Autor |
Induktion - Realisierung von Erwärmung mittels Wirbelströmen |
|
|
|
|
BID = 723945
seppe5610 Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Kaufbeuren
|
|
Hallo,
ich habe mich gerade am Forum angemeldet und begrüße alle recht herzlich!
Habe mich schon durch sehr viele Themen gelesen und möchte nun mein eigenes Projekt vorstellen.
Es geht um Induktionserwärmung, also mit Hilfe einer Wechselstrom durchflossenen Spule eine Erwärmung durch Wirbelströme im Material zu erzeugen.
Ich weiß bereits, dass eine niederfrequente Wechselspannung benötigt wird, mein Fragen an euch sind nun:
1. Kann ich diesen Frequenzgenerator benutzen (bzw. ist dieser dafür geeignet)?
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Ich danke euch vorab schon vielmals!
seppe5610 |
|
BID = 723947
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
|
Du solltest noch beschreiben was Du erwärmen möchtest, auf welche Temperatur.
Ich erwärme Kugellager vor der Montage. Das geht mit 50 Hz, einer dicken Spule und einem Joch welches durch das Kugellager durchgeht. Wenn Interesse besteht stell ich mal ein Bild ein. |
|
BID = 723948
QuirinO Schreibmaschine
    
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
Einen Verstärker für solche Leistungen zu entwickeln ist nicht ganz trivial gelinde ausgedrückt und ohne Vorkenntnisse (ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber das hört sich nicht wirklich fundiert an, was du da von dir gibst) nicht ohne weiteres möglich. Es geht hier um Leistungen im kW bereich!
|
BID = 723951
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Es geht hier um Leistungen im kW bereich! |
Woher weißt du das?
Zunächst einmal möchte ich aber den freundlichen Gruß von seppe5610 erwidern.
Welche Frequenz man verwendet, wie man das Feld formt, und welche Leistung man benötigt, das hängt stark von Form, Größe und Material des Werkstücks ab-
Angefangen von den 50Hz des Kugellagererwärmers, über die im Ultraschallbereich liegenden Frequenzen von Induktionskochplatten bis zu richtiger Hochfrequenz beim Gettern von Elektronenröhren ist so ziemlich alles möglich und wird auch gemacht.
|
BID = 723953
seppe5610 Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Kaufbeuren
|
Erstmal danke an die Antworten.
Also erwärmen möchte ich einen Rundeisen vom Durchmesser ca. 2 cm und Länge ca. 3 cm.
Erwärmt werden muss es auf ca. 80 Grad Celsius.
Im kW Bereich liegt das sicher nicht
Ich möchte mir extra ein einstellbaren Frequenzgenerator zulegen, damit ich verschiedene Frequenzen austesten kann, deswegen ist die richtige Frequenz vorerst eher zweitrangig. Interessant ist in meinen Augen die Umsetzung zu einer hohen Ausgangsleistung, ich denke so zwischen 150 - 200 Watt, das dürfte in etwa hinkommen um das Eisen einigermaßen flott zu erwärmen.
|
BID = 723965
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Zitat :
| Erwärmt werden muss es auf ca. 80 Grad Celsius.
... Interessant ist in meinen Augen die Umsetzung zu einer hohen Ausgangsleistung, ich denke so zwischen 150 - 200 Watt, das dürfte in etwa hinkommen um das Eisen einigermaßen flott zu erwärmen.
|
Sag mal,
hast du zu lange in der Sonne gelegen?
Ein Stückchen Rundeisen auf 80 °C und das induktiv?
Das geht ja auf einem Wasserbad...
Kopfschüttel
_________________
Dimmen ist für die Dummen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 1 Nov 2010 14:23 ]
|
BID = 723968
seppe5610 Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Kaufbeuren
|
Hallo GeorgS
Ist das dein normaler Umgangston oder nur bei Neulingen so unverschämt?
Das Rundeisen ist normalerweise in einem Motor eingebaut.
Deswegen Induktion und nicht Wasserbad.
|
BID = 723973
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Georg meint dass nicht so, er ist immer etwas dirket.
Das Eisen soll innerhalb eines Motors erwärmt werden? Nicht dass es Probleme mit dem anderen Eisen in der Nähe gibt, ggf. sogar mit evt. vorhandenen Dauermagneten. Ansonsten mach doch erstmal mit 50 Hz Versuche. Vielleicht kommst Du um den aufwändigen Frequenzgenerator herum. Wie gesagt, bei meinen Kugellagern reichen auch 50 Hz, es dauert so ca. 5 Minuten bis die Spucke am Finger zischt.
|
BID = 723975
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Soll das in eingebautem Zustand erhitzt werden?
Wie GeorgS bin ich auch der Meinung, daß sich 80°C einfacher auf normalem Weg (Widerstand, Fön, etc.) erreichn lassen und induktive Erwärmung unnötig aufwändig ist - bei 800°C sieht die Sache ganz anders aus
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 724008
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Zitat :
| Ist das dein normaler Umgangston oder nur bei Neulingen so unverschämt?
Das Rundeisen ist normalerweise in einem Motor eingebaut. |
Das ist der Ton,
wenn ich den Eindruck habe, jemand versucht
besonders schlau zu sein, hat aber keine
Ahnung.
Mach eine Skizze oder schildere genauer, um was es sich handelt.
Geheimniskrämerei ist hier besonders beliebt, und du
scheinst Geheimnisse zu machen.
Wenn das "Rundeisen" im Motor eingebaut ist, dürfte
Induktionsheizung gar nicht gehen.
Wie gesagt, weniger herumeiern, am besten Bild/Skizze.
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 724016
seppe5610 Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Kaufbeuren
|
Ok, ich werde dann mal 50 Hz probieren.
Aber wie gestaltet sich dann eine Verstärkung der Stroms? Das ist anscheinend mein Hauptproblem.
GeorgS eine Skizze ist schon im ersten Beitrag verlinkt.
|
BID = 724017
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Wieso Stromverstärkung? Mehr Spannung anlegen = mehr Strom. Hängt ja auch von der Spule ab. Dickerer Draht = geringerer Widerstand = höherer Strom. Sind das immer gleich große Eisenklötze die Du erwärmen willst? Ansonsten würde sich auch die Induktivität ändern, und damit der Strom.
|
BID = 724020
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Zitat :
| GeorgS eine Skizze ist schon im ersten Beitrag verlinkt. |
Soll das ein Witz sein?
Du schriebst von "in einem Motor eingebaut"!
Wo ist das in der Skizze zu sehen?
Zitat :
| Ok, ich werde dann mal 50 Hz probieren.
Aber wie gestaltet sich dann eine Verstärkung der Stroms? Das ist anscheinend mein Hauptproblem.
|
Dein Hauptproblem ist eindeutig, daß die minimalste
Kenntnisse zur Elektrizitätslehre abgehen.
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 724023
seppe5610 Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Kaufbeuren
|
Also ich nehme einfach mal an dass ich 150W benötige.
Das wären bei 12V dann 12,5A (wenn man das so sagen kann bei einer Wechselspannung?).
Ich habe 12V zur Verfügung, hatte ich oben vergessen und sollte keine Geheimniskrämerei werden
Es bleibt das Gleiche Rundeisen. Die Spule wird fest eingebaut.
|
BID = 724024
QuirinO Schreibmaschine
    
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
Willst du damit etwas in einem normalen Strassen-PKW vorheizen?
Das ding dass du da bastelst hat keine Zulassung!
Wir rutschen mal wieder in die KFZ bastelei ab glaube ich.
Erzähl mal näher was der Sinn sein soll...
|