NF Endstufe

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  02:13:00      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
NF Endstufe
Suche nach: endstufe (5172)

    







BID = 59340

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich
 

  


kühlen musst ihn natürlich ;), ich sag mal so ohne lange umwege, so lange du den IC angreifen kannst is keine gefahr für ihn - trotzdem sollte er nicht wärmer werden als dass du ihn angreifen kannst - sicher is sicher

du kannst am eingang einfach ein poti vorschalten mit dem kannst dann des eingangsignal abschwächen (lautstärkeregler) und somoit den verstärker auch unempfindlicher amchen, dann sollts auch mit der gitarre hinhaun...

@Kaira B
was meinst du jetzt genau?

ich werd heute mal versuchen einen TDA7052 an seine grenzen zu treiben, denke mit dem sollte doch gewaltig was rausschaun kleines kühlbelch aufkleben und mal sehen was geht

EDIT: er geht zwar wie wahnsinnig aber er wird auch genauso heiß, sehr schwierig kühl zu halten ;)

aber des 1W ausm datenblatt kann man schon vervielfachen :D

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 13 Mär 2004 17:35 ]

BID = 59349

Elektronikbastler

Stammposter

Beiträge: 248

 

  

TDA 7052 @ 18 Volt

Stimmt das Wirklich? Ich trau mich nämlich net, den so an z.B nen 12 volt Bleiackku anzustecken. Ich tu da immer nen 10 Ohm Widerstand davor --- als sicherung.

wieso ham die den TDA 7052 in sohnen blödes Gehäuse? Ich habe eine autoendstufe daheim (5€ -- flohmarkt -- aber fertig aufgebaut .. kein Bausatz). Da steht 30W drauf ... aber wenn ich jetzt den TDA 7052 an meiner 8 ohm Hifibox anstecke, dann is der winzling 2 mal so laut wie der autoverstärker (ohne verzerrungen) ... nur bringt mir des wenig, wenn der nach nen paar sekunden "trance" einsatz schon so heis is das man damit löten kann... Wieso nen sohnen Pentawatt 5 Gehäuse wie beim TDA 2003...

Weis eigentlich wer was über diesen "TDA 2030"? Ich hab mir mal 2 teile gebaut, aber mit is immer des gleiche passier. Hab ich die nur so ohne bauteile drum rum an + und - angesteckt ... is nix passiert. Hab ich aber alles drum rum dazugebaut hats in der box nur immer gebrummt, und der Ic is sauheis geworden ... hat schonmal wer was funtkoinierendes damit gebaut?

Gibts eigentlich nen einfachen Transistorgegentacktverstärker für 12 volt? der ca. 1 W @ 4 ohm liefert oder so... sollte mit Normalen transistoren aufbaubar sein so wie BD 135 oder so...

naja wisst ihr was?

BID = 59351

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

der TDA7052 is eigentlich für walkman und diktiergeräte gedacht die zB nur mit 3V oder bestenfals mit 6V laufen und trotzdem halbwegs eine leistung an kleinlautsprecher (meist 8Ohm) bringen soll, die 18V hält er zwar aus aber deacht is er für 6V...


der TDA2030 is ein super teil wen man ihn richtig aufbaut ;)
und ja, hatte schon einige funktionierende, auch original aufgebaut zB in meinem alten grundig supercolor 8872 opder wie der kübal nochmal ghassen hat, der hatte einen HIFI NF Teil (zwar nur mono) brachte aber immahin fast 15W an den lautsprecher

12V und     1W äht 4Ohm (automatisch editiert wegen spamgefahr)    schafft dir jeder amp... und die einfachsten verstärker sind immer noch 0815 OPVs mit nachgeschaltetem transistorstufal

aber natürlich gibts auch nur transistorstufen in dem bereich, jedoch sehr sehr unüblich - habe noch aus alten radios (sehr alten radios - da is kein einziger IC drin) germanium bestückte endstufen zuhause - AC188/AC187 bringt etwa     4W äht 4Ohm (automatisch editiert wegen spamgefahr)    - eine davon hab ich noch funktionsfähig obwohl bei der ausser den endtransistoren schon silizium transistoren drauf sind :D

BID = 59360

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

@2SJ200: Habs gleich mal selber getestet den TDA7053 gegen
den TDA7073 zu tauschen, sah auf dem ersten Blick so aus
als würde es klappen wenn man PIN1 und PIN7 extern verbindet. Fehlanzeige.Kann aber meinen Gedankenfehler z.Z. nicht erklähren. Habe gerade zufällig genügend davon.Von beiden
Als witzlose Zeitvergeudung abgehagt.
Man soll auch keine Wunder vom 7053 erwarten. Dafür ist er
auch nicht konzipiert wie Du schon bemerkt hast.
Die Außenbeschaltung ist aber schön sparsam.
Habe noch mal einen TDA200x-Igel gelötet...
Ist auch ganz lärmig




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 13 Mär 2004 23:01 ]

BID = 59441

derSiedler

Gesprächig



Beiträge: 111
Wohnort: Bayern

Hallo

Heisser als Handwarm wird er nicht, das Mit dem Poti ist schon kl ar, selbst dann auf niedrigster Stufe hatte man immer noch ne richtig schöne Endstufenübersteuerung, macht des dem IC nichts aus??

Also Lärmen tut das ding ohne ende, Tda2005 ist sicher auch nicht schlecht, aber wenn schon, dann versuch ich mal nen STK402-120 oder so nen Spass, wenn der Aufbau nicht zu Komplieziert ist..

vorerst werd ich noch ein bisschen damit herumexperimentieren..

servus derSiedler

BID = 59559

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

in gewissen gernzen tuts dem IC nix...

und du kannst ja dem pot noch einen teiler vorschalten, bzw sollte des pot dringend LOG sein, sonst is es kaum zum daregeln die lautstärke

BID = 59597

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

@2SJ200 : Noch mal zum TDA7053
Pin8 ist da n.c. laut Datenblatt ist das auch OK.
In einer Industrieschaltung von ACER wird das Beinchen
doch verwendet Irgendwie macht man da die Lautstärke.
Welche Applikation verwendest Du ???

BID = 59710

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

ich habe keinen TDA7053 sondern den 7052, denke aber die beiden sind da gleich, es gibt eine ausführung des ICs (bin mir ned sicher wie der bezeichnet ist, denke mit B hinten dran) bei dem eine DC-Vol. schaltung eingebaut ist, dann wird an dem PIN eine gleichspannung zur lautstärkeregelung angelegt

BID = 59774

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

Wer lesen kann ist echt im Vorteil
Der TDA7053A muß so ein Teil sein werds mal überprüfen.
DANKE !!!

Und so isses auch Falsches Datenblatt gesaugt
TDA7053 sicher ist die Stereoausführung vom TDA7052.
TDA7053 ist durch TDA7073A zu ersetzen (Pin 1 und 7 intern
nicht verbunden)allerdings keine DC volume control.

TDA7053A hat DC volume control, auf die Pinbelegung
passen natürlich die Zwei ohne das A nicht...

Erstaunlicher Klang für die fünf Bauelemente und das bissel
Draht, selbst bei 6 Volt


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 16 Mär 2004  0:55 ]

BID = 59969

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

aber des 1W ausm datenblatt kann man schon vervielfachen :D




Suche jemanden von den Leistungsfanatikern die Lust haben das abgebildete Teil mal fachgetecht auf Herz und Elektronenfluß zu testen...
Iss doch lustig oder???

Noch mal danke an 2SJ200 der meine Filzbrille entfernte.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 16 Mär 2004 23:29 ]

BID = 60079

derSiedler

Gesprächig



Beiträge: 111
Wohnort: Bayern

Hallo

Ist mir heute erst gekommen dass der TDA7053 Praktisch keine externen Bauteile benötigt, ausserdem giebt6s noch ein Platinenlayout dazu.
Das ist natürlich sehr interessant....

Das wär ne super Tragbare externe Endstufe für meinen Discman, zwischen Gerät und Kopfhörer, in einer Zigarrettendose(metall) wär das ding selbst bei 3V sicherlich Kopfschmerzbereitend.....

Einziger Nachteil: 3,71 für des bisschen IC

grüße
derSiedler


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185279318   Heute : 1623    Gestern : 13943    Online : 187        27.8.2025    2:13
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0926070213318