Autor |
|
|
|
BID = 849027
Düsentrieb007 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
|
Achja, der Raacke - Rechner wird eigentlich verwendet um SGTCs (Teslaspulen) zu berechnen, man kann ihn aber auch leicht zweckentfremden.
http://www.raacke.de/ |
|
BID = 849029
PhyMaLehrer Schriftsteller
    
Beiträge: 911 Wohnort: Leipzig
|
|
Zitat :
|
22cm Wicklungslänge |
Gemeint ist hier die Länge der Spule, also der einlagigen Wicklung.
Bei dem "Raacke-Rechner" geht es um die Berechnung von Trafos Nach Nicola T., und da kommt mit der Eigenkapazität der Spule tatsächlich eine Frequenz von 360 kHz heraus.
Aber ich glaube, sowohl die Berechnung als auch der Aufbau sind ungeeignet, um über 10 m Entfernung nennenswerte Leistung zu übertragen...
***** Da waren andere wieder schneller mit Tippen...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: PhyMaLehrer am 23 Sep 2012 11:07 ] |
|
BID = 849030
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12818 Wohnort: Cottbus
|
Noch mal zum Thema ideale Spule: Deine wird etwa einen Widerstand von 150Ω haben... also weit weg von ideal.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 849032
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13372 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Düsentrieb007 hat am 23 Sep 2012 11:02 geschrieben :
|
der Raacke - Rechner wird eigentlich verwendet um SGTCs (Teslaspulen) zu berechnen,
|
Dacht ich mirs doch,das es letzten Endes mal wieder auf Tesaspulen hinaus läuft...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 849038
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Dacht ich mirs doch.... |
Hier wohl nicht, denn 10m Abstand zwischen Primär- und Sekundärspule wären doch etwas sehr großzügig bemessen.
|
BID = 849043
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
BID = 849044
Düsentrieb007 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Vielen Dank Otiffany, aber sowas ähnliches hab ich schon aufm PC --> Mini Ringkernrechner.
@PhyMaLehrer : Welche Art von Aufbau wäre denn geeigneter als ein Schwingkreis, als Sender ? Gibt s da was effektiveres ?
Grüße
|
BID = 849046
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Gibt s da was effektiveres ? |
Natürlich.
Besonders mit sehr viel höheren Frequenzen geht es besser.
Die Sache hat aber einen gewaltigen Haken: Du darfst es nicht!
Alles über 9kHz ist rechtlich Hochfrequenz, und um da etwas abzustrahlen benötigt man eine Genehmigung.
Diese würdest du im Zweifel aber nicht bekommen, denn z.B. mit deinen 340kHz würdest du Funkfeuer für den Luftverkehr stören.
|
BID = 849050
Düsentrieb007 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Und wenn dieser Sender so begrenzt ist, das er nur im Garten seine ,,Störwirkung'' entfaltet ?
Weil mir gehts darum mit einem Schwingkreis, oder etwas effektiverem schwingungen zu erzeugen, und eine Spule mit gleicher Resonanzfrequenz daneben aufzustellen und dort Spannung messen zu können.
Hier ein Link: http://web367.login-102.hoststar.ch.....g.htm
Das ganze soll bei mir über mehrere Meter "übertragen" und wenn möglich keine SSTC sondern ein Schwingkreis als Sender verwendet werden.
Realisierbar ?
Grüße
|
BID = 849061
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Und wenn dieser Sender so begrenzt ist, das er nur im Garten seine ,,Störwirkung'' entfaltet ? |
Gibts nicht und wäre auch nicht erlaubt.
Insbesondere der verlinkte Aufbau stört noch auf vielen anderen Frequenzen, die er sogar sehr effektiv abstrahlt.
Abgesehen von eventuellen strafrechtlichen Konsequenzen (ich weiß nicht wie das aktuell in AT geregelt ist), kann es jedenfalls schnell teuer werden, wenn man dir lediglich die Kosten in Rechnung stellt, die anfallen um deinen Störsender zum Schweigen zu bringen.
In D können da leicht mal einige tausend Euro zusammenkommen.
Die Welt ist eben nicht mehr so wie vor 100 Jahren.
Inzwischen braucht man keine Funkenstrecken mehr zur Erzeugung und zum Nachweis von Hochfrequenz, sondern es werden allenthalben Transistoren und hochempfindliche Empfänger benutzt, die nicht tausende Volt benötigen, sondern allenfalls ein paar Mikrovolt.
Außerdem sind praktisch alle Frequenzen vergeben, und es gibt nur ganz wenige so genannte ISM-Frequenzen, die man für solche Spielereien verwenden könnte, die aber auch ganz genau eingehalten werden müssen.
Mit "mal eben, mal schnell" ist es da nicht getan.
Du solltest deine Zeit besser mit dem ordentlichen Studium der Grundlagen verbringen als solche uralten Experimente nachzumachen, die überdies in einigen Museen und Hochschulen regelmäßig vorgeführt werden.
|
BID = 849187
Düsentrieb007 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Ja werd ich machen, Danke nochmals an alle, die mir Antworten gegeben haben
|
BID = 849258
Düsentrieb007 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Zitat :
| Alles über 9kHz ist rechtlich Hochfrequenz, und um da etwas abzustrahlen benötigt man eine Genehmigung. |
Dann mach ich halt einen Signalsender mit 8,99 kHz
Zum theoretischen Schwingkreisbau: Er soll ja permanent sagen wir 8,5 kHz (Toleranz) abstrahlen und nicht ausschwingen --> permanente Anregung.
Ist der Schwingkreis im Link einer, der permanent Schwingungen aussendet ? http://de.wikipedia.org/w/index.php.....35703
Schönen Abend noch.
|
BID = 849261
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12818 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Ist der Schwingkreis im Link einer, der permanent Schwingungen aussendet ? |
Nein, dies ist nur ein passives Netzwerk
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 849264
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Dann mach ich halt einen Signalsender mit 8,99 kHz |
Jetzt wirds langweilig.
Lerne die Grundlagen, dann wirst du eines Tages auch verstehen, warum das nicht funktioniert.
|
BID = 849416
Düsentrieb007 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Ich hab mich mit den Grundlagen beschäftigt.
Aber ich verstehe immer noch nicht, warum man keinen Schwingkreis mit 9 kHz bauen kann. Berechnen kann man ihn ja : bei C=10µF Kerko braucht man ca. L=30uH um eine Frequenz von 9 kHz zu erreichen.
???
Edit: Wahrscheinlich zitiert derjenige, der den nächsten Post unter mir schreibt meinen Satz "Ich habe mich mit den Grundlagen beschäftigt" und warum dem so nicht sein kann...
Ich habe z.B.: http://www.loetstelle.net/grundlage.....s.php zum größten Teil intus.
Guten Abend
|