Miele Geschirrspüler Spülmaschine  G977 PLUS

Reparaturtipps zum Fehler: 9 Uhr

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  22:50:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Geschirrspüler Miele G977 PLUS --- 9 Uhr
Suche nach Geschirrspüler Miele G977

    







BID = 767932

mento

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Düsseldorf
 

  


Hallo Gilb,

vielen Dank fuer Deine Tips.

ich habe folgende Anleitung befolgt um die Umwaelzpumpe zu saeubern:

"Zum Ausbau der U.-Ppe. muss zunächst der Spülraum so trocken wie möglich
gelegt werden, also noch mal abpumpen lassen und den Rest ausschöpfen und
austupfen.
Das Gerät dann auf die rechte Seitenwand legen (austretendes Wasser mit
Aufnehmer oder Frotteetüchern auffangen), das Bodenblech (Bodenwanne)
abmontieren (4 Schrauben Nähe Gerätefüßen), spätestens jetzt das Gerät
vom Stromnetz trennen, sonst akute Lebensgefahr!
Die U.-Ppe. ist mit einer Schraube SW8 an der Rückwand befestigt.
Ansonsten "hängt" sie nur an Schläuchen und Steckern.
Der Heizungsniveauschalter (runde Druckdose) ist per Bajonettverschluss
im Pumpengehäuse eingesetzt (Stecker markieren, abziehen, Druckdose eine
viertel Umdrehung nach links drehen und abziehen).
Stromversorgung markieren und abziehen, Schlauchschellen lösen und
Schläuche von der Pumpe abziehen (austretendes Wasser auffangen, damit
keine anderen elektrischen Bauteile (am Enthärter) nass werden.
Die Pumpe dann nach hinten (zur Rückwand, die etwas nachgibt) ziehen
und aus dem Pumpensumpf (Sammeltopf) herauswinden, ausbauen.
Nun kann man das Pumpengehäuse (4 Schrauben) abmontieren und hat dann
das Laufrad vor sich, um es prüfen und säubern zu können.
Das Laufrad und die Wellendichtung (Pumpengehäusetrennwand) gibt es
als Ersatzteilsatz für rund 50 € zu kaufen, falls da etwas defekt ist.
Das Laufrad ist per Linksgewinde auf der Motorwelle befestigt.
Die Motorwelle kann zum Lösen des Laufrads hinten (Lüfter) mit einem
Schraubendreher blockiert werden (Wicklung nicht beschädigen!)"

Ich habe kein bischen Dreck oder Ablagerungen im Gehaeuse gefunden.
Also alles wieder zu und jetzt steht sie wieder wie vorher da.
Ausserdem habe ich wieder den Enthaerter angeschlossen, bzw.
die Uberbrueckung rueckgaengig gemacht.

Alles aufgewischt und die Maschine gestartet, im Programm Vorspuelen.
Dort wird ja die Heizung nicht angemacht.

Aber die Wasserhoehe ist immer noch fast 1 cm unter dem
Ring des Siebes und das klicker-klacker von einem Relais ist
immernoch zu hoeren. Dadurch geht die Umwaelzpumpe nicht aus sondern
es ist zu hoeren, dass der Obere Korb/Sprueharme nicht
kontinuierlich Wasser bekommen.

Wie wird denn entschieden ob genug Wasser drin ist?
Ist es Zeitgesteuert? Ist ein Wasserstands/Drucksensor zustaendig?
Oder beides kombiniert mit einem Zeitlimit von zB 30 Sekunden?

Wie schon beschrieben, laeuft das Wasser durch die Tasche bei
angeschlossenenm Enthaerter seeeehr langsam rein.

Anbei ein Foto der Wanne unter dem Sieb.
Wo ist das Beluftungsloch?
Wo ist der Wasserstandssensor-einlass?
In dem ersten Foto welches ich hochgeladen hatte, ist ganz links
unter und hinter der Umlenkrolle ein Sensor? Ist das die klicker-klacker
Quelle?

Grus
Stefan

BID = 767950

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

 

  

Hallo Stefan,

da bin ich mit meinen Ferndiagnosen am Ende. Alles dreht sich, alles bewegt
sich, und trotzdem geht es nicht.

Das Belüftungsloch im Ansaugstutzen der Umwälzpumpe ist auf deinem letzten
Bild auf etwa 11 Uhr zu sehen und es scheint sauber.

Der Wasserzulauf erfolgt zeitbegrenzt auf 2 Minuten, die Wassermenge wird
durch einen Durchflussmengenmesser ermittelt, der in der Wassertasche sitzt.
Je nach Spülgang/Programm werden 4,65 bis 5,4 Liter eingelassen, siehe Schaltplan.
Eine weitere Begrenzung (Überlaufschutz) ist durch einen Druckwächter, dem
Niveauschalter Überlauf, vorne rechts unten, Nähe der Umlenkrolle, gegeben.

Der Druck im Spülkreislauf wird, bei genügend Wassermenge und Pumpendruck,
vom Niveauschalter Heizung, einer Druckdose an der Umwälzpumpe, gemeldet.
Das ist die, die "Klick-Klack" macht, weil zu wenig Druck, bzw. kein
kontinuierlicher Druck erzeugt wird.
Dieser Druckwächter ist sicht-/erreichbar, wenn die linke Seitenwand abmontiert ist.

Freundliche Grüße,
der Gilb

BID = 767952

mento

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Düsseldorf

Hi Gilb,

danke fuer Deine Hilfe.
Eben habe ich die Maschine im Sparprogramm laufen lasen
und sie endete mit der Fehlermeldung 11 Uhr.

Was bedeutet das?

Stefan

BID = 767955

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Stefan,

der Position 11-Uhr ist keine Fehlermeldung zugeordnet.
Wenn es auf 10-Uhr war, ist es der Fehler F9, der bedeutet, dass der Heizungsniveauschalter
während des Aufheizens zurückgeschaltet hat (zu wenig Druck/Wasser).
Lösche bitte mal den Fehlerspeicher und teste dann erneut.

MfG,
der Gilb


Liste 1 MIELE   

Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183072029   Heute : 7261    Gestern : 18294    Online : 503        17.2.2025    22:50
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,020751953125