| Autor |
|
|
|
BID = 723351
Ewald4040 Urgestein
     
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
|
Wenn es eine Tacho- oder Motorsteckerunterbrechung wäre, würde der Motor entweder (Tachogenerator) schnell hochlaufen, auch beim waschen. Oder (Stecker) garnicht laufen.
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat! |
|
BID = 723466
awdi Neu hier

Beiträge: 30 Wohnort: Paderborn
|
|
Habe heute die Leitungen von der Platine zum Motor kontrolliert und die sind in Ordnunge. Die Stecker sind auch alle wieder draufgesteckt.
Leider muss ich zugeben, als ich den Motorstecker das erste mal abgezogen habe, steckte ich ihn nachher versehentlich andersherum wieder drauf, weil ich mir nicht gemerkt hatte wie er drauf saß. Dies war möglich, weil am Motor acht Pine vorhanden sind und am Stecker nur sieben. Trotz der Form des Steckers passte es leider. Bemerkte es aber erst als ich die WaMa ausprobierte, dass der Motor gar nicht lief. Als ich dann den Stecker wieder umgedreht habe lief der Motor wieder. Könnte es sein, dass ich dadurch etwas kaputt gemacht habe?
Was ich noch wissen wollte: Ist der Tachogenerator, direkt im Motor verbaut, weil ich sonst zum Motor keine anderen Leitungen gesehen habe, als die sieben, die direkt zum Motor gehen. Wenn die Leitungen mit dabei sind, welche davon könnten es sein? Und welche funktion hat bei der Waschmaschine der Tachogenerator genau?
Würde gerne erst die günstigeren Varianten ausschliessen, bevor ich mir eine neue Platine für 230Eur kaufen muss...
Vielen Dank für eure Geduld und Antworten!
|
|
BID = 723479
Ewald4040 Urgestein
     
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
Der Tachogenerator sitzt im Motor, hat also keinen Einfluß auf das Kohlenwechseln. Und vergiss den Tachogenerator. Möglich wäre noch das eine Steckverbindung zwischen Motor und Motorstecker unterbrochen ist. Ansonsten, wie ich vermute, Elektronikschaden.
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!
|
BID = 723621
awdi Neu hier

Beiträge: 30 Wohnort: Paderborn
|
Auch wenn es nicht der Tachogenerator ist, interessiert es mich trotzdem welche Funktion er genau bei einer Waschmaschine hat.
Dachte erst, dass der Tachogenerator eventuell ein bestimmtes Signal an die Steuerplatine zurück gibt, damit diese die Geschwindigkeit des Motors regeln kann. Weil was mir aufgefallen ist: Man hört ein klick-Geräusch bei der Steuerung, dann fängt die Trommel an sich zu drehen und wird immer schneller (es ist nicht so, dass sie bei einem Tempo bleibt, sondern das Tempo erhöt sich ständig), dann nach kurze Zeit bei höhrem Tempo hört man wieder ein klick-Geräusch und die Trommel hört auf sich zu drehen.
Was mir eben auch komisch vorkommt ist, dass es bei jedem Programm dasselbe ist: Die Trommel beginnt sich zu drehen und wird immer schneller bie es klickt und dann hört sie wieder auf. Und das die ganze Zeit. Bei einigen Programmen wäre es normal, wenn die Wäschetrommel sich erst längere Zeit langsam dreht und erst im nachhinein beginnt sich schneller zu drehen. Das tut sie aber nicht.
|
BID = 723628
KW-Lupe Gesprächig
  
Beiträge: 148 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
awdi hat am 30 Okt 2010 23:47 geschrieben :
|
..... Dachte erst, dass der Tachogenerator eventuell ein bestimmtes Signal an die Steuerplatine zurück gibt, damit diese die Geschwindigkeit des Motors regeln kann. .....
|
Ja, das stimmt doch auch.
Selbst wenn die Umsetzung in dem Waschmaschinenmotor mechanisch etwas anders realisiert ist, so bleibt die prinzipielle Funktion jedoch gleich. Darum lies hier.
|
BID = 723651
Ewald4040 Urgestein
     
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
Zuerst schreibst Du : Wenn man egal welches Waschprogramm einstellt, fängt die Waschtrommel nicht richtig an sich zu drehen. Z.B. beim Programm "Schleudern" müsste die WaMa auf hohe Drehzahlen kommen, was sie aber nicht tut. Und zwar fängt die Trommel kurz an sich zu drehen, hört aber nach kurzer Zeit wieder auf. Dann nach einigen Sekunden dreht sie sich wieder kurz und hört auch sehr schnell wieder auf.. Und das geht so lange, bis die Zeit vom Waschprogramm durch ist, ohne das die Trommel längere Zeit sich dreht.
Bei einem def. Tachogenerator wird der Motor von der Elektronik angesteuert und dreht ohne Drehzahlbegrenzung hoch. Das passiert im Reversierrythmus und auch beim Schleudern. Wenn der Tachogenerator in Ordnung ist, wird die Drehzahl durch die Elektronik angepasst. Die Elektronik bekommt vom Tachogen. analoge Signale die digital auf der Elektronik umgewandelt werden. Aber dein Interresse sollte es doch sein, das Gerät wieder funktionsfähig zu machen. Da wird entweder ein def. Triac auf der Elektronik, oder Elektronikprozessorfehler (Eprom) die Ursache sein.
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!
|
BID = 726122
awdi Neu hier

Beiträge: 30 Wohnort: Paderborn
|
Hallo mal wieder, war die letzten Tag öffter weg und konnte deshalb nicht schreiben.
Habe mir mal die Steuerung genauer angesehen ob man da vielleicht ein defektes Bauteil sehen kann, aber leider ist nichts genaues zu erkennen. Hatte dann mal versucht den Triac an dem Kühlgehäuse auszutauschen, aber leider trotzdem keine Besserung.
Ihr habt geschrieben, dass bei einem defekten Tachogenerator der Motor ohne Drehzahlbegrenzung hoch dreht. Vielleicht habe ich mich undeutlich ausgedrückt, aber dass macht ja der Motor immer wieder für einen kurzen Moment.
An welche Klemmen könnte ich den die Funktion des Tachogenerators überprüfen? Würde gerne wirklich sicher gehen, ob man den TG ausschliesen kann.
Und wenn er es nicht ist, gibt es nicht vielleicht noch eine Idee, welches Bauteil in der Steuerung defekt sein könnte?
|
BID = 726124
KW-Lupe Gesprächig
  
Beiträge: 148 Wohnort: Hamburg
|
Zum Thema TG gibt es schon zahlreiche Threads in denen das ziemlich genau beschrieben wird, wie man den Motor zerlegt und prüft.
Also Motor raus, zerlegen und prüfen.
|
BID = 726193
Ewald4040 Urgestein
     
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
Vergiss den Beitrag von mir über den def. Tachogenerator. Da habe ich mich falsch ausgedrückt.
Möchte mal aus dem Prüfprogramm was zu lesen geben.
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ewald4040 am 10 Nov 2010 12:16 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ewald4040 am 10 Nov 2010 12:18 ]
|
BID = 726194
Ewald4040 Urgestein
     
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
Um es genau auszudrücken, wenn der Dauermagnet im Tachogenerator lose oder versetzt auf der Motorachse sitzt, kommt es zu einem unkontrolliertem Motorhochlauf. Das zu kontrollieren geht nur wenn der Motor auseinandergenommen wird. Und diesen Fehler habe ich bei diesem Motor noch nicht gehabt. Aber einen kurzgeschlossen Triac auf der Elektronik schon öfter.
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!
|
BID = 726441
awdi Neu hier

Beiträge: 30 Wohnort: Paderborn
|
Ich werde mir den Motor dann einfach mal genauer anschauen und mal gucken ob man da was erkennen kann.
Weiß noch nicht wann ich dazu komme. Werde mich dann aber wieder melden.
|
BID = 726449
awdi Neu hier

Beiträge: 30 Wohnort: Paderborn
|
Eine Frage hätte ich noch: Wie kann man den Fehlercode bei der Waschmaschine auslesen?
|
BID = 728045
awdi Neu hier

Beiträge: 30 Wohnort: Paderborn
|
Hallo, da bin ich wieder...
Bin jetzt mal dazu gekommen den Motot auszubauen und mir ihn genauer anzuschauen. Habe diesen auseinander gebaut und kontrolliert.
Also der Magnet vom Generator sitzt fest und ist auch nicht beschädigt. Der Widerstand von der Generatorspule beträgt ca. 1,8 Ohm. Danach habe ich mal geschaut auf welche Klemmen die Generatorspule geht, den Motor wieder in die WaMa eingebaut und die Wechselspannung vom Generator gemessen. Diese betrug ca. 0,07V als ich die Trommel so schnell wie möglich mit der Hand gedreht habe. Ist das ein normaler Wert, oder ist der zu klein?
|
BID = 728149
Ewald4040 Urgestein
     
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
Tachospannung je nach Drehzahl 0-5 Volt
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!
|
BID = 729230
awdi Neu hier

Beiträge: 30 Wohnort: Paderborn
|
Also heißt es, dass der Motor mit Tachogenerator in Ordnung ist.
Ewald4040 du hast mehr am Anfang noch geschrieben, dass es eventuell auch ein Problem mit dem Druckwächter sein könnte. Wo sitzt der den genau? Würde gerne den noch ausschliessen bevor ich weiter auf der Steuerung nachschaue.
Ist es zufällig das Teil, wovon ich schon zwei Bilder hier hochgeladen habe? Oder ist es das Teil was daneben in der WaMa sitz und auch an einer Abzweigung an der gleichen Leitung mit dranmontiert ist?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: awdi am 25 Nov 2010 12:59 ]
|
Liste 1 SIEMENS Liste 2 SIEMENS Liste 3 SIEMENS |