Gefunden für windmesser - Zum Elektronik Forum |
1 - Windmessgerät selber bauen -- Windmessgerät selber bauen | |||
| |||
2 - Name des (Unter-)Forums mit in die Seite für Thread-Erstellung -- Name des (Unter-)Forums mit in die Seite für Thread-Erstellung | |||
Zitat : Bitte erklär mir mal was eine "Unbrauchbare Lösung" ist, die ich hier schon mal eingestellt habe. Ich rede z.B. von dem 300€ LAN-Windmesser, der in dem System nicht einsetzbar war, statt dem 50€ Windwächter. Der Threadersteller hat sich übrigens nie wieder gemeldet. Ein anderes Mitglied hat mich letzte Tage gebeten, ihn zu löschen, nachdem du ihn angemacht hast! Weitere Mitglieder haben mich angeschrieben, ob man dich nicht mal für ein paar Tage auf Eis legen kann! Du solltest dringend mal deine Art und Weise mit anderen Menschen umzugehen überdenken! Zitat : manche wollen lieber "Malen nach Zahlen" nur mit ein paar Fragen u. Anw... | |||
3 - Individuelles GSM-Modul -- Individuelles GSM-Modul | |||
Hallo Leute,
ich leg mal direkt los ![]() Ich arbeite in einer Veranstaltungsfirma und über den Sommer bauen wir viele Bühnen die auch einen Windmesser benötigen. Das Windrad sendet eine Spannung an ein Modul das verschiedene Ausgänge hat für zB eine grüne, gelbe und rote Signalleuchte (je nach Windstärke einstellbar). Das Ganze realisiere ich mit Schützen da auch immer nur 1 Signalleuchte an sein soll. Durch eine GSM Alarmanlage die ich privat nutze kam mir nun folgende Idee: Wenn die Alarmanlage ausgelöst wird (wohl durch einen Schließer oder Öffner was ich ja durch ein Schütz "simulieren" könnte) sendet diese eine SMS an eine gespeicherte Nummer. Genau dies möchte ich nun auch für den Windmesser nutzen. Sobald das GSM-Modul an einem Kontakt ein Signal bekommt (oder ein Signal unterbrochen wird) soll eine SMS losgeschickt werden....am liebsten natürlich mit individuellem Text. Hat da jemand eine gute Empfehlung für ein solches Modul? Auch gerne ohne große Fachkenntnisse ![]() Perfekt wäre es wenn ich 2 verschiedene SMS verschicken könnte. zB Kontakt 1 bekommt ein Signal und das Modul versendet SMS "ABC". Wenn Kontakt 2 ein Signal bekommt sendet ... | |||
4 - Windmesser soll Zylinder einfahren -- Windmesser soll Zylinder einfahren | |||
Hallo zusammen,
Ich habe eine LED-Panelwand 12m² groß die mittels hydraulischem Zylinder ausgefahren werden soll. Nun sollte es aber so sein, wenn die Luftgeschwindigkeit einen gewissen Wert erreicht, müsste der Hydraulikzylinder einfahren, somit die LED-Wand senken, da diese auf einem Hänger montiert ist, es bestünde sonst die Gefahr der Hänger könnte umkippen. Nun aber meine Frage, gibt es so was bereits fertig zu kaufen, sprich Windmesser mitsamt Elektronik die z.B. je nach Windzustand (und einstellbarer Hysterese) zwischen 2 Kreisen umschaltet? Ich habe bislang in Richtung Marquisensteuerung nachgeschaut, aber das sind alles so Puzzleteile die man zusammensetzen muss. Vielleicht hat ja jemand eine Lösung. Ich würde auch alles separat kaufen und als Puzzleteil zusammensetzen, da müsste ich dann aber schon ziemlich genau wissen was zu was passen würde. Ich würde mich über jede Anregung freuen (Betriebsspannung vor Ort ist immer 230V). Vielen Dank Mfg ... | |||
5 - K8055 Umdrehungsmesser -- K8055 Umdrehungsmesser | |||
Dieses Jahr steht im Fach NwT (Naturwissenschaft und Technik) das Thema Wetter an. Eine Aufgabe bestand darin einen Windmesser zu bauen. Meinen Windmesser konzipierte ich, orientiert an möglichst geringer Reibung, folgendermaßen:
Ein Rad mit 4 Schaufeln, welches an einer Stange befestigt und durch zwei Kugellager geführt wird, ist unten mit einer Scheibe mit Aussparung versehen. Diese Aussparung wird pro Umdrehung von einer montierten PM-U24 (NPN) Lichtschranke als Hellphase erkannt. Das mit der Lichtschranke und dem PC (Windows XP) verbunde Interface Board K8055 von Velleman zählt an den Digital Inputs die Hellphasen. Diese Counts werden im mitgelieferten Demoprogramm von Velleman angezeigt. Vielleicht kann man sich mein Problem nun denken. Da die Windmessung über den Zeitraum von 3 Wochen verlaufen soll bringt mir eine Anzahl von Umdrehungen pro Tag relativ wenig, da ich somit nur eine ungenaue Durchschnittsgeschwindigkeit erhalte. Folglich bräuchte ich ein Programm, dass mir die Signale des Digital Input Counters mit Zeit und Datum versieht und optimalerweise auch noch in einer Tabelle darstellt. Den Datalogger von hier habe ich schon a... | |||
6 - Aufzeichnung der Windgeschwindigkeit und Auswertung in Excel -- Aufzeichnung der Windgeschwindigkeit und Auswertung in Excel | |||
Hallo,
ich möchte die Windgeschwindigkeit über eine längeren Zeitraum Aufzeichnen (z.B.365 Tage) Am Windmesser ist ein S0 Ausgang vorhanden. Die Windgeschwindigkeit soll zu Auswertung in Excel übertragen werden. Die Windmessung ist nicht ans Stromnetz angeschlossen, wird von einer Akku und PV - Modul mit Strom versorgt. Der Einsatz eines PCs und Anschluss z.B. am Druckerstecker und ein kleines Programm zur Aufzeichnung ist aus Strommangel nicht möglich. Hat von euch jemand eine Idee wie die Aufzeichnung zu erledigen ist. Er können Eigenbau, Bausätze oder Fertiggeräte zum Einsatz kommen. Gruß PS. Mit dem PC zähle ich die SO Impulse, die in 10 Minuten kommen und Speicher diese auf einer Diskette. Die Speicherung erfolgt alle 10 Minuten dadurch ist eine bestimmte Windgeschwindigkeit in den 10 Minuten gespeichert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 4 Okt 2009 7:31 ]... | |||
7 - Projekt zur Messung der Windgeschwindigkeit -- Projekt zur Messung der Windgeschwindigkeit | |||
Nicht Dynamo sondern Tacho, elektronisch mit Reedkontakt und Speichenmagnet, Raddurchmesser programmierbar.
Habe hier sowas gefunden: Windmesser mfg lötfix [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 29 Jan 2009 20:15 ]... | |||
8 - Messung der Saugleistung -- Messung der Saugleistung | |||
Der Ansatz ist im Prinzip richtig, doch das da...
Zitat : hajos118 hat am 17 Nov 2008 08:56 geschrieben : Einfachstes Hausmittel: CPU - Lüfter aus der Bestelkiste als "Generator". ...würde ich nicht machen! Der Lüfter hat das falsche Profil als Generator. Ich würde für die Messung des Volumenstromes einen billigen Windmesser (z.B. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=120435 ) nehmen. Der Aufbau müsste etwa so aussehen: Staubsaugerschlauch => Unterdruckmesser => Reduzierventil => Windmesser So wird der Volumenstrom der atmosphärischen Luft gemessen. Soll der Volumenstrom im Unterdruckteil gemessen werden, müssen Windmesser und Reduzierventil vertauscht werden. Den Windmesser würde ich in einen Kanal mit größerem Querschnitt setzen und den Kanal nicht zu kurz machen, ... | |||
9 - Drehzahlauswertung m,it Hall- Sensor -- Drehzahlauswertung m,it Hall- Sensor | |||
Hallo,
Hab auch mal wieder eine Frage: Ich möchte mit einer Siemens Logo! eine Drehzahlauswertung realisieren. Es handelt sich um eine Logo! mit 24V DC und einem schnellen Zähleingang (I5). Wie kann ich das am besten umsetzen? Benötige ich vor dem Hall- Sensor noch einen Wiederstand? oder kann ich mit den 24V direkt dran und den Ausgang auf besagten Zähler der Logo! legen? Im Datenplatt zum Hall- Sensor ist auf Seite 11 eine Beispielschaltung mit zwei Kondensatoren, was hat es damit auf sich? http://www.produktinfo.conrad.com/d.....L.pdf Über ein paar Tipps und einen kleinen Anschlussplan würde ich mich freuen. Gruß RaubTiger P.S. Das ganze ist für einen Windmesser von Jofo, welcher leider eine Rechteckspannung als Ausgabe auf die beiden Anschlusskabel liefert, mit der ich so nix anfangen kann. Auf der Original Platine ist auch ein Hall- Sensor mit einem Wiederstand am Ausgang, einer Diode zwischen den beiden Eingängen und einem Gleichrichter, der wohl die Rechteckspannung auf das Eingangssignal legt!? | |||
10 - Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut. -- Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut. | |||
Zitat : metinoenal hat am 9 Nov 2006 21:16 geschrieben : Also, warum muss die LM umgewickelt werden? Weil die Drehzahl die das Windrad erreicht, kaum der Drehzahl entspricht, die die Lima mindestens braucht um überhaupt Strom zu erzeugen. Nochmal: Investiere ein paar Euro für etwas Lesestoff!!!!!!!!!!!!!!!! http://cgi.ebay.de/Windkraft-Heft2-.....75625 (Nimm am besten auch gleich die anderen Hefte aus der Reihe "Windkraft") Da werden alle Deine Fragen beantwortet! Ein loses Drucklager ist ja wohl nicht die einzige Möglichkeit. Der Motor, der das dreht ist totaler Overkill und bringt meiner Meinung nach mehr Probleme als Lösungen! @DonComi 1m zu klein? Das ist zu pauschal. Schau mal da: | |||
11 - LOGO programmierung einer Markissensteuerung -- LOGO programmierung einer Markissensteuerung | |||
Hi, Ich hoffe das ich im richtigen Forum gelandet bin Ich habe ein Problem ich habe gerade ein Programm mit LOGO Comfort geschrieben für einen Markissensteuerung. es funz auch nur ich kriege die endschalter nicht hin, die sagen, die markisse ist ausgefahren oder die markisse ist eingefahren. Mein Programm lade ich mal daruf es hat folgende zuordnungenbei dem zustand 0: Windmesser sehr windig(mus einfahren) Regensensor es regnet Lichtsensor nicht hell genug Ich habe mit digital gearbeitet. Was beim zustand I passiert könnt ihr euch ja denken wenn ich euch oben hingeschrieben habe was bei zustand 0 passiert PS: alle die kein Siemens LOGO Comfort 5 haben können sich hier die demo downloaden http://www2.automation.siemens.com/.....l.htm Gruß Neo schon mal danke im vorraus! Achtung ! Nach Download die Extension .txt entfernen !Datei... | |||
12 - Installation -- Installation | |||
Zitat : Eltako hat am 25 Dez 2004 12:49 geschrieben : Wie siehts eigentlich mit der Verkabelung beim EIB aus? Was für Leitungen werden denn benötigt, mit welcher Spannung arbeitet das ganze? Kommt drauf an, es gibt sog. PowerEIB da wird die Steuerung über die 230V~ Leitung mit gegeben halt in einer anderen Frequenz, ist sinnvoll bei Nachrüstung. Bin ich aber nicth so überzeugt von. Das "normale" EIB (bzw. der European Installation Bus) läuft über "Klingeldraht" sprich 2x0,8mm², wobei man aber i.d.R. 2x2x0,8mm² verlegt. Es gibt spezielle EIB-Leitung YCYM, welche stärker isoliert ist und so problemlos mit der normalen Stromleitung verlegt werden darf. Alternativ kann man "Klingeldraht" JY(St)Y verwenden, der aber dann mit 10cm Abstand zur Stromleitung verlegt werden sollte. Zu den Sensoren, sprich Schalter, Windmesser, Regenmesser, etc. wird nur die Schaltleitung verlegt. Zu den Akktoren wird dann die ... | |||
13 - Drehgeschwindikeit, Fördervolumen von Lüfter messen -- Drehgeschwindikeit, Fördervolumen von Lüfter messen | |||
Umdrehgeschwindigkeit - einfach mit Reflexlichtschranke.
Fördervolumen: mit Windmesser in einer Röhre und der Vereinfachung dass der Luftstrom überall dieselbe Geschwindigkeit hat. DoS... | |||
14 - PC-Paralell Port zum Messen von Wind .... -- PC-Paralell Port zum Messen von Wind .... | |||
Tut mir leid, aber die Schaltung wird nicht funktioniere. Eventuell machst du dir damit auch noch deinen Fahrradcomputer kaputt, weil der Strom vom LPT über den Transistor und dann falschherum durch den Fahrradcomputer Richtung Masse fließt.
Deine Überlegungen brachten mich aber auf eine Idee (zu ersehen in der angehängten Grafik). Die Schaltung funktioniert aber nur, wenn dein Fahrradcomputer auch dann funktioniert, wenn du ihn nicht direkt an den Reed-Kontakt hängst, sondern eine Diode zwischenschaltest. Das musst du mal ausprobieren, dabei kann nichts passieren. Wenn das funktioniert, kannst du die Schaltung aufbauen. Die Widerstände montierst du möglichst nah an den PC, eventuell als SMD-Bausteine direkt im Steckergehäuse. Wenn's mit der Diode nicht hinhaut, kann man noch was mit FETs probieren. Dann müßte ich aber die Spannung, die dein Fahrradcomputer rausgibt, wissen. Also, viel Spaß beim ausprobieren und kontrollier die Schaltung, bevor du sie an den PC anschließt. Hinter den Widerständen sind selbst Kurzschlüsse ungefährlich, davor jedoch nicht! Uploaded Image: Windmesser.jpg... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |