Autor |
Sputnik MW-Radio-Bausatz Suche nach: radio (6193) bausatz (1855) |
|
|
|
|
BID = 729663
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Ist ein Degen DE1103, Spiegelfrequenz wird es nicht sein, die 1. ZF liegt bei 55,845MHz. Der Pfeifton ist auch nicht immer da. Antenne ist die eingebaute Ferritantenne. Daher bin ich mir mit dem Ofeifer ja auch nicht sicher weil das Signal sehr regelmäßig auftaucht. Eine Rahmenantenne wird aber eine der nächsten Anschaffungen sein.
Es ist anderen schon gelungen WWKB und andere US-Stationen mit so einem Gerät zu empfangen.
Das Gerät ist wirklich sehr empfindlich, davon konnten sich auch einige Besucher des Forentreffens überzeugen. Niederländische Mittelwellenpiraten mit ca. 100W Sendeleistung gingen z.B. mitten in Nürnberg ohne Probleme.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 729665
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Es ist aber eins!
Gruß
Peter |
|
BID = 729672
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Und direkt daneben sind doch noch zwei?
|
BID = 729694
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Mirto meinte wohl eher die komische Rechnung: 1+1+1=4
Zitat :
| vier Sender bringt: einen französischen, einen deutschen und einen englischen. |
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 729726
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Ich kann halt nur bis drei zählen  .
Den vierten Sender konnte ich, genau wie ihr, nicht identifizieren.
Gruß
Peter
|
BID = 729774
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ich kann halt nur bis drei zählen |
...und selbst das läßt nach.
Ich sehe auf dem Bild nämlich vier Transistoren - und ich bin nüchtern.
@Mr.Ed.:
Offtopic :
| Es fragt sich, ob sich der Aufwand lohnt.
Rahmenantennen sind bei weitem nicht so empfangsstark wie sie aussehen. Siehe insbesondere das Resultat auf der letzten Seite.
Die Wirksamkeit von Ferritantennen liegt in der gleichen Größenordnung, und man kann sie leichter auch kippen um einen Störer auszublenden. |
|
BID = 729795
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Man kann es leider auf dem Bild nicht sehen, aber gibt es Transistoren mit zwei Anschlüssen; bis drei kann ich nämlich noch zählen
Es steht auch auf dem Gehäuse.
Ich bin zwar nicht mehr der Jüngste, aber senil bin ich (glaube ich)noch nicht.
Ich hoffe, die nachfolgenden Bilder tragen zur Klärung bei.
Gruß
Peter
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 27 Nov 2010 16:06 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 27 Nov 2010 16:07 ]
|
BID = 729804
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ja, wenn das so ist -
Fräulein, dann können sie die Hose wieder hochziehen.
|
BID = 730013
arkonum-blue Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Säntis
|
Naja, wenn ich Niederländisches Radio hören will, dann steck ich meinen E-Bass mit einem schlecht isolierten, etwa 1Meter langen Kabel an mein Yamaha Electone HS-5 über den Mikrofoneingang an, und schraub die Mikrofonempfindlichkeit voll rauf.
Genau dieses Phänomen hat mich eigentlich dazu bewogen, überhaupt ein Radio bauen zu wollen. Stimmt es dass wenn ich auf ne Teslaspule ein Signal aufmoduliere, ich dann ein MW-Radiosender gebaut habe? Und jetzt wo eh alle öffentlichen dann weg vom Fenster sind, wäre es dann nicht legal so einen zu bauen? Die Mittelwellenfrequenz gäbe es ja eigentlich offiziell nicht mehr. Und wo nichts ist, ist viel Platz was neues reinzutun...
|
BID = 730018
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Mach deine Lizens zum Funkamateur, dann darfst Du auch Sender bauen, allerdings nur in den Bereichen, die offiziell zugewiesen sind.
Gruß
Peter
|
BID = 730026
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Auf Mittelwelle darfst Du dann grob im Bereich 1,8 bis 2 MHz senden.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 730056
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
| Stimmt es dass wenn ich auf ne Teslaspule ein Signal aufmoduliere, ich dann ein MW-Radiosender gebaut habe? |
Nein, das ist dann eine breitbandige Störschleuder.
Zitat :
| Und jetzt wo eh alle öffentlichen dann weg vom Fenster sind, wäre es dann nicht legal so einen zu bauen? |
Nein, die Schweiz ist ja nicht alleine auf der Welt. Fast alle anderen Länder benutzen ihre Mittelwellenfrequenzen weiterhin. Diese Sender sind mit brauchbaren Empfängern auch bei dir zu empfangen.
Zitat :
| Die Mittelwellenfrequenz gäbe es ja eigentlich offiziell nicht mehr. |
Doch, die Frequenz existiert natürlich noch, sie wird nur nicht mehr genutzt.
Zitat :
| Und wo nichts ist, ist viel Platz was neues reinzutun... |
Reintun darfst du was... Eine größere Summe in die Staatskasse
http://www.admin.ch/ch/d/sr/784_10/a52.html
Zitat :
| Auf Mittelwelle darfst Du dann grob im Bereich 1,8 bis 2 MHz senden. |
Aber vermutlich nicht das, was er da senden möchte.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 730059
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Die Mittelwellenfrequenz gäbe es ja eigentlich offiziell nicht mehr. Und wo nichts ist, ist viel Platz was neues reinzutun... |
Die sind nicht weg, sondern die Frequenzen werden allmählich für die Sender des DRM-Rundfunks freigemacht. Einige davon arbeiten ja schon, aber im AM-Radio hörst du sie nur als Rauschen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Digita.....Stand
|
BID = 730078
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Und wenn jemand kommt und die Kosten übernimmt, werden die Schweizer Sender auch wieder eingeschaltet.
http://www.kleinreport.ch/news/voic......html
So ganz stumm wird das Radio bei arkonum-blue übrigens nicht bleiben. Zumindestens der DLF aus Ravensburg und SWR Cont.ra aus Rohrdorf sollten gehen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 730084
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Man muß aber auch die baulichen Verhältnisse berücksichtigen.
Solche Schaltungen sind für den Betrieb mit einer vielleicht 3..10m langen Wurfantenne konzipiert.
Selbst wenn es gelingt einen derartig langen Draht aufzuspannen, ist in Häusern aus Stahlbeton nicht viel damit zu empfangen, weil das viele Eisen in den Wänden eine enorme Dämpfung verursacht.
Für den Anschluß einer Gemeinschaftsantenne, falls da überhaupt etwas auf der Mittelwelle eingespeist wird, sind die Eingangskreise dieser Schaltungen nicht richtig dimensioniert.
|