Gefunden für lasertechnik - Zum Elektronik Forum |
1 - Fragen Zu Lasertreibern -- Fragen Zu Lasertreibern | |||
| |||
2 - Hilfe bei einem Ballonprojekt -- Hilfe bei einem Ballonprojekt | |||
Moin,
ggf. dich mal an die FH wenden. Im Elektrotechnik-Bereich gibt's da ein paar bastelfreudige Profs, die dir ggf. weiterhelfen können. Messtechnik-Guru: Jörg Hoffmann. Macht regelmäßig in der Projektwoche (müsste auch demnächst wieder sein, ggf. lässt sich da was integrieren - sind aber effektiv nur 3 Tage zum arbeiten) eine ganze Reihe Studi-Projekte mit messtechnischen Bastelein. Tendiert eher zu "moderner" Digitaltechnik als klassische Mechaniktrickserein. Arno Ruckelshausen (Physik): Bastelt an mehr oder minder autonomen Agrarrobotern bzw. damit verwandten Vorstufen. Pflanzengenaue Navigation durch Maisfeld mit Schukarton großem Fahrzeug etc. Detlef Kaiser (Physik, Lasertechnik): Sein Labor-Ing werkelt(e) mit 'ner Hobbygruppe an Quadcopter und Co. Clemens Westerkamp (Informatik): Lässt sich vielleicht im Fach Softwareengineering, dessen Praktikumsteil auch projektorientiert aufgezogen ist unterbringen. Wobei da sonst eher ergänzend zu den reinen Konsolen-Programmen aus Info 1+2 mit dem Qt-Framework gearbeitet wird, vielleicht auch Java, weiß ich nicht. Könnte aber sein, dass man da ggf. auch mal 'ne reine C(++)-Geschichte mit reinnimmt, dann natürlich mit Augenmerk auf "gute" Organsiation des Programms. ... | |||
3 - Transistoren, Trafo -- Transistoren, Trafo | |||
Wenn überhaupt,dann den zweiten.Obwohl mir das für deinen Kenntnisstand auch schon etwas hochgegriffen scheint.Was du brauchst,wäre eigentlich was für allererste einfache Grundlagen.
Die anderen beiden sind eher für das übernächste KApitel,da für USB und Lasertechnik gedacht,du aber schon Schwierigkeiten mit Trafo und Transistor hast. ... | |||
4 - Mini Problem wegen Motorumschaltung/umpolung -- Mini Problem wegen Motorumschaltung/umpolung | |||
Hallo Sam2
Vielen Dank für den herzlichen Empfang. Die Idee mit den Endschaltern hatte ich auch schon und genau so dachte ich auch das zu machen...nur fehlt mir halt die Erfahrung wie ich das genau machen könnte....ich vergeude jetzt schon 3 Tage lang meine Zeit mit der Demoversion von Crocodile Physics, und suche mich dumm und dämlich im Internet um irgendwie einen kleinen Ansatz zu finden....vielleicht stimmen auch meine Suchbegriffe nicht mit dem überein was ich zu finden erhoffe. Ich habe mittlerweile schon 4 CD-Laufwerke auseinandergebaut von verschiedenen Herstellern und verschiedenem Alter, um irgendwie diesen Schaltkreis für mich erklärbar aufzufinden...doch bei den Laufwerken hängt meines erachtens noch mehr da dran als nur ein Motor ein paar Elektronikteile und ein paar Schalter....die ganze Lasertechnik hängt irgendwie mit in diesem Kreis mit drin und ich komme einfach nicht auf einen grünen Zweig. Leider wollte ich es umgedreht machen...erst einen Schaltplan, wie und was überhaupt möglich ist und dann erst die dazu passende Mechanik. Ich denke mal dass die Mechanik kein allzu grosses Problem darstellt da ich passionierter Modellbauer bin, und keines meiner Modelle in einem Shop zu kaufen gibt, also quasi alles handmade! | |||
5 - SONS Philips DVDR 890 -- SONS Philips DVDR 890 | |||
@yonossic
Zitat : WIE IMMER GILT AUCH HIER: GRUNDLAGENWISSEN ANEIGNEN! Danke soweit war ich auch schon ! Zitat : Der Hauptunterschied ist doch eigentlich nur das er bei DVD auf eine andere Ebene reinmuss - oder ? Wieso Nein ? Zitat : Der wesentliche Unterschied zwischen CD und DVD sind die Abstände zwischen den Spuren und zwischen den Bits inn... | |||
6 - Fernsehübertragung via Laser durch die freie Atmosphäre, Entfernungsrekord gebrochen -- Fernsehübertragung via Laser durch die freie Atmosphäre, Entfernungsrekord gebrochen | |||
Zitat : Auf einer der Seiten heißt es: Durch die Strahlaufweitung wurde das Laserlicht konzentriert. Da stehe ich im Moment ein bißchen auf meiner eigenen langen Leitung...Ein PhyMaLehrer, der seinen Schülern Dinge wie Beugung erklärt hat, sollte da eigentlich nicht stehen. Wenn du eine auch quantitative Beschreibung (und noch vieles andere mehr) suchst, dann geh mal in deine öffentliche Bücherei und schnapp dir dort Wilof Brunner, Klaus Junge, Lasertechnik - Eine Einführung, VEB Fachbuchverlag Leipzig 1987. Im Westen war eine Lizenzausgabe dieses Buchs im Hüthig Verlag erschienen. Fast jedes andere Optik-Lehrbuch, wie etwa der Hecht Optics (mittlerweile auch in deutsch erhältlich), sollte es aber auch tun. Oder suche einfach nach Gauss'scher Optik oder Gauss-Bündeln. ... | |||
7 - Geschwindigkeitsmessgerät für Geschosse -- Geschwindigkeitsmessgerät für Geschosse | |||
Zitat : newtoolsmith hat am 21 Dez 2005 01:21 geschrieben : Fototransistoren, so las ich in einem aussortierten Fachbuch, das ich heute in der Bücherei erstanden habe, bestehen aus einer Fotodiode und einem herkömmlichen Transistor. Daher die Schaltzeiten, da der Transistor das langsame Element darstellt. Wenn ich nur Dioden verwende, muss eine zusätzliche TRansistorverstärkung her - wieder langsam. Jain! Käufliche Phototransistoren sind meist sehr langsam. Es gibt sehr schnelle Photodioden und auch sehr schnelle Transistoren, denke mal an moderne Prozessoren. Vereint man beides miteinander, wird es schnell. Sowas gibt es fertig zu kaufen zu entsprechenden Preisen. Ich denke da an die Lasertechnik zur Datenübertragung. Ich habe mich bei meinem Vorschlag an der Vorgabe wenige Euro orientiert, eine photonenfressende eierlegende Wollmilchsau für unter 1 Euro habe ich in den mir zur Verfügung stehenden Datenblättern noch nicht gefunden. Schnelle Photod... | |||
8 - Suche: Kondensator ca 40µF 2.5kV -- Suche: Kondensator ca 40µF 2.5kV | |||
hi!
na dann wäre ich wenigstens mal in der zeitung und weil ich so eine "beliebigkeit" in meinen posts hab liegt zum einen daran das ich mich nicht auf einen bestimmten wert der kondensatoren festlegen lassen will und zum anderen, dass das alles erst noch entschieden werden soll ich koennte ja anstelle von einem thread 2 aufmachen in dem einen gehts dann um den yag laser und in dem anderen um den rubinlaser wegen der sicherheit ein kleines bisschen erfahrung hab ich shcon mit lasern ich hab zum beispiel mitte letzten jahres einen einfachen stickstoff laser gebaut deswegen soll es jetzt ein etwas aufwendigeres projekt werden die schutz ausrüstung ist alles da und noch ne kleine information im rahmen meiner ausbildung hab ich unter anderem auch die fächer lasertechnik und elektrotechnik daher bin ich mir durchaus über die gefahren bewusst ich mach das ja nicht zuhause in irgendeinem keller oder in meiner wohnung so jetzt wünsche ich ncoh einen schoenen abend ![]() ich werd euch auf alle fälle auf dem laufendem halten was dabei rauskommt oder ihr seht irgendwann nen artikel in der zeitung über mich | |||
9 - Glasfaser-Lichteffektsystem -- Glasfaser-Lichteffektsystem | |||
Du willst eine Einkopplung miitels Polwürfeln / Strahlteilern realisieren, wie es in der Lasertechnik bei den meisten Weiisslichtanlagen üblich ist (Argon+HeNe, DPSSrot+DPSSgrün)
Da werden die Verlusste zu hoch sein... Ich dachte, dass bei derartigen Fibre-Einkopplungen subtraktiv gearbeitet wird: Hinter einen kleinen HMI-Brenner befinden sich 3CMY-Scheiben mit ansteigender Absorbtion. Durch Positionieren der Räder kann man beliebige Farben darstellen. (Somit entfällt die Zusammenführung von Lichtquellen) Grüße, Hendrik... | |||
10 - Wortkette -- Wortkette | |||
Strahlaufweiter
(Ist ein umgedrehtes Fernrohr, benutzt man in der Lasertechnik, damit der Strahl länger gebündelt bleibt.) ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |