Autor |
GleichstromMotor als Generator, Drehmoment aus Strom,Drehzahl, Spannung, Bremsbetrieb Suche nach: generator (3195) strom (35615) spannung (45668) |
|
|
|
|
BID = 841404
budist Gerade angekommen
Beiträge: 10
|
|
ich verwende jetzt aus:
http://www.ilea.uni-stuttgart.de/da.....e.pdf (Seite 19f)
die Gleichung
Das ist eigentlich genau das, was ich suche und das haben wir vorher auch schonmal "hergeleitet".
Alles außer dem Drehmoment ist bekannt (bei Vernachlässigung des genauen Wirkungsgrades) und ich stelle nach M um und kann es mit der gemessenen elektrischen Abgabeleistung ermitteln.
Grüße
Anmerkungen oder Bedenken können trotzdem gern geäußert werden, falls ich zu voreilig bin.
Danke euch!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: budist am 3 Aug 2012 9:06 ] |
|
BID = 841431
unlock Schriftsteller
     Beiträge: 901 Wohnort: Mosbach
|
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 2 Aug 2012 19:10 geschrieben :
|
Zitat :
Brizz hat am 2 Aug 2012 11:10 geschrieben :
|
Wenn Du keinen Strom entnimmst oder die Klemmen kurzschließt, dann ist Pab = 0
|
wie Bitte?? Es besteht ein kleiner aber feiner Unterschied zwischen Leerlauf und Kurzschluss einer Spannungsquelle.
Bei einem Kurzschluss wird die Spannungsquelle Maximal belastet und damit erreicht Pab seinen Max Wert.
|
Bei einer idealen Spannungsquelle und einem Kurzschluss von "ideal" 0 Ohm kommt das hin,aber bei realen Quellen spricht man von Leistungsanpassung wenn man Pab=Pmax ereichen will
_________________
One Flash and you're Ash ! |
|
BID = 841461
Brizz Stammposter
   
Beiträge: 386 Wohnort: Rheine
|
Die Formel reicht nicht.
Es gibt noch:
Ukl = c * ω - I * Ri
und Ri = f(ω) kannst Du dann ja bestimmen.
|
BID = 841729
budist Gerade angekommen
Beiträge: 10
|
Ukl = c * ω - I * Ri
stimmt das?:
Ukl - Klemmenspannung
c - Zeitkonstante/Maschinenkonstante (Drehzahlkonstante in 1/(V*min)) ?
ω - Winkelgeschwindigkeit mit ω = 2 * pi * n
I - Strom
Ri - Innenwiderstand des Motors
Wie soll ich diese Formel in meine Überlegung einbeziehen?
Die Spannung über den Klemmen kann ich messen, den Strom der durchfließt auch. Damit komme ich eigentlich auf die Leistung, oder soll ich nicht P_Generator = U*I, sondern P_Generator = I²/Ri rechnen ?
Ich habe mal gerechnet und gemessen und das Moment ist mit der ersten Gleichung in meinem vorherigen Post viel zu klein. Es liegt irgendwo im µNm-Bereich. Das Anlaufmoment z. B. habe ich aber mit ca. 7 mNm gemessen ( ist größer als das Drehmoment im Betrieb, das ist klar). Es fehlt aber eine 1000er Faktor.
Dann liegt es vermutlich an der Gleichung und irgendwas fehlt, oder?
Wie ermittle ich c ?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: budist am 6 Aug 2012 9:42 ]
|
BID = 841731
Brizz Stammposter
   
Beiträge: 386 Wohnort: Rheine
|
Also
Ukl = c * ω - I * Ri gilt für den Generator
Ukl = c * ω + I * Ri gilt für den Motor
c ist keine Zeitkonstante sondern die Motorkonstante:
Die Einheit [c] = V*s
Ri ist der Innenwiderstand des Motors in Ω. Dahinter steht jedoch nicht nur ein einfacher Widerstand, sondern letztlich der Wirkungsgrad des Motors oder Generators.
Die Kennlinie für Ri kannst Du mit Hilfe konstanter Momente aufnehmen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brizz am 6 Aug 2012 9:53 ]
|
BID = 841733
budist Gerade angekommen
Beiträge: 10
|
Die Motorkonstante habe ich leider nicht gegeben. Ich habe Drehzahl- und Drehmomentkonstante gegeben. Kann ich die umrechnen? Habe
Ich ermittel also Ri=f(n), womit ich habe: Ri=f(M) (weil mit entsprechendem Moment gemessen).
mitlaut der Gleichung
von oben:
M = f(n, P)
mit:
U_induziert = Ukl - I*Ri habe ich dann die Leistung P = Uind*I = P_Generator ?
Ukl und I messe ich. Ri bestimme ich aus der Kennlinie.
Sind meine Überlegungen richtig?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: budist am 6 Aug 2012 10:20 ]
|
BID = 841780
Brizz Stammposter
   
Beiträge: 386 Wohnort: Rheine
|
U_induziert = c * ω
Wenn Du die Kurve nicht nur für P= 4,5 Watt hättest, könntest Du entsprechend umrechnen.
Ansonsten sind Deine Überlegungen richtig.
|
BID = 842232
budist Gerade angekommen
Beiträge: 10
|
Also kann ich ohne diese Motorkonstante auch keine Berechnung durchführen?
Schade
Nochmal der Vollständigkeit halber:
Ri = U_gemessen/I_gemessen bei einem bestimmten Moment/bestimmter Drehzahl.
Grüße und vielen Dank für die geduldige Hilfe!
|
BID = 842243
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Bei einem Kurzschluss wird die Spannungsquelle Maximal belastet und damit erreicht Pab seinen Max Wert |
Nein.
Falls die Strom-Spannungscharakteristik des Generators dem ohmschen Gesetz genügt, wird die maximale Leistung bei der halben Leerlaufspannung abgegeben.
Bei einem Kurzschluß ist die abgegebene Leistung jedoch auch Null, und die gesamte elektrische Leistung wird auf dem ohmschen Teil des Innenwiderstands, der bei einem Generator ja auch eine induktive Komponente hat, in Wärme verwandelt.
Lediglich der Strom ist dann maximal, sofern die Drehzahl des Generators beibehalten werden kann.
(Habe den Rest der Diskussion aber nicht gelesen)
|
BID = 842319
unlock Schriftsteller
     Beiträge: 901 Wohnort: Mosbach
|
Zitat :
|
Bei einem Kurzschluß ist die abgegebene Leistung jedoch auch Null, und die gesamte elektrische Leistung wird auf dem ohmschen Teil des Innenwiderstands, der bei einem Generator ja auch eine induktive Komponente hat, in Wärme verwandelt.
Lediglich der Strom ist dann maximal, sofern die Drehzahl des Generators beibehalten werden kann.
(Habe den Rest der Diskussion aber nicht gelesen)
|
Wie schon geschrieben:Stichwort Leistungsanpassung.
siehe: Leistungsanpassung
In der Messtechnik unterscheidet mann auch zwischen Spannungsanpassung und Stromanpassung,was dann Messfehler auf ein minnimum reduzieren sollte.
_________________
One Flash and you're Ash !
|
BID = 842396
Brizz Stammposter
   
Beiträge: 386 Wohnort: Rheine
|
@budist
Die Kurve der Motorkonstanten kannst Du bestimmen, indem Du die Klemmenspannungen des Motors (fast stromlos) bei unterschiedlichen Drehlzahlen misst. Es wird annähernd eine Gerade sein, sodass Du wirklich mit einer Konstanten rechnen kannst, je nach dem, wie genau Du es nehmen willst.
|