Drei FI-Schutzschalter im Haus installieren!

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 13 9 2025  18:51:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Drei FI-Schutzschalter im Haus installieren!
Suche nach: schutzschalter (1575)

    







BID = 665471

Dennis2010

Gerade angekommen


Beiträge: 7
 

  


Hallo!

Ich habe mir drei 2 polige 25A FI-Schutzschalter besorgt um mein Haus damit abzusichern!

Jetzt meine Frage an Euch:

Ich bin gelernter Elektroniker und kenne nur die Installation mit den 4 poligen FI-Schutzschaltern direkt nach den Hauptsichrungen in der Verteilung!

Nun möcht eich damit vermeiden, dass wenn irgendwo ein Fehlerstrom auftritt das ganze Haus im Dunkeln steht! Daher für jede Ebene ein FI-Schutzschalter!

Jedoch hat jede Ebene mindestens 3 Sicherungen. Wie verdrahte ich das jetzt am besten?
Von der Hauptsicherung geht dann L1 auf die ersten 3 Sicherungen (1. Ebene). Somit nehme ich dann L1 von den 3 Sicherungen runter und lege diesen Außenleiter auf den FI-Schutzschalter. Dann noch den Neutralleiter auf den FI legen. Soweit alles klar! Aber dann die drei Sicherungen parallel auf den Ausgang vom FI legen?

Danke!

Gruß

Dennis

BID = 665472

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440

 

  


Offtopic :
Hallo Dennis,
du beendest alle Sätze, soweit es nicht Fragen sind,
mit einem Ausrufezeichen.
Hinweis:
Es gibt auch den sogenannten Punkt (.) !
Diesen Punkt solltest du ab und zu einstreuen.
Georg


_________________
Dimmen ist für die Dummen
Edit von clembra: OT markiert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 24 Jan 2010 14:57 ]

BID = 665473

Der Spammer

gesperrt

Du musst 4 Dreipolige Fi nehmen.
Also immer L1 L2 L3 und die drei Adern von den Etagen jeweils auf L1 L2 L3 eines Fi´s, andernfalls mahst du aus einem Drehstromkreis einen Wechselstromkreis und der N kann Überlastet werden.

Bilder wären auch gut.


Offtopic :
Wo ist den SAm2?)



_________________
Ich übernehme keine Haftung für die von mir erstellten Themen.


Anmerkung von sam2:

Zitat :
Du musst 4 Dreipolige Fi nehmen.

Wenn überhaupt, dann drei 4-polige!
Ansonsten gilt für Dich weiterhin: Halte Dich zurück!!!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 24 Jan 2010 19:05 ]

BID = 665474

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36312
Wohnort: Recklinghausen

Ob der Einbau eines FI überhaupt möglich ist, hängt von der derzeitigen Verdrahtung im Haus ab. Mach mal ein Foto von der geöffneten Verteilung.
Die Aufteilung der 3 Außenleiter auf 3 Wohnungen klingt nach einer alten Anlage. Wenn dort keine separaten Schutzleiter liegen, kannst du das vergessen.
Hast du die notwendigen Meßgeräte um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen?

PS: Mach mal 'nen Punkt statt 'nem Ausrufezeichen! Das ist hier keine Befehlsausgabe.

@Spammer: Wenn man keine Ahnung hat... Es gibt auch Anlagen die nur einen Außenleiter für jede Wohnung haben! Wolltest du dich nicht etwas mit unsinnigen Kommentaren zurückhalten?
Was sam2 angeht, der hat auch was anderes zu tun, als bei jedem Beitrag der hier auftaucht innerhalb von 15 Minuten zu antworten. Es gibt auch Leute mit Realleben (Das ist das da draussen, wo der Pizzamann herkommt).

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Jan 2010 13:40 ]

BID = 665475

Dennis2010

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hi,

Sry für die Befehlsausgabe

Danke für die Infos. Also es ist ein Einfamilienhaus mit 3 Etagen. Die Schutzleiter sind im ganten Haus verlegt. Also überall 3x1,5 mm2 außer natürlich an Drehstromsteckdosen.

Daher hat nicht jede Etage nur einen Außenleiter. Ich sage mal das Haus wird mit 12 Sicherungen abgesichert. Dann bekommen auf L1 4 Leitungsschutzschalter, L2 4 Leitungsschutzschalter und auf L3 auch 4 Leitungsschutzschalter damit die Außenleiter gleichmäßig belastet werden...

Daher die Frage ob man vorher nicht L1 auf einen 2 poligen Leitungsschutzschalter, L2 auf einen 2 poligen.. , L3 auf einen 2 poligen... legen kann?

Dann brauche ich nicht wieder neue zu kaufen. Ist halt nur die Frage ob das so zulässig ist?

Danke!

Gruß

Dennis

BID = 665476

Der Spammer

gesperrt


Zitat :

Jedoch hat jede Ebene mindestens 3 Sicherungen. Wie verdrahte ich das jetzt am besten?


Die drei Sicherungen auf Außenleiter verteilt ?

Wenn ja 4 Polige kaufen einbauen und messen(lassen)

_________________
Ich übernehme keine Haftung für die von mir erstellten Themen.

BID = 665478

Dennis2010

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Also Du hast ja mit Sicherheit 12 Sicherungen im Haus... Bad, Toilette, Flur, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Dachboden, Waschküche, Heizungskeller....

So Du hast aber nur 3 Außenleiter: L1; L2; L3

Also was tun? => 3 Außenleiter 12 Sicherungen = 4 Sicherungen komme auf einen Außenleiter!




BID = 665481

Der Spammer

gesperrt

Glaube nicht das du ELktroniker bist (ich auch net aber egal). .

Du kannst keinen (vermutlichen Aufgeteilten Stromkreis) in Wechselstromkreis verwandeln, kommt bestimmt nur 1N zurück oder ?

_________________
Ich übernehme keine Haftung für die von mir erstellten Themen.

BID = 665483

Dennis2010

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Naja, wenn Du keiner bist was willst Du mir dann hier erzählen?

Schonmal was vom TN-C-S System gehört?

Oder hast Du nur 3 Leitungsschutzschalter im Haus?



BID = 665487

Dennis2010

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Der FI-Schutzschalter funktioniert ja mit einem Summenstromwandler, der die hin- und rückfließenden Ströme vergleicht. Somit ist nach dem 1. kirchhoffschem Gesetz die Summe der hinfließenden Ströme genauso groß wie die Summe der rückfließenden Ströme und daher im Wandler = 0.

Fließt nun ein Strom über PE (Körperschluss) ab so ändert sich dieser Wert im Summenstromwandler, dieser merkt das und löst aus = Strom abgeschaltet!

Soviel zur Theorie. Wenn ich dieses Hintergrundwissen nun in meinen Anwendungsfall stecke, dann ist es ja auch mit 2 poligen FI-Schutzschaltern möglich. Vor 10 Jahren wurden ja nur in Sanitärenräumen (z.B. Badezimmer) solche FI-Schutzschalter verbaut nach der VDE-Vorschrift.

Und wenn "Der Spammer" jetzt mitgekommen ist hält er sich vielleicht in Zukunft zurück und mach seinem Namen nicht ale Ehre...

Fachkopetenz ist hier gefragt. Bei 50V AC hört der Spaß nämlich auf ;=)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dennis2010 am 24 Jan 2010 14:26 ]

BID = 665488

wome

Schreibmaschine



Beiträge: 1252

So ganz habe ich nicht verstanden, was du vorhast, zu viel Spam dazwischen.

Aber: Wenn du eine Drehstromzuleitung zu einer UV per FI schützen willst, so benötigst du zwingend einen 4-poligen FI.

Zweipolige FI kannst du nur in reinen Wechselstromkreisen einsetzen.
Da gibt' kein WENN und ABER. Widerspruch zwecklos.

Anders herum geht schon, also einen 4-poligen nur zweipolig zu nutzen. Daher kauft man zweipolige in D in Zukunft eher weniger. Früher öfter, als man im TN-System nur das Badezimmer und die Terrasse schützen musste.

BID = 665489

Dennis2010

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Ja von der HV in die UV ist ein 4 poliger Pflicht völlig indiskutabel.

Aber ich befinde mich ja in der HV und will einzelne Wechselstromkreise absichern.


Dieses Forum gefiel mir bezüglich der schnellen Resonanz. Jedoch sollte ich mal ein E-Mail-Schreiben an den Admin richten bezüglich der Moderation!

BID = 665491

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36312
Wohnort: Recklinghausen

Sorry das ich mal eben Mittagessen war. Kannst dich ja gerne beschweren!

Denke mal daran das wir hier FREIWILLIG schreiben. Es besteht hier kein Anspruch auf schnelle Hilfe, schnelle Moderation usw.

PS: Jetzt beschwer ich mich mal! Wo bleiben die Fotos?



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Jan 2010 14:37 ]

BID = 665492

ego

Inventar



Beiträge: 3091
Wohnort: Köln

Wenn ich ihn richtig verstanden hat, sind in seiner UV 3 reihen mit je 4 LS. Jede Reihe auf einem Aussenleiter. Nun möchte er jeweils einen 2pol. FI davor schalten. Vom Grundgedanken nicht ganz falsch, aber:

-Der erste LS einer Reihe ist mit an sicherheitgrenzender Wahrscheinlichkeit für einen Aussenleiter des Drehstromherdanschlusses zustandig.

-Es müsste ein Überlastschutz für die FI installiert werden.

Ergo:
Das kann man schon so machen, dann muss aber der Herdanschluss ohne FI verbleiben, und jeweils eine 25A Neozedsicherung vor den FI. Jeder FI braucht natürlich eine eigene N-Schiene, auf die die zugehörigen N umgeklemmt werden.

Besser die FI in 2 4pol.40A umtauschen, und je 6 LS dahinter klemmen. Dann gibt es keine Probleme mit dem Überlasstschutz, und der Herd ist auch geschützt.

Edit:
Nachdem den in der zwischenzeit verfassten Text zum Thema Beschwerdemail gelesen habe, denke ich wirklich darüber nach, meinen Post wieder zu löschen. Manche Leute haben ja wohl echt eine unverschämte Art an sich.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am 24 Jan 2010 14:41 ]

BID = 665498

Der Spammer

gesperrt

übrigens haste mir die frage noch nicht beantwortet ob ein N (5*xxmm²) oder mehrere N´s(3*3*xxmm²) vorhanden sind !!!!!!

Und wo bleiben die Bilder ?!?!?!?!?!


Offtopic :
Denke das ist die passende Umgangsform für ihn


_________________
Ich übernehme keine Haftung für die von mir erstellten Themen.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185455883   Heute : 7528    Gestern : 11980    Online : 98        13.9.2025    18:51
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0640170574188