Gefunden für olsberg olsberg - Zum Elektronik Forum |
1 - "Neuen" Nachtspeicher anschließen mit Temperaturregler -- "Neuen" Nachtspeicher anschließen mit Temperaturregler | |||
| |||
2 - Nachtspeicheröfen, Betrieb ohne Aufladesteuerung?, es ist kalt -- Nachtspeicheröfen, Betrieb ohne Aufladesteuerung?, es ist kalt | |||
Hallo zusammen! Frohes Neues erstmal!
Vorab: Ich bin Industrie-Mechatroniker mit umfangreicher Schaltungserfahrung ... aber mit Hausinstallationen kenne ich mich nur begrenzt aus. Ich habe folgendes Anliegen: Im Haus meiner Eltern betreiben wir seit 10 Jahren zwei Olsberg Standartspeicher Nachtspeicheröfen(Bj. ca 2000). Es werden nur zwei kleine Zimmer im OG beheizt. Seit zwei Tagen werden die Öfen nicht mehr geladen. Blick in Haisinstallation ergab: - Siemens Rundsteuerempfänger Typ: 7RR61 - Stromzähler mit Tag- und Nachtzähler - Aufladesteuerung Schlütter ZTE 4/70 - 2 Schütze für die Nachtspeicheröfen (BBC 1029) Um 22.00Uhr schaltet der Rundsteuerempfänger um und der Stromzähler schaltet auf NT um. Die Schütze schalten nicht. Ich habe noch nicht nachgemessen was die Aufladesteuerung macht... und die Schütze habe ich auch noch nicht geprüft. Da wir die Öfen schon immer ohne die Funktion der Aufladesteuerung betreiben(meines Wissens wird die Restwärme eh nicht erfasst und einen Witterungsfühler haben wir auch nicht) ist meine Frage nun: Muss man die Nachtspeicheröfen mit dieser Steuerung betreiben? Kann ich die Schütze der Öfen nicht direkt über die entsprechende Leitung d... | |||
3 - Walzenlüfter Nachtspeicher Olsberg -- Walzenlüfter Nachtspeicher Olsberg | |||
Hallo Zusammen
Ich bin noch einer von den Verwegenen der noch mit Nachtspeichern heizt. Gefällt mir wohl immer noch! In einem kleinen Raum habe ich eine kleine Version von Olsberg (2KW). In dem arbeitet ein Walzenlüfter. Dieser ist nun nach vielen Jahren doch was laut geworden. Ich habe Ihn ausgebaut und mal sauber gemacht. Das Klappern wird jedoch nicht besser. Wenn man den Lüfter per Hand dreht macht er den Eindruck ob er in Ordnung ist. Beim Recherchieren fiel mir auf das es den Deckel (Silicon Lager) einzeln gibt. Kann es sein das ein alter Lager der Grund sein kann für das Klappern. LG Frank Lüfter Nummer: QLD 6/1200-A103 Heizung: 14/362-1 ... | |||
4 - Zeitschaltuhr des NAchspeicherofens rattert sehr laut!? -- Zeitschaltuhr des NAchspeicherofens rattert sehr laut!? | |||
Hallo!
Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, ob ich hier richtig bin mit meinem Problem, werde aber einfach mal Glück versuchen.... ![]() Also, ich wohne schon seit einigen Jahren in einer Mietswohnung mit 2 Nachtspeicheröfen, die wie ich finde ganz schön teuer im "Unterhalt" sind... Die Öfen selbst sind von Olsberg und die Steuerung ist von AEG, wobei ich da zwei kleine Kästen habe: Der linke ist die Zeitschaltuhr (Elfamatik ZW10) und der rechte ist die Aufladesteuerung mit dem Blinklicht (Elfamatik B1)... So mein eigenltiches Problem ist, dass die blöde Steuerung seit kurzem extrem laut rattert! Also sie hat vorher auch schon nervig gerattert, aber nun ist es noch lauter geworden. Wenn ich die Zeitschaltuhr drehe, dann macht es iwann "klack" und dann is es ruhig, bis ich weiter drehe und es wieder "klack" macht, dann rattert es wieder... Ist das normal oder ist das Gerät defekt? Könnt ihr mir auch sagen, wie viel ein Ersatzteil kosten würde? Ich hatte auch schon überlegt es mit dicken Decken schallzuisolieren, hab es dann aber aufgrund der Wärmeentwicklung doch lieber gelassen...Kann da was passieren? Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag! ... | |||
5 - Dämmung defekt -- Olsberg Nachtspeicherofen | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Dämmung defekt Hersteller : Olsberg Gerätetyp : Nachtspeicherofen ______________________ Hallo, wir haben Nachtspeicheröfen, die abgebaut und wieder aufgebaut werden müssen. Bei einigen ist die eingebaute Dämmung kaputt. Der "Beutel" in dem das Steinmehl eingenäht ist, ist inzwischen brüchig wie Blätterteig. Neue Originaldämmung würde mehrere 1000,- Euro kosten! Überschlagen kostet der Quadratmeter 140,- Euro! Meine Frage wäre: durch welches Material kann die Dämmung risikolos ersetzt werden? Man hat mir gepresste Steinwollplatten empfohlen. Hier frage ich mich ob die Dämmwirkung ausreicht und ob nicht Ausdünstungen Probleme machen könnten. Ich könnte evtl. noch die ein oder andere Dämmung retten, wenn ich diese kleben würde. Als einziges wirklich hitzebeständige Klebeband in den Temperaturbereichen von über 300°, was der Nachtspeicherofen erreicht, habe ich im Netz Auspuffklebeband gefunden. Hier stellt sich mir auch die Frage nach Ausdünstungen!? Danke für eure Hilfe! Ich denke dieses Problem dürften doch mehr haben... ... | |||
6 - Nachtspeicherofen AEG WSP 308 Lüfter zu schlapp ! -- Nachtspeicherofen AEG WSP 308 Lüfter zu schlapp ! | |||
N’abend zusammen.
Hoffe sam2 hat seine Verdauung nach dem Verzehr des Clowns wieder im Griff. Zur Info: der kleine, mit 3kW wahrscheinlich unterdimensionierte Ofen soll ein Wohnzimmer mit ca. 25m² anheizen bzw. beheizen. Temperatur halten, ist nicht das Problem. Die Aufheizphase, z.B. von 17° auf 20° dauert ewig. Deshalb wäre während des Aufheizens eine stärkere Gebläsestufe wünschenswert. Als ich in diese Wohnung einzog, stand im Wohnzimmer ein asbestverseuchter 6kW, (360 Kilo) Olsberg-Koloss. Der hatte ein 2-stufiges Gebläse. Der ist (ordnungsgemäß) entsorgt. @123abc + sam2 Yes, genau, ich will mehr power. An Vorwiderstände will ich mich nicht ranwagen. Weiß noch nicht mal ob vorhanden. Sollte durch Entfernen des Widerstandes die Leistung (Luftdurchsatz o. Volumenstrom) noch „schlapper“ sein, ist das Ziel verfehlt. Dark Dragon hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Zum schnelleren Aufheizen des Raumes (20-30Min.), hätte ich gerne eine bessere „Blase“. @ Dark Dragon VOLLTREFFER. Du kannst es wohl besser ausdrücken als ich. DANKE ! @ Verlöter Vielen Dank für das Interesse. Den „schmutzigen“ Gedanken hatte ich auch schon. Lüftergehäuse geöffnet (Blech... | |||
7 - Nachtspeicher: läd auf Stufe 3 heiß auf; bleibt auf Stufe 1 oder 2 kalt -- Nachtspeicher: läd auf Stufe 3 heiß auf; bleibt auf Stufe 1 oder 2 kalt | |||
In einer Wohnung mit AEG-Nachtspeichergeräten und elfamatic-Steuerung ist ein defekter 5 kw Nachtspeicher-Heizkörper ausgetauscht worden. Das neue 6 kw-Olsberg-Gerät heizte einen Winter zufriedenstellend. Nun läd er auf Stufe 1 oder Stufe 2 gar nicht - der Heizkörper ist absolut kalt. Auf Stufe 3 läd er so stark, dass es schon nach kurzer Zeit zu heiß ist. Der Aufladeregler wurde ergebnislos ausgetauscht. Zwei Elektriker haben den Nachtspeicher durchgemessen und geprüft - ohne Ergenis. Das Gerät sei in Ordnung, der Fehler unerklärlich. Natürlich ist die Zeitschaltuhr richtig eingestellt, die Sicherung ist drin. Alle weiteren Geräte in der Wohnung funktionieren einwandfrei. Bitte helft mir schnell, denn wir haben bereits Winter. Den Nachtspeicher gegen einen anderen zu ersetzen ist aus 3 Gründen nicht so gut a) angeblich lt. Elektriker funktionsfähig b) sehr teure Reparaturen/Eketrikerrechnungen c) wenn Problem nicht im Gerät begründet besteht es ja nach dem Austausch weiterhin... Ich danke Euch sehr für Eure Ideen / Ratschläge - bitte alle Gedankengänge mitteilen, wir wissen nicht mehr weiter DANKE
Wenn man den Drehknopf am Gehäuse dreht, hört man dreimal ein klacken. Jenachdem wie heiß das Gerät ist und dann abkühlt, sind diese Stellen, wo es am Regler klackt an verschi... | |||
8 - Neuinstallations der Nachtspeicherzuleitungen -- Neuinstallations der Nachtspeicherzuleitungen | |||
Hallo
wir sind gerade dabei die neu erworbene wohnnung eines freundes zu renovieren und erneuern auch die Elektroinstallation. ertse frage: Er will Installationsrohre in die Wand verlegen und da drin dann die Nym Leitungen setzen, spricht da etwas gegen? zweite Frage: Für die Nachtspeicher werden drei Kabel benötigt zum einen Nym 5x 2,5 mm für die Heizwiderstände und Nym 3X 1,5 mm für das Gebläse und noch 2x 1,5 mm für die Aufladesteuerungssignale die Frage die sich stellt ist, kann man das nicht auch mit zwei Kabel realisieren? sagen wir mit einem Nym 5 x 2,5 mm für die Heizwiederstände und einen Nym 5x 1,5 mm für das Gebläse und die Aufladesteuerungssignale. Ist dies möglich oder müssen die Steuersignal getrennt verlegt werden? die Nachtspeicher sind von Siemens Baujahr 1993. Siemens: 2 X Typ 2NG3 330, 1 X Typ 2NG3 220 Olsberg: 1 x Typ 14-415-1 Viele dank für die antworten ... | |||
9 - Nachtspeicher wer kann helfen -- Nachtspeicher wer kann helfen | |||
Hallo Zusammen,
habe fünf Nachtspeicher der Firma Olsberg einer bläst nur kalte Luft was kann das sein wer kann helfen ist die Reparatur sehr teuer? sind etwa 15 Jahre alt . habe schon zwei Elektriker angerufen aber die machen nicht der Firma Olsberg wieso? Vieleicht kennt ihr einen elektriker aus dem raum stuttgart der es günstig richten kann sag schon mal danke ![]() ![]() ![]() | |||
10 - SONS Olsberg 14/413-1 -- SONS Olsberg 14/413-1 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Olsberg Gerätetyp : 14/413-1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hi Weiß einer wo man Lüfter für Nachtspeicher Heizungen bekommt? Bei Olsberg sind sie etwas teuer ? Er läuft zwar noch, hat aber Startprobleme! Liebe Grüße Frank ... | |||
11 - Nachtspeicher verschiedener Hersteller -- Nachtspeicher verschiedener Hersteller | |||
Hallo,
habe ein grosses Problem, bei mir sind drei Nachtspeicheröfen verendet. Nun muss ich von wenig Geld Gebrauchte kaufen. Ich könnte drei Olsberg von 1996 und einen Rimplex von 1999 günstig erwerben. Kann ich diese Vier Öfen mit meinen alten Stiebel Eltron laufen lassen. Steuerung ist auch von Stiebel, aber schon sehr sehr sehr alt. Wahrscheinlich 60er Jahre. Einen Temperaturfühler habe ich glaube ich garnicht. Über eine schnelle Antwort würde ich mich freuen, da meine drei Kinder sehr frieren. Grüsse und gute Zeit Ulrike... | |||
12 - Nachtspeicher -- Nachtspeicher | |||
Hallo, Sam,
erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort :o). Ich staune ja nur noch. :o) Foto vom Sicherungskasten reiche ich nach. Ansonsten halte ich diese Antwort morgen jemandem unter die Nase, der sich elektrisch besser auskennt als ich. .oO Was z. B. ist ein Lastschütz? :)) Die Öfen sind Vaillant, sieben Jahre alt, ohne Asbest, die Steuerung ist Olsberg universal. Die 15 kw sind natürlich die Heizleistung, nicht die Aufnahmeleistung in der Nacht (also 45 kw). Da hat er aber kein Problem gesehen. Zweitarifzähler bekomme ich leider nicht, weil der Nachttarif hier nur für Speichergeräte gilt (Heißwasser ginge noch), sagte er mir. Erst mal vielen, vielen Dank claara ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |