Autor |
Netzteil lässt sich nicht auf 0A einstellen Suche nach: netzteil (26329) |
|
|
|
|
BID = 750552
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
|
Hallo Leute,
ich habe jetzt herausgefunden, warum sich das Netzteil nicht korrekt einstellen lässt.
Die Masse für die Frontplatte habe ich von der Ausgangsbuchse genommen. Diese wiederum ist über eine 2,5mm² Leitung mit der Basisplatine verbunden. Bei 10A Ausgangsstrom ergibt sich ein Spannungsabfall von ca.34mV(und das bei einem Messbereich vom 300mV), um diese Spannung verschiebt sich dann auch das GND-Potential - und nicht´s funzt mehr so wie es soll.
Genau für solche Fälle hat Gott wohl auch die 4-Leiter-Messung erfunden...
Vielen Dank für eure Hilfe!
MfG Mathias |
|
BID = 753106
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
|
@Harald
Vielen Dank nochmal speziell an dich.
Was die Spannungen an den Emitterwiderständen angeht: Die sind immernoch unterschiedlich.
Der Strom lässt sich aber sauber regeln.
MfG Mathias |
|
BID = 753109
Harald73 Schreibmaschine
    
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
Bitte gerne.
Die unterschiedlichen Spannungen sollten dich stören. Wie hast du denn gemessen? Jeweils direkt über den Widerständen, oder alle Emitter gegen einen gemeinsamen Massepunkt? Aber selbst bei letzterer ("falscher") Messung, sollte es kein 3:3 Fehler sein. Wenn die (per Drahtbrücke angeschlossenen)T2 und T3 dabei etwas höhere Messwerte haben, würde ich das hingegen verstehen.
Du solltest, auch wenn es jetzt funktioniert, für gleiche Ströme - und somit Verluste - sorgen, denn deutlich überdimensioniert ist die Kühlung nicht!
Welcher Lüfter ist denn im Bausatz drin? Der 612 Papst, für den auch die max. 250W gelten ( Siehe LK 75 bei elv)? Oder irgendein Billiglüfter mit ungewisser Luftmenge?
_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 8 Mär 2011 11:10 ]
|
BID = 753219
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Habe soeben eine Messreihe der Stromverteilung der Endstufe vorgenommen.
Es sind zwei Messreihen, weil ich ein Doppel-Netzteil baue. (viel hilft viel  )
Das einzige, was mir wirklich sorgen macht, ist der Spannungsabfall von 55mV bei Netzteil 2. Der dazugehörige Transistor führt folglich fast keinen Strom. (werd ich wohl tauschen müssen)
Die restichen Werte beunruhigen mich weniger (ich wüsste auch nicht, wie man die Stromverteilung beeinflussen sollte)
MfG Mathias
|
BID = 753224
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Nicht ohne Grund selektiert man Transistoren, gerade bei solchen Anwendungen!
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 753247
Harald73 Schreibmaschine
    
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
>> wie man die Stromverteilung beeinflussen sollte
indem Du bei den Transistoren mit "zu wenig" Strom noch einen Emitterwiderstand zusätzlich einlötest.
Edit: natürlich vorher messen, ob die Stromverteilung bei unterschiedlichen Kühlkörpertemperaturen gleich ist.
Ist das der komplette Bausatz, oder hast du die Bauteile selber zusammengesucht? Wenn komplett, würde ich mich da mal beschweren.
Rein aus Interesse: Hersteller der Transistoren? Wobei der Herstellerstempel alleine natürlich nix sagt, google mal nach fake transistor.
_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 8 Mär 2011 21:52 ]
|
BID = 753279
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
|
Nicht ohne Grund selektiert man Transistoren, gerade bei solchen Anwendungen! |
Wäre wohl besser gewesen.
Zitat :
|
Ist das der komplette Bausatz, oder hast du die Bauteile selber zusammengesucht? |
Kein Komplettbausatz. Die Transistoren sind von mir. Hersteller: ISC
Das mit den parallelen Basiswiderständen läuft dann wohl, mehr oder weniger, nach dem Versuch-Irrtum-Prinzip. Und dann kommen da noch die von dir erwähnten unterschiedlichen Temperaturen der Entstufe hinzu...
Die Messreihen wurden übrigens im kalten Zustand aufgenommen (obwohl sich der Kühli doch ziemlich schnell erwährmt) Kann die Messreihe ja nochmal bei konstanter Temperatur wiederhohlen - ob´s wesentlich besser wird, wird man ja sehen.
MfG Mathias
|
BID = 753598
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
So... hat etwas gedauert, aber hier die neuen Messreihen.
Anmerkung: Wenn man bei Netzteil 2 einen 100R Widerstand parallel zum Basiswiderstand von T3 schaltet, steigt U_RE von 37mV auf ca. 160mV.
Das sieht dann schon besser aus. Denke, dass ich den Transistor doch nicht tausche, sondern eben nur den Parallelwiderstand reinlöte.
Bei den anderen Transistoren habe ich auch mal Parallelwiderstände eingefügt - mit Erfolg. Genau gleich wird der Strom wohl nie werden, aber die derzeitige Abweichung vom Mittelwert von rund 200mA ist doch schon mal nicht schlecht.
@Harald:
Ich habe keinen Papst Lüfter, sondern einen "Arctic Cooling" mit 2000min^-1
MfG Mathias
|