, dass er die Anforderungen erfüllt.)
3. Element X
4. LED-Steuereinheit
5. LED-Arbeitskreis

Sofern ich mich nicht irre, kann ich Step 1, 4 & 5 bereits als abgeschlossen und lötfertig ansehen.

Das große Problem ist, wie sich wahrscheinlich jeder denken, Step 3,
da sich dafür höchstwahrscheinlich kein fertiger Schaltplan finden lässt.
In Step 3 muss das Audiosignal umgewandelt werden auf eine Steuerspannung zwischen 1 und 6 V und dabei möglichst noch einen "leichten" Fade-out aufweisen.
An dieser Stelle bin ich leider quasi machtlos, da mir das entsprechende Fachwissen fehlt und wäre für einen Schaltplan sehr dankbar.

Zu guter letzt noch eine Möglichkeit für den Tiefpassfilter in Step 2.

BID = 849592

Abrax

Neu hier



Beiträge: 48
Wohnort: Bremerhaven

Ohh hätte ich fast vergessen. Nochmal zur Kontrolle den aktualisierten Schaltplan der LED-Steuereinheit:


BID = 849595

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12781
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Zu guter letzt noch eine Möglichkeit für den Tiefpassfilter
Für meine Begriffe viel zu aufwändig. Dies ist ja ein Tiefpass 4. Ordnung.
Eine Stufe (also 2.Ordnung) sollte auch reichen.


Zitat :
Nochmal zur Kontrolle den aktualisierten Schaltplan der LED-Steuereinheit:
Der MOSFET ist falsch herum. Source kommt an +12V



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183087561   Heute : 7139    Gestern : 8211    Online : 263        19.2.2025    21:18
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.577117204666