Siemens Waschmaschine  WM14A1660 Mod4

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Elektronik: Bauteil defekt

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 4 2025  21:55:11      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Waschmaschine Siemens WM14A1660 Mod4 --- Elektronik: Bauteil defekt
Suche nach Waschmaschine Siemens Elektronik: Bauteil defekt

    







BID = 708153

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)
 

  


Als erstes wird normalerweise das Magnetventil für den Wasserzulauf angesteuert. Aber selbst ein defektes Magnetventil sollte den Varistor nicht zum abrauchen bringen. Hast Du mal gemessen, ob Netzspannung da noch anliegt (s.o.)?

Der Varistor könnte auch durch eine frühere Überspannung "vorgeschädigt" gewesen sein.

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 709529

W12345

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: 50189 Elsdorf

 

  

Ich habe die Platine noch mal angeschlossen, es passiert gar nichts, d.h. es kommt keine Netzspannung am ersten Verbraucher an (oder der ist defekt). Da ich leider keinen Schaltplan besitze bzw. nirgendwo einen bekommen konnte, weiß ich nicht, welche Kabel zu welchen Verbrauchern führen. Deshalb habe ich mir die Platine nochmal näher angesehen: die Netzspannung landet in Kontakten auf dem Programmschalter und wird von dort durch den Schalter zur Platine geleitet. Von dort geht ein Kontakt direkt zum Anschluss eines Hauptverbrauchers, der andere wird über ein Relais (Omron G5LB-1-25) geschaltet.
Da mit angeschlossener Platine beim drehen des Programmschalters nichts passierte, dürfte das Relais nicht geschaltet haben und defekt sein (oder der Verbraucher). Deshalb wollte ich das Relais (im eingebauten Zustand) mit einer 9V-Batterie testen. Dabei wurde eine parallel zu den Steuerleitungen für dieses Relais liegende SMD – Diode heiß und hat sich ausgelötet. Sie ist defekt (von beiden Seiten voller ohmscher Durchgang), aber was nehme ich da als Ersatz? Es stehen ja nicht wie früher Bezeichnungen drauf. Kann mir jemand sagen, welche meiner nicht-SMD-Dioden aus alten Bastelbeständen ich nehmen könnte (2 – 3 denkbare Typen)?
Wo könnte ich nur einen Schaltplan bekommen????

BID = 709538

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

Dritter und letzter Versuch:
KOMMT NOCH NETZSPANNUNG AN DER PLATINE AN ???
(an der Stelle wo der Varistor saß)


Zitat :
Deshalb wollte ich das Relais (im eingebauten Zustand) mit einer 9V-Batterie testen. Dabei wurde eine parallel zu den Steuerleitungen für dieses Relais liegende SMD – Diode heiß und hat sich ausgelötet.

Ich dachte Du hättest ein Multimeter!? Wie kommt man denn auf so eine Idee?
"Artverwandter Beruf"? Mir kommen Zweifel!

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 709563

W12345

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: 50189 Elsdorf

Danke für die Geduld:
ES KOMMT NOCH NETZSPANNUNG AN DER PLATINE AN, auf beiden Seiten wo der Varistor saß (direkter Durchgang zu den Hauptstrom-Anschlüssen).

Da die Maschine bei Schwiegermutter steht (40 km von hier), muss ich teilweise ohne Testeinbau bei mir zu Hause messen. Ich habe ein Multimeter und habe es auch benutz um herauszubekommen, ob der Hauptverbraucher mit den 2 dicksten Kontakten auf der Platine (das habe ich bei Schwiegermutter im Testeinbau unter Strom geprüft) bei Betätigung des Programmschalters mit Strom versorgt wird. Das wird er nicht: Der eine Anschluss ist fest über die Platine verbunden, der andere geht über das bereits beschriebene Relais.
Ohmsch hatte die Relais-Wicklung Durchgang aber es schaltete nicht durch. Warum? Nach meiner Meinung kann es 3 mögliche Ursachen für diesen Fehler geben: Ansteuerung aus „dem Rest der Elektronik“ ist defekt (Problem: kein Schaltplan) oder Relais-Wicklung durchgebrannt oder Relais-Kontakte verbrannt.
Um das messtechnisch prüfen zu können (bei mir zu Hause) wollte ich das Relais (Steuerspannung lt. Datenblatt Internet 9 – 12V) mit einer 9 V Blockbatterie testen. Vielleicht hätte ich es dazu auslöten sollen - das hielt ich aber nicht für nötig. Dabei wurde eine parallel zu den Steuerleitungen für dieses Relais liegende SMD – Diode heiß und hat sich ausgelötet, was nach meiner Meinung nur bei einer bereits defekten Diode möglich sein dürfte. Zumindest ist sie jetzt defekt (von beiden Seiten voller ohmscher Durchgang), aber was nehme ich da als Ersatz? Es stehen ja nicht wie früher Bezeichnungen drauf. Kann mir jemand sagen, welche meiner nicht-SMD-Dioden aus alten Bastelbeständen ich nehmen könnte (2 – 3 denkbare Typen)?
Danke
Hans

BID = 709567

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

Diese Diode soll die Spannungsspitze, die in der Relaisspule beim Abschalten entsteht, kurzschließen. Vermutlich ist sie gestorben weil Du beim Test mit der 9V-Batterie die Polung nicht beachtet hast. Eine 1N4148 als Ersatz ist ok.

Zitat :
der Hauptverbraucher mit den 2 dicksten Kontakten auf der Platine

Das wird wohl die Heizung sein, und die sollte erst einschalten, wenn bereits Wasser eingelaufen ist, sonst hättest Du ein größeres Problem:

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!


Liste 1 SIEMENS    Liste 2 SIEMENS    Liste 3 SIEMENS   

Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183841412   Heute : 9231    Gestern : 9575    Online : 284        28.4.2025    21:55
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7,50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,497220993042