| Autor |
|
|
|
BID = 729252
Ewald4040 Urgestein
     
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
|
Motor in Ordnung. Der Druckwächter hat nichts mit dem Problem zu tun. Ich tippe auf die Elektronik. Hatte ich schon erwähnt.
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat! |
|
BID = 730562
awdi Neu hier

Beiträge: 30 Wohnort: Paderborn
|
|
Bei der Elektronik hatte ich ja schon den Triac ausgetauscht, aber der Fehler war geblieben. Könnte es vielleicht sein, dass ein Kondensator der direkt mit dem Triac verbunden ist in Mitleidenschaft gezogen wurde? |
|
BID = 734164
awdi Neu hier

Beiträge: 30 Wohnort: Paderborn
|
Wahrscheinlich kann mir niemand mehr helfen.
Ich werde mal weiter schauen ob ich eventuel den Fehler selber finden kann, oder eine gebrauchte Steuerung bekomme. Falls ich irgendwie weiter kommen sollt, beschreibe ich es unter einem neue Thema.
Vielen Dank aber nochmals für eure Hilfe. Hat mir schon um einiges geholfen!!!!!!!!!
|
BID = 734165
awdi Neu hier

Beiträge: 30 Wohnort: Paderborn
|
Wahrscheinlich kann mir niemand mehr helfen.
Ich werde mal weiter schauen ob ich eventuel den Fehler selber finden kann, oder eine gebrauchte Steuerung bekomme. Falls ich irgendwie weiter kommen sollt, beschreibe ich es unter einem neue Thema.
Vielen Dank aber nochmals für eure Hilfe. Hat mir schon um einiges geholfen!!!!!!!!!
|
BID = 734293
Ewald4040 Urgestein
     
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
Ich lass den Thread offen, schreib bitte hier weiter. Dann wird es zu verstehen sein, was mit dem Gerät war. Ich tippe weiterhin auf die Elektronik. Anbei bemerkt, wir haben auch keine Schaltpläne über Elektronikbauteile, weil es keine gibt. Die Möglichkeit beim Kunden eine Elektronik zu reparieren ist aus zeitlicher Suche und die daraus entstehenden Lohnkosten nicht gegeben. Auch Garantieansprüche sind dabei ausgeschlossen.
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!
|
BID = 734294
usuallyusefulforyou Stammposter
   
Beiträge: 328 Wohnort: 79664 Wehr
|
bei schnellem Drehen müsste der TG mindestens 3-7Volt Wechselspannung bringen, 0,07 Volt sind so gut wie garnix,
W.G.
|
BID = 734338
usuallyusefulforyou Stammposter
   
Beiträge: 328 Wohnort: 79664 Wehr
|
und bei schnellem Drehen der Trommel! sollten da schon zwischen 5 und 10 Volt (Wechselsp.)[/u]vorhanden sein, 0,07 V ist dabei garnix,
|
BID = 736739
awdi Neu hier

Beiträge: 30 Wohnort: Paderborn
|
Hallo zusammen,
hab gestern mal die Möglichkeit gehabt bei meinen Eltern an der Waschmaschine, dasselbe auszuprobieren wie ich es bei der Siemens tat.
(Es ist eine Miele WaMa und konnte es deswegen ausproieren, da sie auch ein Defekt hat und ich diese auseinandergebaut hatte).
Und zwar hab ich dort herausgesucht auf welche Klemmen die Generatorspannung geht und dann die Trommel gedreht. Bei der Waschmaschine bin ich beim drehen der Trommel auf eine Wechselspannung von bis zu 5V gekommen.
Kann es zwischen Siemens und Miele bei der Generatorspannung so einen goßen Unterschied geben, das wenn ich beide ungefähr gleich schnell drehe, bei der Siemens ca. 0,07V und bei der Miele ca. 5V zu messen sind?
|
BID = 747211
awdi Neu hier

Beiträge: 30 Wohnort: Paderborn
|
Nach längerer Zeit bin ich wieder da mit dem Ergebnis: Die Waschmaschine läuft wieder!
Es lag tatsächlich am Tachogenerator. Irgendwie konnte ich das Gefühl nicht loswerden, dass 0,7V ein bisschen zu wenig war. Dann hatte ich zufällig ein Motor in ebay gefunden, wo ich dachte, dass der in die WaMa passte, da er die gleiche Siemens Bestell-Nr. hatte wie mein Motor. Als er eingebaut war und ich nun die Trommel drehte habe ich eine Wechselspannung von ca. 5V gemessen, aber dennoch lief der Motor nicht. Daraufhin kaufte ich einen anderen generalüberholten Motor der genau die gleiche Motornummer hatte wie mein Motor und siehe da, die WaMa lief ohne Probleme.
Soviel zu meiner Geschichte. Nun wollte ich meine Erfahrungen ein wenig zusammenfassen, damit diese vielleicht jemanden irgendwann weitrthelfen könnten.
Zu der Heizung:
- Wenn man Phase oder Null gegen Erde misst muss der Widerstand sehr hoch, oder sogar unendlich sein. Ansonsten liegt ein Kurzschluss vor.
- Um die Heizung heraus zu bekommen schraubt man die mittlere Mutter bis zum Ende, und kloft nun vorsichtig z.B. mit einem Hammerstiel auf die Mutter, damit sich das Gewinde nach innen verschiebt. Nun kann man die Heizung heraus ziehen.
Zum Motor:
- Die Tachospannung misst man zwischen Pin 5 und 6 am Motor. Wenn man die Trommel mit der Hand dreht sollte diese ca. 5V Wechselspannung betragen (Bei mir waren es nur ca. 0,7V).
- Der Widerstandswert von der Tachospule sollte so um die 24Ohm liegen (Bei meinem defekten Motor waren es nur ca. 0,7Ohm).
- Wenn man sich einen gebrauchten Motor kaufen möchte muss man unbedingt einen nehmen, der die gleiche Motornummer hat (In meinem Fall war es folgende Nummer: 5500 002634). Es reicht nicht aus einen Motor zu nehmen, der nur dieselbe Siemens-Bestell-Nr. hat.
An dieser Stelle möchte ich mich für eure Hilfe herzlich bedanken. Hab durch diese Forum schon einiges hinzulernen können.  Einfach Top!!!
|
Liste 1 SIEMENS Liste 2 SIEMENS Liste 3 SIEMENS |