Autor |
|
|
|
BID = 751566
Baller-Otto Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: Heide
|
|
Zitat :
|
...um Fullquote zu vermeiden.
Gruß,
BO
|
Zitat :
|
Hallo,
nein das ganze soll keine Verarsche werden. Wir haben das damals als Provisorium hingepfuscht, mit der absicht, es schnellstmöglich zu ändern. Es wurde damals auch nur ein 230V Gerät über einen Stromverteiler an der CEE Dose betrieben.
Seit ein paar Monaten bin ich nun mit meiner Werkstatt komplett in den Keller gezogen und nun werden an der Dose halt auch Geräte betrieben, die ziemlich Strom ziehen, daher hatte ich immer ein sehr ungutes Gefühl. Daher möchte ich das ganze nun auch wirklich umsetzen, damit endlich ruhe ist und das ganze wieder sicher wird.
Also keine Panik, spätestens bis zum Sommer ist das erledigt
Keine der verlegten Leitungen wird länger als 10m werden
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Turboshift am 28 Feb 2011 23:20 ]
|
Tobi P. sagte am 22.2.2009
"Dir ist aber bewusst dass das ganze nach Fertigstellung von einem Fachmann auf die Wirksamkeit der Schutzmassnahmen geprüft werden muss?"
Ich finde dein ehrliches Wort gut.
Was ich vermisse ist dein Wille die dir gegebenen Anregungen auch umzusetzen.
Wenn du seit 2 Jahren mit diesem Provisorium lebst (Die Lüsterklemme in der Verteilung wurde damals gesetzt?) und jetzt nach 2 Jahren die gemachten Ratschläge mit Verweis auf "soviel verdient ein Lehrling nicht, ich scheue die Ausgabe" wieder eine "Sparlösung" machen willst fehlt mir ein bischen das Verständniss.
Warum kommt eine C Charakteristik nicht in Betracht?
Bis auf das Schweißgerät, das mglw. auch eine C20A nutzen könnte?
Gruß,
BO
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Baller-Otto am 28 Feb 2011 23:41 ] |
|
BID = 751578
Turboshift Gelegenheitsposter
 
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 60 Wohnort: Sinn
|
|
Hallo,
ihr habt völlig Recht, das hätte man damals erst gar nicht so machen dürfen oder man hätte es schnellstmöglich ändern müssen.
Aber wie das immer so ist, nichts hält länger als ein Provisorium oder auch, aus den Augen aus dem Sinn.
Keine Panik, sobald es ans anschließen geht, lass ich die Finger davon, ich habe viek zu viel Respekt vor Strom und traue mir die Anschlussarbeiten auch gar nicht alleine zu.
Das macht also in jedem Fall eine Elektrofachkraft
Und weil mir das gepfusche damals eben so unangenehm ist und ich der Sache nicht so recht traue, muss es nun endlich geändert werden.
Gut, so wie ich es jetzt vor habe, mag es vielleicht eine Sparlösung sein, aber es ist für mich erstens absolut ausreichend (viel besser als jetzt), dann scheint es ja zugelassen zu sein und es wird endlich wieder sicher. Also ein guter Kompromiss aus Kosten und Sicherheit, warum also nicht?
|
|
BID = 751742
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Also wenn du wirklich etwas richtiges will, das nicht viel kostet hätte ich eine gute Lösung für dich. Natürlich unter dem Vorbehalt, dass du einen Elektriker hast der dir das installiert und dein Boss (Elektromeister) das überprüft:
Materialkosten ca. 120€
1x ABB S273 K16 http://cgi.ebay.de/ABB-S273-K16-Sic.....8b2f4
1x ABB S203 C16 http://cgi.ebay.de/ABB-Sicherungsau.....d3372
1x ABB FI 40A/30mA http://cgi.ebay.de/Fi-ABB-F204-A-40.....1d840
ggf 2x ABB S201 C16 http://cgi.ebay.de/ABB-Sicherungsau.....59b9b
5m H07V-K 10mm² in Schwarz und Blau
div. Aderendhülsen.
1x ABB Gabelschiene 11TE (FI Rechts)
Alles in vorhandenen Verteiler.
Das Ganze wie folgt verschaltet:
Hauptleitung (Vor dem vorhandenen FI) -> Neuer ABB FI 40A/0,03A
-> 1xC16 3pol -> 5x2,5 -> Abzweigdose -> 2 CEE Dosen -> Geräte (Kopmpressor)
-> 1xK16 3pol -> 5x2,5 -> Abzweigdose -> 2 CEE Dosen -> Geräte (Schweißgerät)
ggf -> 2xC16 -> 1pol -> Schuko-Dosen
Dies ist die exakte Ausführung (natürliche Mehrmals) einer Metallbaufirma, die wir vor einiger Zeit installiert haben.
|
BID = 751753
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Unter Vorbehalt der Installation durch einen Elektrofachmann und der Abnahme durch ein konzessioniertes Unternehemen :
_________________
Meine Meinung muss nicht einschlägigen Normen (ÖVE, VDE, CENELEC,... ) entsprechen!! Ich schließe jede Haftung für Schäden aller Art aus!!
|
BID = 751756
Baller-Otto Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: Heide
|
Die Liste von Shark1 finde ich sehr gut, ich würde das in die unterste Reihe montieren (lassen) und da wo sich der 3xB16 + der 1xB16 befindet sowas
http://shop.ebay.de/?_from=R40&.....ories in fingersicherer Ausführung montieren.
Ich würde dazu 5x2,5 mm² und 3x2,5 mm² nehmen, so läufst du kaum in Gefahr in Probleme zu laufen was Abschaltbedingungen und Spannungsfall betrifft sofern du bestimmte Leitungslängen nicht überschreitest.
Das du dir dieser Problematik bewusst bist und das ggf. berechnen kannst habe aber richtig gelesen?
Gruß,
BO
|
BID = 751767
Turboshift Gelegenheitsposter
 
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 60 Wohnort: Sinn
|
Hallo,
wofür in aller Welt brauche ich jetzt bei der ganzen Sache 3x2,5mm² Leitung und 230V Steckdosen?
Ursprünglich ging es nur um die kleine Erweiterung von 3-4 CEE Dosen und jetzt wird hier das Rad neu erfunden, so habe ich zumindest den Anschein
An 230V Steckdosen mangelt es in der Werkstatt nicht.
Ich spreche das ganze lieber erst mal mit meinem Elektriker vor Ort ab, dann kann er sich ein Bild von der Baustelle machen und kann mir dann bestimmt sagen, was für mich das Beste ist
Bis hierher schon mal vielen Dank für Eure hilfe
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Turboshift am 1 Mär 2011 22:26 ]
|
BID = 751772
Baller-Otto Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: Heide
|
Zitat :
Turboshift hat am 1 Mär 2011 22:25 geschrieben :
|
Hallo,
wofür in aller Welt brauche ich jetzt bei der ganzen Sache 3x2,5mm² Leitung und 230V Steckdosen?
Ursprünglich ging es nur um die kleine Erweiterung von 3-4 CEE Dosen und jetzt wird hier das Rad neu erfunden, so habe ich zumindest den Anschein
An 230V Steckdosen mangelt es in der Werkstatt nicht.
Ich spreche das ganze lieber erst mal mit meinem Elektriker vor Ort ab, dann kann er sich ein Bild von der Baustelle machen und kann mir dann bestimmt sagen, was für mich das Beste ist
Bis hierher schon mal vielen Dank für Eure hilfe
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Turboshift am 1 Mär 2011 22:26 ]
|
Mhhh...
Vieleicht weil einige hier mehr Erfahrung haben, wissen das das Material meist das preislich der billigste Posten im Gewerk ist hingegen Arbeitszeit meist teurer ist?
Vieleicht weil du selber bereits eingestanden hast das man das "schnellstmöglich hätte ändern müssen"?
Vieleicht weil du eine Frage ins Forum gestellt hast?
Anyway, hatte schon geschrieben, "was ich vermisse ist dein Wille die dir gegebenen Anregungen auch umzusetzen".
Wie du u.U. wargenommen hast hatte ich geschrieben "Ich würde...", ich habe nicht geschrieben nimm...
Es steht dir frei jetzt deinen Elektriker vor Ort zu konsultieren. Halte das für eine wirklich gute Idee.
Ich für meinen Teil bin hier raus, du benötigst imho Hilfe vor Ort
Gruß,
BO
|
BID = 751776
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Deswegen ja auch "ggf -> Gegebenenfalls". Von woher sollen wir wissen, dass du genügend Schuko-Steckdosen hast. Dann nochmals die Schaltung mit nur den CEE Dosen.
|
BID = 751783
Löek Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: Worms
|
Dito. Ich schliesse mich den Meinungen meiner Vorrredner an.
Mach das Ganze mal gescheit.
_________________
Lass mich! Ich kann das!!
HUCH --- Kaputt !?!?!
|
BID = 761576
Turboshift Gelegenheitsposter
 
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 60 Wohnort: Sinn
|
Guten Tag,
habe mich umentschieden und möchte das ganze nun doch etwas ausführlicher aufbauen, so wie Ihr mir bereits geraten habt.
Hauptgrund ist der, dass ich sehr günstig an vier Sicherungsautomaten K16A von ABB gekommen bin.
Für die vier Stück in gebrauchtem Zustand etwa 30 Euro, das ist sehr gut  Das gesparte Geld kann nun also in eine Unterverteilung investiert werden
Bislang habe ich also vier Sicherungsautomaten K16A von ABB.
Was ich nun noch brauche wäre ein RCD (Fi)
Mir würde da dieses Modell vorschweben, spricht etwas dagegen oder kann man den ruhigen Gewissens kaufen?
400V CEE Dosen sowie Kabel 5x2,5mm² werde ich noch besorgen.
Bleibt jetzt noch die Frage wegen der Vorsicherung der UV.
Die Hauptsicherungen im Zählerschrank sind drei Schraubsicherungen mit 63A. Dann haben wir eine Hauptverteilung (Keller und Erdgeschoss) sowie zwei Unterverteilungen (einmal der 1. Stock und die Garage)
Beide UV sind mit einer Vorsicherung abgesichert (ebenfalls Schraubsicherungen, der genaue A-Wert ist mir leider nicht bekannt)
Eine solche Vorsicherung benötige ich ja auch für die nun dazu kommende UV. Welchen Wert muss die UV haben? Vermutlich nicht mehr als 40A wegen dem RCD?
Muss dabei berücksichtigt werden, dass ich eventuell irgendwann mal eine 32A CEE Dose nachrüsten will in der UV?
Der Wert der Vorsicherung müsste also zwiswchen 32A und 40A liegen, richtig?
Gibt es solche Vorischerungen auch bei Ebay und wie lautet die genau Bezeichnung? Ich lese immer was von Neosized und Diasized
Nun stellt sich mir noch eine Frage.
Ich würde alle benötigten Elemente (Vorsicherung, RCD und drei Sicherungsautomaten) im Hauptverteilerkasten unterbringen können. Ist es sinnvoll die UV mit in den Hauptverteilerkasten zu packen und die Kabel von den Sicherungautomaten dann in den Nebenraum zu führen oder sollte man nur die Vorsicherung in den HVK packen, eine Leitung in den Nebenraum führen und die UV dann hier in einem Kleinverteiler durchführen?
Welche Modelle von Kleinverteilern sind zu empfehlen? Es muss min. ein RCD 4 Pol. sowie drei Sicherungsautomaten 400V 3 Pol. reinpassen. Außerdem sollte noch Platz für einen Sicherungsautomaten 400V 3 Pol. 32A sein für eine eventuelle Nachrüstung
Habe dazu mal ein Bild bearbeitet, damit man sieht was ich meine Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - photobucket.com
Hier nochmal ein Bild im geöffneten Zustand Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - photobucket.com. Wo genau könnte man denn hier den Strom für die neue Unterverteilung überhaupt abgreifen?
Vielen Dank für Eure Hilfe, ich hoffe Ihr versteht meine laienhaften Fragen und könnt Sie mir verständlich erklären
Ansonsten schöne Ostern und ein paar erholsame Feiertage
|
BID = 761735
Turboshift Gelegenheitsposter
 
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 60 Wohnort: Sinn
|
Guten morgen,
nachdem ich mir den Bericht über die fehlerhaften RCD´s von ABB durchgelesen habe, werde ich keinen ABB RCD verbauen lassen.
Welche Alternativen könnt Ihr mir empfehlen, die auch nachher in den Kasten passen?
Kann ich die ABB Sicherungsautomaten bedenkenlos verwenden?
Vielen Dank
|
BID = 761737
ego Inventar
     
Beiträge: 3091 Wohnort: Köln
|
So ein Quatsch.
Kannst ABB bedenkenlos einbauen, imho ein Hersteller mit sehr hoher Qualität.
|
BID = 761883
Turboshift Gelegenheitsposter
 
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 60 Wohnort: Sinn
|
Kann sonst keiner etwas dazu sagen?
Ich wollte die freien Tage nutzen um morgen oder übermorgen alle benötigten Teile zu bestellen.
Ich brauche Euren Rat Jungs
|
BID = 761886
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Warum kaufst du das Material nicht bei demjenigen der die UV errichtet und durchmißt ?
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 761890
Turboshift Gelegenheitsposter
 
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 60 Wohnort: Sinn
|
Weil derjenige nicht mehr als Elektriker arbeitet, es aber vor ein paar Jahren als Beruf gelernt hat.
Wir haben es so ausgemacht, dass ich das Material besorge und alles soweit vorbereite und er nur noch verkabelt und anschließt
|