Autor |
Sputnik MW-Radio-Bausatz Suche nach: radio (6193) bausatz (1855) |
|
|
|
|
BID = 729490
arkonum-blue Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Säntis
|
|
Hallo zusammen
Neulich war ich in einem Altwarengeschäft und hab mir aus Neugierde ein Sputnik MW-Radio-Bausatz für 4Euro gekauft. Aber als Laie bin ich davon gerade stark überfordert. Das Radio besteht zum Grössten Teil aus Holz, und anstatt einer Platine muss man Nägel nach einem bestimmten Schema auf eine Holzplatte nageln. Ich hab keine Ahnung welcher Nagel jetzt für welchen Anschluss ist.
Auch hat es ein Plexiglasrohr, etwas Schnur und einen Ferritstab und auch einen langen Kupferdraht für eine Spule. Nur hab ich keine Ahnung wie ich jetzt daraus eine Empfangsspule basteln soll. Muss ich die jetzt mit einem 100pF Kondensator parallel schalten?
Darum Frage: Hat jemand von euch so ein Radio schon einmal gesehen oder gebaut? Ich hab im ganzen Internet nichts darüber gefunden. Die Firma Piepmatz.ch die ihn vertrieb ist auch nicht mehr online. Und das ganze wirkt doch recht grob und russisch zum Bauen.
Was sagt so ein Schaltplan eines Mittelwellenradios überhaupt aus, und wie kann ich mir das bildlich vorstellen?
Für etwas Starthilfe wäre ich sehr dankbar!
Mit freundlichen Grüssen |
|
BID = 729494
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Hübsch!
Zitat :
| ein Plexiglasrohr, etwas Schnur und einen Ferritstab und auch einen langen Kupferdraht für eine Spule. | Schau einmal genau hin: Was du für Schnur hältst, ist evtl. Hochfrequenzlitze; viele ganz dünne Kupferdrähtchen, die einzeln lackiert und dann von Seide umsponnen sind.
Daraus wird die Spule auf den Ferritstab gewickelt. Allerdings muß noch eine Papierhülse darunter. *)
Ist die Bauanleitung noch vorhanden?
Zum Zusammenbau brauchst du auf jeden Fall einen Lötkolben. Hast du einen, und wenn ja, was für einen?
P.S.:
*) Oder auf das Kunststoffrohr wickeln, das dann auf den Ferritstab geschoben wird. Ich habe noch keine Übersicht über die vorhandenen Teile.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Nov 2010 15:05 ] |
|
BID = 729499
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Ob mit dem Gerät in der Schweiz noch was zu empfangen ist, ist fraglich.
War da denn keine Bauanleitung dabei?
Zitat :
| Muss ich die jetzt mit einem 100pF Kondensator parallel schalten? |
Ja, so steht es im Schaltplan.
Offenbar wird das Gerät durch verschieben des Ferritstabs in der Spule abgestimmt. Möglicherweise ist die Schnur dafür.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 729503
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ob mit dem Gerät in der Schweiz noch was zu empfangen ist, ist fraglich. |
Ja, das könnte problematisch werden.
In der Schweiz ist nur noch ein Mittelwellensender in Betrieb, und auch der wird an Nikolaus abgeschaltet. http://www.biennophone.ch/MW-Sender.htm
Auf dem Säntis selbst sind nur UKW und Fernsehsender.
|
BID = 729557
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
In den Abendstunden sollte noch ganz gut was aus den Nachbarländern empfangbar sein.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 729559
arkonum-blue Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Säntis
|
Mist, kaum hat mein Mittelwellen-Zeitalter begonnen, schalten sie schon die Sender ab!
Hmm, ist es vielleicht möglich, den Bausatz zum Empfang von UKW zu betreiben?
Also einen Lötkolben hab ich, so ne Lötstation für n paar Euro mit regulierbarer Temperatur.
Im Bausatz habe ich noch so Rädchen aus Holz gefunden, die könnten ja möglicherweise dazu sein, die Schnur mit dem Ferritstab zu bewegen.
Eine Hochfrequenzlitze hab ich keine gefunden. Ich glaub, es ist tatsächlich der dünn ummantelte Kupferdraht. Der sieht aus wie die, die sie in Asynchromotoren brauchen.
Eine Bauanleitung an sich gibt es nicht. Nur eben den Schaltplan und den Lochplan für die Grundplatte.
|
BID = 729564
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Den Bausatz mit einfachen Mitteln auf UKW umrüsten geht nicht!
Keine Sorge, Du wirst schon ein paar Mittelwellensender abends hören können. Im Gegensatz zu UKW geht MW einige tausend Kilometer. Mache mal ein besseres Bild vom Schaltplan, möglichst scannen. Mein Monitor hat eine Macke bei Helligkeit und Kontrast, ich sehe nichts auf der linken dunklen Seite.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 729576
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Mein Monitor hat eine Macke bei Helligkeit und Kontrast, ich sehe nichts auf der linken dunklen Seite. |
Dann wird es wohl Zeit für einen neuen.
Spule 100Wdg auf Ferritstab mit Festkondensator 100pF und am heissen Ende die Antenne über 270pf angekoppelt.
Erde wurde diesmal nicht vergessen.
Anzapfung bei 20 Wdg über 1µF zur Basis des ersten npn.
Dieser hat 1M zwischen B und C und 10k Kollektorwiderstand.
Ausserdem 10nF vom Kollektor nach GND.
Von da gehts über 1µF zum Lautstärkepoti.
Keine Rückkopplung.
Den Rest siehst du ja wieder.
Ich wundere mich immer, dass in all diesen modernen Schaltungen ein Lautstärkeregler anzutreffen ist.
Die Leute sollten froh sein, wenn sie überhaupt etwas hören.
|
BID = 729589
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Offtopic :
| Warum einen neuen Monitor?
Meiner ist schon für Win98 geeignet laut altem Aufkleber!
In der Standardeinstellung sehe ich bestens ohne grell.
Auch schaltet er automatisch um bis Auflösung 1600 x 1200.
Gibt es noch neu vernünftige Monitore mit Bildrohr?
DL2JAS |
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 729591
Murray Inventar
     
Beiträge: 5023
|
@arkonum-blue baue das Ding einfach, verlieren kannst du dabei nicht, nur gewinnen.
In meiner Jugend habe ich einiges mit Röhren und Germaniumtransistoren aufgebaut was oft nicht funktioniert hat. Nebenher von der Anodenspannung fürchterlich eine geschossen bekommen
Aber aus dem allen viel gelernt ....
|
BID = 729595
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Offtopic :
| Ich würde gerne den Forumteilnehmer kennenlernen, der noch nicht seinen Körperwiderstand durch Anlegen einer Spannung und Abschätzen des entsprechenden Stromes angenähert hat! |
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 729638
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Ich habe mal drei von meinen kleinen mittelwellenradios hervorgekramt und getestet.
Ich war erstaunt, daß selbst ein 2 Transistorgerät noch vier Sender bringt: einen französischen, einen deutschen und einen englischen.
Die Geräte mit 5 und 6 Transistoren empfangen noch etliche Sender mehr.
Gruß
Peter
|
BID = 729647
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Zitat :
| Ich war erstaunt, daß selbst ein 2 Transistorgerät noch vier Sender bringt: einen französischen, einen deutschen und einen englischen. |
Mathematik war noch nie meine Stärke, aber hier stimmt etwas nicht!!
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 729653
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Mit einem guten Radio ist immer noch einiges zu hören. Manchmal wünsche ich mir, daß einige Stationen mal für ein paar Stunden ausfallen würden.
So empfange ich z.B. auf 1521kHz, neben Sendern aus dem Iran, Saudi Arabien, Spanien und Großbritannien, ein leises Pfeifen einer Station die 1kHz darunter liegen muß. Vermutlich ist das WWKB aus Buffalo, NY.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 729658
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat : Vermutlich ist das WWKB aus Buffalo, NY. |
Oder die 27. Harmonische vom H-Sync deiner Grafikkarte.
Was für eine Antenne benutzt du denn da?
P.S.:
Stereopilotton *80 (oder weniger wegen der PLL in den Decodern) passt genau.
Evtl. auch an die Spiegelfrequenz des Empfängers denken.
P.P.S.: Mirto hat am 26 Nov 2010 23:35 geschrieben :
|
Zitat :
| Ich war erstaunt, daß selbst ein 2 Transistorgerät noch vier Sender bringt: einen französischen, einen deutschen und einen englischen. | Mathematik war noch nie meine Stärke, aber hier stimmt etwas nicht!! |
Ich sehe auf den Bildern auch kein Zweitransistorgerät.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Nov 2010 0:39 ]
|