Autor |
Haus bald fertig, Sicherungskasten so OK? |
|
|
|
|
BID = 825068
Rial Inventar
     
Beiträge: 5401 Wohnort: Grossraum Hannover
|
|
Zitat :
| Edit die gelb/grün angemalte PE-Schiene ist wohl ein schlechter Witz! |
Jetzt erst gesehen...
_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !
Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!! |
|
BID = 825072
deepbluesee Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Wilhelmshaven
|
|
also das finde ich jetzt nich so schlimm normalerweise sind die eh grau so wird nur vermieden das man die mit N verwechselt bei Adern die anders als ihre ursprüngliche Farbe ist genutzt werden ist dies ja auch legitim dies mit entsprechendem Tape zu ändern! |
|
BID = 825074
ego Inventar
     
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
Nun mal langsam: Das gezeigte Werk ist in DE in 98% die übliche Installation. Der echte Überlastschutz eines Fi interressiert da keinen, das macht man schliesslich seit 40 Jahren schon so. Früher wurde ein EfH über einen 40A FI gespeist, nun sind es schon drei... sicher alles andere als VDE konform, aber auch nicht Lebensgefährlich.
Und bevor jetzt 63A FI verbaut werden: Für das gleiche Geld bekommt man 3 weitere 40A FI, käme bei 36LS genau hin..
|
BID = 825076
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Etagenklemme
Gibt es auch als L, L Klemme für Drehstromkreise
4 Phasenschiene
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 825080
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Hallo Ego
Steht dein Name schon mal unter einem Prüfprotokoll?
Wenn ja hoffe ich nur das nie ein Schaden entsteht, denn dann haut dir der Staatsanwalt das Protokoll um die Ohren.
Fakt entweder der FI ist gegen Überlast gesichert, oder du hast einen Brandsatz in der Verteilung! Bleibt also nur Vorsicherung entsprechend des Nennstromes des FI oder du sorgst Abgangsseitig dafür das der nicht überlastet werden kann.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 825095
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
Naja- Reserve wurde auch nicht eingeplant und der Hauseigentümer hat bestimmt nen Löwenkopf zum Klopfen an dder Tür. Nen schnöden Klingeltrafo oder Sprechstellennetzteil hab ich auch noch keins gesehen. Wird bestimmt zum Schluß irgendwo zwischengetüddelt
|
BID = 825100
deepbluesee Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Wilhelmshaven
|
Klimgltrafo kommt oben rechts neben die Eltakos und die untere sicherungsreihe wird nur zu helfet belegt also eigentlich genug Reserve zumal viele Räume zweifach abgesichert sind also eine Sicherung für licht eine für Steckdosen, selbst der Klingeltrafo hängt an einer eigenen Sicherung und auch jeder Eltakos.
|
BID = 825105
deepbluesee Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Wilhelmshaven
|
Hm der SLS ist ein Moeller LSHU-E40/3KL
Also wohl doch Ehr 40A oder?
|
BID = 825107
fuchsi Schreibmaschine
    
Beiträge: 1704
|
Zitat :
ego hat am 12 Apr 2012 22:32 geschrieben :
|
Nun mal langsam: Das gezeigte Werk ist in DE in 98% die übliche Installation. Der echte Überlastschutz eines Fi interressiert da keinen, das macht man schliesslich seit 40 Jahren schon so. Früher wurde ein EfH über einen 40A FI gespeist, nun sind es schon drei... sicher alles andere als VDE konform, aber auch nicht Lebensgefährlich.
Und bevor jetzt 63A FI verbaut werden: Für das gleiche Geld bekommt man 3 weitere 40A FI, käme bei 36LS genau hin..
|
Sehe ich genauso.
Unschöner würde cih eher die genrelle Verwendung der 16A LS sehen. Das zeigt, dass die ANlage nciht wirklich berrechnet wurde, sondern so gebaut wurde, wie man immer gebaut hat.
Und wäre die Anlage ind er Schweiz, wäre der FI auf einmal überhaupt nicht überlastet. Und in Österreich müsste er im Normalbetrieb bereit abrauchen.
|
BID = 825114
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Na was den nun? SLS 63A damit ist der Überlastschutz für 40 A FI nicht gegeben, oder SLS 40A dann ist es OK ! Kleiner aber feiner Unterschied
Gruß Bernd
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 825117
deepbluesee Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Wilhelmshaven
|
Sorry mein Fehler ist ein 40A SLS
|
BID = 825121
fuchsi Schreibmaschine
    
Beiträge: 1704
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 13 Apr 2012 11:07 geschrieben :
|
Na was den nun? SLS 63A damit ist der Überlastschutz für 40 A FI nicht gegeben, oder SLS 40A dann ist es OK ! Kleiner aber feiner Unterschied
Gruß Bernd
|
Und in Österreich dürfte man nur einen 32A SLS zur Überlastsicherung des 40 FI verwenden.
I2 der vorgelagerten Sicherung <= In des FI
Charakteristik E (SLS) hat (glaube ich)ich einen I2 von 1.2 In, oder?
Charakteristik B,C = 1.45In
Charakteristik gL = 1.6In
[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 13 Apr 2012 12:53 ]
|
BID = 825129
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Zitat :
| Charakteristik gL = 1.6In |
Zumindest für Nennströme >16A, ja. Darunter ist der I2 größer, 1,9 oder sogar 2,1In. Ist aber für den Überlastschutz von FIs relativ irrelevant
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 825582
BjörnB Stammposter
    Beiträge: 242 Wohnort: Dortmund
|
Was haben denn eigentlich die beiden grauen Adern auf der N-Schiene verloren?
Schöne Grüße,
Björn
|
BID = 825583
Elektro Freak Inventar
     
Beiträge: 3458 Wohnort: Mainfranken
|
Zitat :
BjörnB hat am 15 Apr 2012 21:57 geschrieben :
|
Was haben denn eigentlich die beiden grauen Adern auf der N-Schiene verloren?
Schöne Grüße,
Björn
|
Evtl. Altbestand ? Mit Klassischer Nullung ?
Im Startpost stand ja nicht das es ein Neubau war ..
_________________
|